Wie im Freien? So geht »gute Luft«.

Wie im Freien? So geht »gute Luft«.

© Patrick Robert Doyle / Unsplash

Dicke Luft? Profi-Tipps für gute Luft-Hygiene

Nicht erst seit Corona weiß man, dass das Infektions- und Erkrankungsrisiko durch luftgetragene Erreger von der Qualität der Raumluft abhängt. Wie also sorgt man für eine gute Luft-Hygiene? Ein Interview mit Remus Marasoiu.

von Michael Pöcheim-Pech
26. Januar 2022

Profi: Warum ist Luft-Hygiene überhaupt wichtig?
Remus Marasoiu:
Hygiene bedeutet nichts anderes als die »Menge aller Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten«. Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind eine der häufigsten Todesursachen in Industrienationen. Diese Krankheitsbilder werden oftmals durch das regelmäßige Einatmen luftgetragener Schadstoffe verursacht. Neben Atemwegs- und Lungenerkrankungen, können luftgetragene Schadstoffe – wie zum Beispiel Feinstaub – auch Kreislauferkrankungen verursachen, das ist Todesursache Nummer 1 in Europa, oder Krebs auslösen.

Im Gegensatz zu Lebensmitteln, deren Qualität wir meist selbst bestimmen können, ist dies bei Luft, die wir in Innenräumen einatmen, anders. Die gebotene Raumluftqualität muss optionslos von den Raumnutzern konsumiert werden. Das spielt natürlich auch am Arbeitsplatz eine Rolle und in sämtlichen Räumen, in denen sich Menschen regelmäßig aufhalten. Somit ist Lufthygiene auch in der Gastronomie und Hotellerie ein wichtiger Punkt.

Wie ist die Qualität von Raumluft messbar?
Die Raumluftqualität wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Zirkulation, aber allen voran ist es der CO2-Wert, der die Qualität unserer Innenraumluft bestimmt. Der CO2-Wert ist seit dem Jahr 1858 der wichtigste Indikator für gesunde Raumluftqualität und wird maßgeblich durch die Anzahl und Aufenthaltsdauer von Menschen in einem Raum beeinflusst. Die Übertragung von Krankheitserregern erfolgt davon aber unabhängig durch luftgetragene Partikel wie zum Beispiel durch Aerosole.

Der CO2-Wert einer gesundheitlich zuträglichen Luftqualität beträgt maximal 1000 ppm (Anm.: Parts per Million), ist also 0,1 Prozent des Gasgemisches, das im Volksmund als Luft bezeichnet wird. Ist nun ein an Viren erkrankter Mensch im Raum, kann davon ausgegangen werden, dass mit erhöhter CO2-Konzentration auch die Virenlast ansteigt. Je mehr ausgeatmete Luft im Raum ist, desto mehr ausgeatmete Viren sind folglich im Raum vorhanden.

Anders »Ankan« Linden: Der Mitgründer und Taste-Manager von »Oumph!« setzt auf TK-Pflanzenfleischprodukte. Die schwedische Food Brand ist mittlerweile im deutschsprachigen Raum erhältlich. In Berlin beispielsweise mit »Pop up-Späti« – so nennte sich ein Spätverkaufsshop in der deutschen Hauptstadt. © Ingo Pertramer
Irka-Food-c-Kirchgasser-Photography-2048
Gorsche-und-Irka-c-Philipp-Wagner-2048
Mexican-Pulled-OUMPH!-Wrap-beigestellt-2048
OUMPH!-c-Ankan-Linden-2048
Eleven-Madison-Park-Mushroom-c-Evan-Sung-2048
Chef-Daniel-Humm-Portrait-c-Craig-McDean-2048
Hermann-Kaesebratwurst-Roesti-beigestellt-2048
Portrait-Thomas-Hermann-Neuburger-beigestelt-2048
previous arrow
next arrow
 

Wie kann man entgegensteuern?
Indem man zum Beispiel eine entsprechende Luftwechselrate gewährleistet. Durch diese wird die belastete Luft aus dem Raum ausgeleitet und frische, unbelastete und »CO2-arme« Luft nachgespeist. Dies geschieht in erster Linie durch eine maschinelle Be- und Entlüftung des Raums in Form einer Lüftungsanlage wie sie in betrieblichen Räumen meistens vorgeschrieben ist oder mit einer entsprechend ausreichenden und regelmäßigen Fensterlüftung. Durch den Einsatz von mobilen Luftreinigern wird der CO2-Wert übrigens nicht beeinflusst.

