Der Traum, Trattorias außerhalb von Italien zu eröffnen, wurde für Victor Lugger und Tigrane Seydoux wahr. © Jérôme Galland

Der Traum, Trattorias außerhalb von Italien zu eröffnen, wurde für Victor Lugger und Tigrane Seydoux wahr.

© Jérôme Galland

Dolce far tutti: Zwei Franzosen nehmen sich der tpyisch italienischen Trattoria an

Stimmt, diese Redewendung gibt es so nicht. Aber es sollte sie geben – für die 2.000 Team-Mitglieder der »Big Mamma Group«. Über das »süße Allestun«.

von Nicola Afchar-Negad
20. November 2022

Als diesen Sommer das »Cocodrillo« in Berlin und die »Giorgia Trattoria« in München die ersten Tischreservierungen entgegennahmen, war der mediale Applaus groß. Von Influencer:innen bis zu alt gedienten Gastrokritiker:innen – keiner ignoriert das Phänomen »Big Mamma Group«. Alleine auf Instagram ergötzen sich weit über 300.000 Menschen an dem opulenten Geschehen – und wenn es nur das Einschneiden einer 250 Gramm Burrata ist. Das reicht schon!

Das Konzept der »Mamma«-Söhnchen: zwei Franzosen nehmen sich der tpyisch italienischen Trattoria an und exportieren diese – optisch bewusst überladen – nach Frankreich, Großbritannien und jetzt eben auch Deutschland. Mit im Gepäck: 180 italienische Produzent:innen und 2.000 Mitstreiter:innen – ein Großteil davon aus Bella Italia. Ein cleverer Schachzug der Gründer Tigrane Seydoux und Victor Lugger. Seydoux philosophiert im Interview mit PROFI über Maxime und Maximalismus.

Italien-Übersetzer: Die Gründer Victor Lugger und Tigrane Seydoux.© Joann Pai
Italien-Übersetzer: Die Gründer Victor Lugger und Tigrane Seydoux.
© Joann Pai

PROFI: Derzeit scheint in der Branche nichts ohne Storytelling zu gehen. Welche Geschichte erzählen die Restaurants der »Big Mamma Group«?
Tigrane Seydoux: Ich bin kein großer Fan des Begriffs »Storytelling«. Wir ziehen es vor, von unserem Abenteuer zu erzählen, das mit monatelangen Reisen durch Italien begann. Vom Traum, Trattorias außerhalb von Italien zu eröffnen – etwas anders als gewohnt, aber mit authentischen Speisen. Wir haben Produkte aus dem ganzen Land zusammengetragen, von Emilia bis Puglia. Wir beziehen heute Produkte von 180 kleinen Produzent:innen, die alle zu unseren Freund:innen wurden. Unsere Geschichte besteht aus beeindruckenden Begegnungen mit Produzent:innen, Köch:innen und Kellner:innen. Es ist die Geschichte von Menschen, genauer gesagt 2.000 Menschen.

Das erste Restaurant der »Big Mamma Group« eröffnete 2015 in Paris. Man hat das Gefühl, es war hip und bleibt hip. Wie schaffen Sie das?
Wir arbeiten daran, unsere Kund:innen kontinuierlich zu verführen – indem wir uns erneuern und die Dinge konstant überdenken. Vergleichen Sie es mit Dating: Sie werden sich Ihr Outfit genau überlegen – und zwar jedes Mal aufs Neue, um Ihr Gegenüber zu überraschen. Seit dem ersten Tag haben wir jeder Kleinigkeit die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. Unser Ziel: Die Menschen sollen in unseren Trattorias die beste Zeit ihres Tages verbringen. Zusammengefasst: es geht um Leidenschaft und darum, sich Mühe zu geben!

»Unser Ziel ist es, dass die Menschen in unseren Trattorias die beste Zeit ihres Tages verbringen.«
Tigrane Seydoux,  Big Mamma-Mitgründer

Jeder mediale Bericht über ein neues Restaurant der Gruppe bespricht zuerst das Design, oft heißt es, die Trattorias werden für die Generation Instagram kuratiert. Stört Sie das nicht?
Natürlich sind die Produkte und das Essen das Wichtigste, aber das Design ist ein enormer Mehrwert. Uns geht es darum, die Gäste gefühlsmäßig nach Italien zu versetzen und das ist eine 360 Grad Mission. Das Design hatte daher von Anfang an einen großen Anteil an unseren Projekten.

