
Traminer ist in Klöch eine Herzensangelegenheit.
© Klöcher Traminer
Der Traminer und das Steirische Vulkanland haben in einem Kochbuch zusammengefunden
14 Winzer:innen und 51 Rezepte, das sind die Eckdaten dieses besonderen Kochbuchs. Es hat sich einer einzigen Rebsorte, dem Traminer, und der kulinarischen Vielfalt einer steirischen Region verschrieben.
von redaktion
10. November 2022
Ob gelber, roter oder Gewürztraminer: Für Klöch ist und bleibt Traminer eine Herzensangelegenheit. Keine andere Rebsorte ist enger mit dem Ort verbunden als diese. Das prägt einerseits die Menschen, andererseits aber auch ihre Art, Wein zu machen. Die Weine der Weingüter Domittner, Frühwirth, Kurz, Gangl, Giessauf-Nell, Gschaar, Klimbacher, Klöckl, Schuster, Müller, Tomaschitz, Radl, Lamprecht und Schuster Tegel liefern mit ihrer Interpretation des Klöcher Traminers die Vorgabe für die Köch:innen. Und sie zauberten Schmackhaftes daraus:
- Walter Triebl: Gebirgsgarnele mit steirischem Safran und Erdäpfeln
- Richard Rauch: Kürbiscurry mit Duftreis
- Daniel Weißer: Topfen-Spinatknödel
Von Spitzengastronomie, bis Dorfgasthaus ist im Koch- und Weinbuch also alles dabei. 51 Köch:innen, unter ihnen neben den drei Genannten auch Johann Lafer, Hans-Peter Fink, Dominik Fitz, Christina Luger und Peter Troisinger, sind zur Höchstform aufgelaufen. Sie alle haben ihr ganz persönliches »perfect match« zur Verfügung gestellt. Denn: Traminer ist längst nicht nur ein Backhendl- und Dessertwein. Das Kochbuch ist der Beweis dafür. Erhältlich ist es in der Vinothek Klöch, bei allen mitwirkenden Winzer:innen und ausgewählten Gastronomiebetrieben.
Lesenswert

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)
© Fotokuchl / Johannes Polt
Wein
Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison
Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.
© Pexels / Andrew Neel
Digitalisierung
ChatGPT wird zum Master Sommelier
Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.
© die Sieme
Südsteiermark
7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest
Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.
© Johanna Lamprecht
Wein
Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle
Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.
© ASI / HRVPROD
Wein
Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt
Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt.
© RWK Weinviertel / Martina Siebenhandl
Weinviertel DAC
Jahrgangspräsentationen Weinviertel DAC 2022 starten im März in Wien und touren durch Österreich
Advertorial
Nach einem Jahr Arbeit in Weingarten und Keller kann man den Jahrgang 2022 des echten Grünen Veltliners aus dem Weinviertel endlich kosten – am 1. März 2023 erfolgt der Start in der Wiener Hofburg, dann folgen Linz und Götzis mit fulminanten Jahrgangspräsentationen. Für Weinjournalist:innen, Sommeliers und Gastronom:innen gilt freier Eintritt zu allen Jahrgangspräsentationen.
Meist gelesen

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum.
© ProWein
Wein
Das Who-is-Who der Branche trifft sich zur »ProWein«
Advertorial
Wer das Who-is-Who der weltweiten Branche treffen will, kommt an der »ProWein« 2023 nicht vorbei. Von 19. bis 21. März begrüßt sie ihr Publikum in Düsseldorf.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.
© The Storybuilders
Deutschland
Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet
Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

»Newcomer Winzer 2022« Jürgen Trummer (Mitte) bei der Preisübergabe mit Thomas Panholzer und Andreas Hayder.
© Andreas Kolarik / Transgourmet Österreich
Auszeichnung
Die Bewerbungsphase für den »Vineus Wine Award 2023« ist gestartet
Der Gastronomie-Großhändler Transgourmet zeichnet auch 2023 Betriebe und Personen für deren Einsatz rund um die österreichische Weinkultur mit dem »Vineus Wine Award« aus. Das Bewerbungsende für Jungwinzer:innen ist Mitte Jänner, jene für Nachwuchs-Sommeliers am 26. Februar.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!