Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«. © Tina Szabo / Gldggrs

Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«.

© Tina Szabo / Gldggrs

Die Südoststeiermark bekommt eine radikal nachhaltige »haute boulangerie«

Auf einer Anhöhe über der südoststeirischen Gemeine Gnas – am sogenannten Lichtenberg – wird am 15. Oktober die neue Bio-Schaubäckerei mit Verkaufsladen eröffnen. Ihre Besonderheit: Das radikale Nachhaltigkeitskonzept. Bio-Weizen, Bio-Eier und Bio-Milch aus unmittelbarer Nachbarschaft, sie kommen in die Teige. Gebacken wird CO2-neutral mit Österreichs erstem Pellets-Dampfbackofen.

von redaktion
14. Oktober 2022

Peter Kirchengast denkt das Brotbacken neu. Nicht nur, weil er seine in vier Monaten erbaute und am 15. Oktober eröffnende Bäckerei als »haute boulangerie« betitelt, sondern auch, weil er einen ungewöhnlichen und exponierten Ort für seinen Betrieb wählte – mitten in der Natur mit Blick auf die zwei Hektar große eigene Landwirtschaft, sein Heimathof am Lichtenberg. Warum? Es sei ein radikaler Nachhaltigkeits-Gedanke, den der Meisterbäcker hier verfolgen will. Die Bio-Zutaten für alle Brot- und Gebäcksorten stammen nämlich zu einem guten Teil aus direkter Nachbarschaft oder vom eigenen Hof. Sogar gebacken wird CO2-neutral: Möglich macht dies ein Dampfbackofen, der mit Pellets befeuert wird; in Österreich bislang einzigartig.

Der Blick in den Betrieb

»Ich will mit meiner Bäckerei ganz bewusst neue Wege gehen, was die Nachhaltigkeit betrifft, aber auch was die Qualität der Produkte angeht«, sagt Peter Kirchengast. Aus diesem Grund hat er sich auch für eine Schaubäckerei entschieden. Vom Verkaufsraum haben die Kund:innen direkten Einblick in die Backstube. Kirchengast: »Wir backen nach traditionellem Handwerk, die Sauerteige reifen bei uns mindestens 13 Stunden. Beim französischen Landbrot sind es mit einer fünfstufigen Sauerteigführung sogar 43 Stunden. Verwendet werden ausschließlich die besten Produkte in Bio-Qualität. Und das alles wollen wir den Menschen gerne transparent herzeigen.« Das Sortiment ist auf rund 20 Sorten fokussiert – es gehe um Qualität und nicht um Masse.

Vom Lehrling zum Bäckerei-Inhaber

Peter Kirchengast selbst kann auf eine bald zwei Jahrzehnte lange Karriere zurückblicken, die als Lehrling bei der Bäckerei-Konditorei Lang in Halbenrain Anfang der 2000er-Jahre begann. Die Meisterprüfung legte er 2005 ab. Die exponierte Lage sieht der Bäckermeister übrigens nicht als Nachteil: »Wer zu uns kommt, kommt ganz bewusst. Und genau dieses Bewusstsein wollen wir auch für unser Brot und das Gebäck.« Von Donnerstag bis Samstag von 6 Uhr bis 11 Uhr sowie von 14 Uhr bis 18 Uhr und am Sonntag von 6 Uhr bis 11 Uhr kann eingekauft werden.

Lesenswert

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther. © TS Bad Gleichenberg

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther.

© TS Bad Gleichenberg

Auszeichnung

Die Steirischen Tourismus Panther sind wieder los: Grossauer und Schützenhöfer sind ausgezeichnet

Mit dem einzigen steirischen Tourismuspreis werden Wegbereiter:innen und Vorreiter:innen des steirischen Tourismus geehrt – so auch 2023. Heuer blieben drei der insgesamt vier Tourismus Panther auch tatsächlich in der Steiermark.

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen. © Austroflamm

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.

© Austroflamm

Better tomorrow

Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm

Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent. © Rational

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.

© Rational

Küche

Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen

Advertorial

Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.

© Johanna Lamprecht

Wein

Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle

Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023 © Helmut Lunghammer

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023

© Helmut Lunghammer

Wettbewerb

69 Lehrlinge matchten sich um den Sieg bei den »Junior Skills Steiermark«

Für 69 Lehrlinge aus der Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Köch:innen, Fleischer:innen, Konditor:innen, Restaurantfachmänner und -frauen, Gastronomiefachmänner- und frauen, Bäcker:innen, Hotel-Gastgewerbeassistent:innen und Hotelkaufmänner- und frauen stellten in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis.

Meist gelesen

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten. © Rational

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten.

© Rational

Küche

Mit verlässlichen Daten den Energieverbrauch in der Profiküche senken

Advertorial

Rational stellt mit der neuen Energy Star-Zertifizierung und der passenden Ergänzung im digitalen Küchenmanagement ConnectedCooking zwei hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, Energiekosten zu senken.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland. © Shutterstock

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.

© Shutterstock

Nachhaltigkeit

Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung

Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR © Peter Siegel / Werner Krug

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR

© Peter Siegel / Werner Krug

Steiermark

Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«

Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Das Kellerstöckl bietet einen wunderschönen Ausblick. © Walter Luttenberger Photography

Das Kellerstöckl Steinreib bietet einen wunderschönen Ausblick.

© Walter Luttenberger Photography

Ferienhaus

Luxuriöse Ferienhausvermietung mit »Steirerblicke«

In traumhafter Lage und atemberaubenden Ambiente wird der Urlaub durch »Steirerblicke« vom ganz besonderen Augenblick zu einem unvergesslichen Moment im Leben. Das Unternehmen bietet Luxusaufenthalte in der Steiermark mit bester Aussicht.

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen. © Unsplash

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen.

© Unsplash

Nachhaltigkeit

Bis 2030 deckt Ecolab 100 Prozent mit Windkraft

Advertorial

Ecolab will mit Investitionen in erneuerbare Energie 100 Prozent seines europäischen Strombedarfs decken.

v.l.: Bundesrat Ernest Schwindsackl, Weinhoheit Katrin Strohmaier, Obmann Wein Steiermark Stefan Potzinger, Weinkönigin Sophie Friedrich, Leiter Werbung, Steiermärkische Sparkasse Michael Gradischnig, Weinhoheit Marlene Prugmaier, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark Maria Pein, GF Wein Steiermark Ing. Werner Luttenberger © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinhoheiten und die Weinkönigin treffen auf Persönlichkeiten aus Institutionen und Politik.

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

»Der Steirische Junker ist da«: Die Junkersaison 2022 ist offiziell eröffnet

Mit der heurigen Junker-Präsentation in der Stadthalle Graz startete offiziell die Saison für den Jungwein mit dem Steirerhut. Zur Präsentation, bei der rund 3.500 Gäste den Wein verkosteten, hatten der Verein Wein Steiermark und mehr als 100 Junker-Winzer:innen geladen.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!