»Das Versprühen von Desinfektionsmittel im Beisein der Raumnutzer ist ein absolutes No-Go.«
Remus Marasoiu, Präsident des Österreichischen Fachverbands für Raumlufttechnik

Welche Empfehlungen haben Sie zu mobilen Luftreinigern?
Jede Technologie hat ihre Daseinsberechtigung. Bei mobilen Luftreinigern sind aus meiner Sicht jene mit mechanischer Abscheidung wie zum Beispiel jene mit Filter bzw. mit geprüftem HEPA-Filter zu bevorzugen. Luftreiniger mit chemischem bzw. strahlungstechnischem Wirkungsprinzip wie Ionisation, Ozon oder UV-C sollten ausschließlich von geschulten und fachkundigen Personen bedient werden. Das Versprühen von Desinfektionsmittel im Beisein der Raumnutzer ist ohnedies ein absolutes No-Go! Wichtig zu wissen ist, dass Luftreiniger niemals ein Ersatz für eine Außenluftzufuhr bzw. für eine Lüftungsanlage sind, sondern maximal eine ergänzende Maßnahme zum gewissenhaften Luftaustausch darstellen können.

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 02/2021

Zum Magazin

Lesenswert

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein. © Helge Kirchberger Photography

Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«

Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Food & Sound gehört zusammen. © Shutterstock

Food & Sound gehören zusammen.

© Shutterstock

Sound

Sound nicht anders

»What’s love got to do with it?« Dieser Song von Tina Turner sollte laufen, wenn Ihre Gäste ein Glas Chardonnay in der Hand halten. Das Pairing von Musik und Food bzw. Drinks ist noch recht neu – PROFI stellt verschiedene Ansätze vor.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg. © www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.

© Anna Rauchenberger

Interview

Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«

Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat. 

Meist gelesen

Russel Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences. © Sensory Experiences

Russell Jones ist Gründer der multisensorischen Designagentur Sensory Experiences.

© Sensory Experiences

Sound

Jones: »Eher Sound als Songs«

PROFI hat sich von »Sensory Alchemist« Russell Jones inspirieren – und natürlich mit Tipps versorgen lassen. Russells Kick-Start war übrigens die Zusammenarbeit mit Blumenthal für »The Sound of the Sea«.

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast © Eurogast Österreich

Peter Krug, Geschäftsführung Eurogast

© Eurogast Österreich

Geflügel

Huhn, Ente, Gans oder doch Pute?

Peter Krug aus der Geschäftsführung von Eurogast weiß, welches Geflügel in der Gastronomie die Nase vorn hat.

Adi Schmid ist eine Sommelier-Legende. © Adi Schmid

Adi Schmid war 41 Jahre lang Chef Sommelier im »Steirereck«.

© Adi Schmid

Interview

Schmid: »Der St. Laurent wird weit unter Wert geschlagen.«

Sommelier-Legende Adi Schmid spricht im Interview über St. Laurent und verrät, warum es die Rebsorte nach wie vor in Österreich schwer hat.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella © Interalpen Hotel Tyrol

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella

© Interalpen Hotel Tyrol

Tirol

Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«

Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft. © Universität Hohenheim / Jan Winkler

Werner Bessei ist Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft.

© Universität Hohenheim / Jan Winkler

Geflügel

Drei Fragen an Werner Bessei

Der Ehrenpräsident im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft spricht über Hahn in unserer Esskultur.

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR © Peter Siegel / Werner Krug

Andrea Freismuth, Mitarbeitermanagement SHR

© Peter Siegel / Werner Krug

Steiermark

Freismuth: »Wir arbeiten gemeinsam am ›Arbeitspfad des Lebens‹.«

Andrea Freismuth aus dem Mitarbeitermanagement SHR spricht über Benefits für Mitarbeiter:innen, wie man diese motivieren kann und welcher Meilenstein dem Kurhaus Bad Gleichenberg gelungen ist.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!