Sie arbeiten mit einem eigenen – internen – Designstudio. Von Anfang an?
Nein, seit 2019. Wir haben recht schnell erkannt, dass wir ziemlich genaue Vorstellungen davon haben, was wir wollen. Unser »Studio Kiki« hat in diesen drei Jahren bereits 13 Trattorias umgesetzt. Das Team reist dafür quer durch Italien auf der Suche nach Antiquitäten und anderen Schätzen. Das »Cocodrillo«, unsere Berliner Trattoria, ist zum Beispiel eine Kombination aus großem Statement und kleinen Details. Sie finden 4.900 antiquarische Bücher, Vintage-Poster und ganz viel Rot! Rote Holzböden, Samtvorhänge und glänzende Tische. Nicht zu vergessen 500 Konvex-Spiegel im Stiegenabgang zu den Toiletten.

Rosticciana di Maiale© Joann Pai
Rosticciana di Maiale
© Joann Pai

Inwieweit profitieren die deutschen Trattorias davon, Teil einer Kette zu sein?
Wir verwenden den Ausdruck »Kette« nicht, da all unsere Restaurants einzigartig sind. Jede Trattoria hat einen eigenen Namen und eine eigene Geschichte, eine spezielle Karte und ein unverwechselbares Design. Es war nicht nur für uns eine große Chance nach Deutschland zu kommen, sondern auch für einige unserer Mitarbeiter:innen und Produzent:innen.

Personalmangel ist ein gewaltiges Problem in der Branche, auch für »Big Mamma«?
Auch an uns geht das natürlich nicht spurlos vorbei! Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt aller unserer Projekte und ich denke, das ist auch die Antwort. Wir folgen dem Konzept der Meritokratie und möchten unserem Team die Chance geben, innerhalb des Unternehmens zu wachsen. Um zwei Zahlen zu nennen: ca. zehn Prozent der Beförderungen passieren intern und das durchschnittliche Alter der Mitarbeiter:innen ist 25.

»Vergleichen Sie es mit Dating: Sie werden sich Ihr Outfit genau überlegen – und zwar jedes Mal aufs Neue.«
Tigrane Seydoux,  Big Mamma-Mitgründer

Welchen Rat würden Sie einem Start-up- Unternehmen in der Gastro geben?
Unter anderem: sich nie auf dem auszuruhen, was man erreicht hat – und alles immer wieder neu zu bewerten und anders zu betrachten.

Verraten Sie uns zu guter Letzt Ihr Lieblingsdessert?
Choco Clap Clap: Eine Tarte aus dunkler und Milch-Schokolade, Salzkaramell, Kaffee, einer crunchy Haselnuss-Praline und geschlagener Mascarpone-Creme. Das müssen Sie probieren, es ist nicht von dieser Welt!

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Sept./Okt. 2022

Zum Magazin

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehört zusammen. © Shutterstock

Food & Sound gehören zusammen.

© Shutterstock

Sound

Sound nicht anders

»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg. © www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.

© Anna Rauchenberger

Interview

Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«

Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat. 

Meist gelesen

Russel Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences. © Sensory Experiences

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.

© Sensory Experiences

Sound

Jones: »Eher Sound als Songs«

PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast © Eurogast Österreich

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast

© Eurogast Österreich

Geflügel

Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?

Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid ist eine Sommelier-Legende. © Adi Schmid

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.

© Adi Schmid

Interview

Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«

Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella © Interalpen Hotel Tyrol

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella

© Interalpen Hotel Tyrol

Tirol

Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«

Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft. © Universität Hohenheim / Jan Winkler

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft.

© Universität Hohenheim / Jan Winkler

Geflügel

Drei Fragen an Werner Bessei

Der Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft spricht über Hahn in unserer Esskultur.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR © Peter Siegel / Werner Krug

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR

© Peter Siegel / Werner Krug

Steiermark

Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«

Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!