
Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein.
© Good Bank
Die Selbermacher mit »Farm to Table«
»Farm to Table« ist kein neues Konzept. Internationale Projekte treiben den Trend aber auf die Spitze – Hydroponic-Systeme inklusive. PROFI zeigt Ausnahmeerscheinungen, aber auch, wie es eine Nummer kleiner geht. Oder mehrere Nummern kleiner.
von Nicola Afchar-Negad
11. Januar 2023
Den eigenen Honig am Frühstücksbuffet oder das hausgemachte Lavendel-Getränk – die Gäste lieben das hyperregionale, sprich die Zutaten von Fensterbank und Hinterhofgarten. Die Gartendesignerin Lisa Reck-Burneo, die unter anderem im New Yorker Brooklyn Botanical Garden tätig war und in Wien die City Farm Schönbrunn mitgründete, ist überzeugt: in der ein oder anderen Form kann das jede:r. Der Einstieg: das Fensterbrett und eine Reihe von Gartenkräutern, »einige davon sind immergrün oder blühen wunderschön«, so Reck-Burneo. Die nächste Ausbaustufe: Pflanzengefäße vor dem Restaurant oder Geschäftslokal. Hier wird es schon etwas anspruchsvoller. »Die Gefäße müssen einfach passen. Viele greifen zu viel zu kleinen Varianten. Je mehr Erde bzw. Substrat, desto besser.« Ganz schlimm findet die Wienerin auch »Pseudo-Terrakotta-Gefäße« aus Plastik, insbesondere wenn sie zum Beispiel im Gastgarten eines hochpreisigen Restaurants stehen. »Viele kümmern sich erst im Frühling um die Bepflanzung, das ist eigentlich zu spät, insbesondere wenn es um Sonderanfertigungen geht, die man ja doch oft braucht. Wenn es um Gehsteige geht, nur als Beispiel. Da muss ja eine gewisse Breite frei bleiben.« Besser also: im Winter mit der Planung loslegen. Gesagt haben wir’s.
»Die Gefäße müssen hier einfach passen. Viele greifen zu viel zu kleinen Varianten. Je mehr Erde beziehungsweise Substrat, desto besser.«
Lisa Reck-Burneo, Gartendesignerin
Plug & Play & Pick
Bei den Sorten darf man ruhig kreativ sein und die Gäste bzw. Kund:innen überraschen. Ja, der Oregano blüht sehr schön und ist pflegeleicht, aber das Pilzkraut auch. »Hübsch ist immer auch eine Kombination, wie zum Beispiel von Kräutern und Gräsern«, so die Unternehmerin, die kürzlich ein solches Ensemble gerade für das Geschäftslokal von »Sonnentor« in Wien umgesetzt hat. Gesetzt hat Reck-Burneo hier unter anderem Echinacea, das passt natürlich zum Kräuter- und Gewürzexperten Sonnentor. Wie das Ganze nicht zum öffentlichen Aschenbecher wird? »Meiner Erfahrung nach hilft es, die Gefäße üppig zu bepflanzen. Wenn Sie zum Beispiel einen Solitär-Baum pflanzen, unbedingt niedrig wachsende Gräser mitdenken. Es verleitet dann einfach weniger zum Ausdämpfen von Zigaretten.«
Und was hält die Pflanzenversteherin von Konzepten wie dem »Good Bank« in Berlin, in dem der Salat für die eigenen Gerichte im »Vertical Farming« gezogen wird? »Wenn es so zugespitzt ist wie bei diesem Konzept – und dann eben auch nur für Salat – dann ja, okay. Aber man muss schon bedenken, dass diese Hydroponic-Systeme, wie sie ja heißen, fehleranfällig sind.« Das Interesse an solchen Lösungen wächst jedenfalls. Sowohl im Privatbereich (etwa »Living Hydroponic Garden« von Kettal) als auch im Business-Segment (die vertikale Plug&Play-Lösung »Farmies« ist seit 2021 am Markt). Aber nochmals zum Salat – der scheint ein echter Alleskönner zu sein. »Asiasalate können Sie sogar im kalten Winter in Österreich, der Schweiz oder Deutschland pflücken«, lacht Reck-Burneo.

© Jumerah Zabesl Sara
Konzepte zur Inspiration
Wynyard Hall
Ein englisches Landhaus (eine »Mansion«) mit Tradition, als Hochzeits location äußerst beliebt. Im »Glass House« frönt man dem »Plot to Table«Konzept und speist inmitten des »Kitchen Garden«. Die Zutaten werden selbst angebaut oder von lokalen Produzent:innen bezogen.
www.wynyardhall.co.uk
Jumeirah
Freiluftküche im Landhausstil – und das in Dubai. Salate, Blattgemüse und Kräuter im »Arcadia« stammen aus der eigenen hydroponischen Zucht und werden gern mit Grillgut kombiniert. Das hydro ponische System verbraucht 90 Prozent weniger Wasser als bei gewöhnlichem Anbau, sagen die Macher, und ist natürlich wetterunabhängig.
www.jumeirah.com
Good Bank
Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein. An etlichen Standorten (Berlin) werden die Salate als Hauptbestandteil der Speisen im Vertical Farming gezüchtet. So viel Frische und Nähe in der Großstadt – das überzeugt.
www.good-bank.de
Pogusch
PPAG architects haben für die Familie Reitbauer zwei Glashäuser in Hanglage geplant. Eines ist ungeheizt, eines warm. Die wunderbare – und essbare – Pflanzenvielfalt kann man auch im Rahmen einer Übernachtung begutachten. Inklusive Teebar mit Kräutern aus der eigenen Anzucht.
www.steirereck.at

© Good Bank
Mal was anderes
Die Gartendesignerin gibt Inspiration – abseits der typischen Gartenkräuter (in alphabetischer Reihenfolge, tendenziell eher für den Garten):
- Borretsch
- Felsenbirne
- Kapuzinerkresse
- Lavendel
- Mexikanisches Federgras
- Mexikanische Minigurke (z. B. als Rankpflanze in einer Pergola)
- Pilzkraut
- Rhabarber
- Ringelblumen
- Schnittknoblauch
- Sternkugellauch
- Sweet peas (für den Duft – nicht essbar)
- Zierlauch

Lesenswert

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.
© Florian Lechner
Innovation
Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023
Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.

