
Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
von Alexandra Gorsche
24. Januar 2023
Früher sah man die Rebsorte St. Laurent als Spielart des Spätburgunders, heute führen sie Weinkundige als eigenständige Rebsorte. Im Talk mit Maximilian Steiner, Diplom-Sommelier, Wolfgang Hamm, Weingut Stift Klosterneuburg, der Sommelier-Legende Adi Schmid und Katharina Graner, Geschäftsführerin des »Freigut Thallern«.
Anspruchsvoll und gefragt
Maximilian Steiner und Kolleg:innen über die Rebsorte St. Laurent:
Über den St. Laurent
Autochthon: Ja
Ursprung: Die erste urkundliche Erwähnung des St. Laurent in Österreich stammt aus dem Jahr 1860, als das Stift Klosterneuburg der neugegründeten Weinbauschule Reben der St. Laurenz-Traube zur Verfügung stellte, welche die Weinbauschule in ihren Versuchsweingärten in Klosterneuburg auspflanzte. Deren erster Direktor, August Wilhelm Freiherr von Babo, begann in diesen Versuchsweingärten mit der Rebzüchtung und -vermehrung dieser Sorte. Im Jahr 1893 pflanzte das Weingut Stift Klosterneuburg erstmals St. Laurent auch in seinen Wiener Weingärten, vorerst auf ca. einem halben Joch (2.800 m2).
Andere Bezeichnungen: Blauer Saint-Laurent, Pinot Saint Laurent, Chvartser, Laurenzitraube, Laurentztraube, Lorentstraube, Lorenztraube, Lovrenac crni, Lovrijenac, Lovrijenac crni, Saint-Laurent, Saint Laurent noir, Saint Lorentz, Sankt Laurent, Sankt Lorentztraube, Sent Lovrenka, Svatovavřinecké, Svatovavřinetske, Svätovavrinecké, Szent lörine, Szentlörinc sowie Vavrinak.
Hauptanbaugebiete in Österreich: Besonders in der Thermenregion und im nördlichen Burgenland vertreten. Die Anbaufläche hat im Zeitraum von 1999 bis 2020 kontinuierlich zugenommen. Von der Gesamtrebfläche sind 290,16 ha in Niederösterreich, 290,07 ha im Burgenland, 10,00 ha in der Steiermark, 5,44 ha in Wien und 0,35 ha im Bergland gegeben.
Rebfläche: 596 ha
Aromen: Liefert dunkle, kräftige und fruchtige Rotweine mit Waldkirsch- und Sauerkirscharomen, die von hoher Qualität und guter Lagerfähigkeit zeugen.
Säure: Als Jungwein streng herb und säurereich, als Altwein samtig-trocken, vollmundig, angenehm gerbstoffhaltig bis raue Tanninstruktur
Alkohol: 12,9 – 14,5-%-Vol
Intensität: kräftig, dunkelrot
Pairing: Passt hervorragend zu Wildgerichten, Gans, Ente und Fasan. Aber schmeichelt auch wunderbar mit geschmorten Kalbsbackerln, Lamm, Rinderfilet und reifem Bergkäse.
Serviertemperatur: 14 – 16 Grad
Lesenswert

Food & Sound gehören zusammen.
© Shutterstock
Sound
Sound nicht anders
»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.
© The Storybuilders
Deutschland
Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet
Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.
© Sensory Experiences
Sound
Jones: »Eher Sound als Songs«
PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast
© Eurogast Österreich
Geflügel
Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?
Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.
© Adi Schmid
Interview
Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«
Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.
Meist gelesen

»Newcomer Winzer 2022« Jürgen Trummer (Mitte) bei der Preisübergabe mit Thomas Panholzer und Andreas Hayder.
© Andreas Kolarik / Transgourmet Österreich
Auszeichnung
Die Bewerbungsphase für den »Vineus Wine Award 2023« ist gestartet
Der Gastronomie-Großhändler Transgourmet zeichnet auch 2023 Betriebe und Personen für deren Einsatz rund um die österreichische Weinkultur mit dem »Vineus Wine Award« aus. Das Bewerbungsende für Jungwinzer:innen ist Mitte Jänner, jene für Nachwuchs-Sommeliers am 26. Februar.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella
© Interalpen Hotel Tyrol
Tirol
Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«
Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft.
© Universität Hohenheim / Jan Winkler
Geflügel
Drei Fragen an Werner Bessei
Der Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft spricht über Hahn in unserer Esskultur.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR
© Peter Siegel / Werner Krug
Steiermark
Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«
Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Der erste Herkunftswein Österreichs tourt im Frühjahr 2023 durch Österreich und Deutschland.
© Weinviertel DAC
Weinviertel DAC
20 Jahre Weinviertel DAC
Advertorial
Impulsgeber und Erfolgsgeschichte einer ganzen Region: Weinviertel DAC war der erste Herkunftswein Österreichs und erwies sich als starke, zukunftsweisende Strategie.

Maximilian Steiner ist Diplom Sommelier im Hotel »Austria & Bellevue«, Obergurgl.
© Steiner Hotelbetriebe
Interview
Steiner: »St. Laurent ist ein kräftiger, fruchtiger Rotwein mit lebendiger Säure.«
Maximilian Steiner, Diplom Sommelier im Hotel »Austria & Bellevue« in Obergurgl, spricht im Interview über St. Laurent und falsche Vorurteile bei Gästen oder Kolleg:innen zur Rebsorte.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!