Beverly: Aus der Palette der neuen Farrow & Ball-Töne.
© Farrow & Ball / Boz Gagovski
Farben
Was 2023 bei Farben trend ist
Für 2023 gibt es natürlich auch wieder elf Trendfarben von Farrow & Ball. Dieses Jahr – zum ersten Mal seit 2018 – neue Nuancen. Die Palette reicht von dezentem Rosé bis zu feurigem Rot.

Bowls lassen sich hervorragend »veganisieren«.
© Rafael Maggion / Unsplash
Trend
Das sind die Food-Trends 2023
Wie sieht die Zukunft für Lebensmittelindustrie, Handel und Gastronomie in den nächsten Jahren aus? Die Food-Trends 2023 verraten es.

Sommelier Philipp Schneider produziert Gemüsewein aus Roter Rübe bzw. Sellerie.
© www.florencestoiber.com / Hotel Hirschen
Gemüse
Beete bitte: Spannende Geschmackserlebnisse durch Gemüsewein
Alkoholfreien oder -reduzierten Alternativen zu Wein fehlt es häufig an geschmacklicher Tiefe. Das dürfte sich nun ändern: Durch findige Küchenchefs, Sommeliers und Fermentationsfanatiker, die das »NoLo«-Segment mithilfe von Gemüse und anderer außergewöhnlicher Zutaten revolutionieren.

Eine gute Work-Life-Balance spielt auch in der Gastronomie eine Rolle.
© StockSnap / Pixabay
Trend
Zeit für mich: 3 Tipps, die zu mehr »Me Time« verhelfen
Gerade der Gastronomie wird eine schlechte Work-Life-Balance für Arbeitnehmer:innen immer wieder nachgesagt. Doch so muss es nicht sein – so geht’s, sich mehr Zeit für sich selbst zu nehmen und eine gesunde Ausgewogenheit zwischen Arbeit und Freizeit zu finden, ohne dabei auf die Karriere zu verzichten.

Ecolab hilft bei der Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit.
© Ecolab
Lebensmittel
Sehnsucht nach Hygiene-Kultur: In Krisenzeiten ist sie besonders stark
Advertorial
Die Bedeutung und der weltweite Vorstoß zur Einführung einer Kultur der Lebensmittelsicherheit. Und warum sichere Lebensmittel im Mittelpunkt der Unternehmenskultur von Ecolab stehen.
Meist gelesen

Vorreiter: In der veganen Suite des »Hilton Bankside« (London) nutzt man Leder aus Ananasfasern.
© Hilton Bankside
Hotelaustattung
Vegane Nächte: So geht tierfreies Interior Design
Und es geht weiter! Gerichte ohne tierische Zutaten sind mittlerweile Standard. Aus dem englischsprachigen Raum kommt jetzt aber eine Zuspitzung des Themas: die des veganen Interior Designs. Große Hotelbrands sind schon auf den Geschmack gekommen.

Family Business: Der Name war ein Geschenk, das Handwerk wurde erworben durch harte Arbeit, zuerst vom Vater, dann vom Sohn.
© Stephan Vanfleteren
Fleisch
The Master of Meat: Hendrik Dierendonck
Im Alter von vier Jahren wusste er es: Er wird Metzger. Dierendonck ist nicht nur ein Begriff, der in Belgien für gutes Fleisch steht. Dierendonck steht für Leidenschaft und Handwerk.

Reisenzahn & Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.
© Florian Lechner
Digitalisierung
Alles nur ein Hype? Digitalisierung in der Gastronomie
Wie viele Branchen sieht sich auch die Gastronomie mit der Arbeitswelt 4.0 konfrontiert. Lässt sich das mit einer gästezentrierten Arbeitsweise vereinbaren? Was möglich und notwendig ist.

Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft.
© Shutterstock
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit: Mehr als ein Wort in der Gastronomie?
Nachhaltig sind heute viele Unternehmen, Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Warum »Sustainability« aber kein Werbeschmäh sein darf und wie man richtig auf den Trend aufspringt.

Die hellgrüne Meerestraube mit knackigem Biss.
© Michiel van der Spek
Algen
Pflanzliche Alternative zu Fischrogen: Moai Caviar
Die Alge erinnert durch die kleinen Blasen an den Stielen und den Geschmack an die Delikatesse, ist aber völlig frei von tierischen Bestandteilen.

Bis Ende des Jahres 2023 sollen die ersten Biofarmen öffnen.
© Organic Garden
Nachhaltigkeit
Den Lebensmittelkreislauf mit Organic Garden neu denken
Von der Farm bis auf den Teller alles aus einer Hand – so könnte man das nachhaltige Konzept von Organic Garden kurz und bündig beschreiben.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!