v.l.: Bundesrat Ernest Schwindsackl, Weinhoheit Katrin Strohmaier, Obmann Wein Steiermark Stefan Potzinger, Weinkönigin Sophie Friedrich, Leiter Werbung, Steiermärkische Sparkasse Michael Gradischnig, Weinhoheit Marlene Prugmaier, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark Maria Pein, GF Wein Steiermark Ing. Werner Luttenberger © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinhoheiten und die Weinkönigin treffen auf Persönlichkeiten aus Institutionen und Politik.

© Fotokuchl / Johannes Polt

»Der Steirische Junker ist da«: Die Junkersaison 2022 ist offiziell eröffnet

Mit der heurigen Junker-Präsentation in der Stadthalle Graz startete offiziell die Saison für den Jungwein mit dem Steirerhut. Zur Präsentation, bei der rund 3.500 Gäste den Wein verkosteten, hatten der Verein Wein Steiermark und mehr als 100 Junker-Winzer:innen geladen.

von redaktion
13. November 2022

Typisch steirisch, besonders fruchtig und aromatisch – so präsentiert sich der Junker 2022. Der Vorbote des neuen Jahrgangs wurde mit Spannung und Freude verkostet und verkürzt nun das Warten auf die DAC-Weine, bei denen Gebietsweine ab 1. März, Orts- und Riedenweine ab 1. Mai nach der Ernte auf den Markt kommen. »Trotz der fordernden Umstände wird der Jahr­gang 2022 von ei­ni­gen Kol­le­g:innen qua­li­ta­tiv sogar noch über den letz­ten ge­stellt«, sagt Stefan Potzinger, Obmann der Wein Steiermark. »Die ers­ten Ver­kos­tungs­er­geb­nis­se sind äu­ßerst po­si­tiv. Wir sind glück­lich mit dem, was wir im Kel­ler haben.« So gibt der Junker jetzt bereits erste Eindrücke, wie sich der Jahrgang entwickeln wird: Die ersten Vorboten des Jahrgangs 2022 sollen sich sehr elegant, fruchtig und in einzelnen Weinen bereits mit Fülle am Gaumen präsentieren. Die Säure sei optimal eingebunden und bringe die notwendige Frische und Lebendigkeit, welche die Konsument:innen vom Steirischen Junker erwarten.

Weinkönigin Sophie Friedrich bei der Verkostung. © Fotokuchl / Johannes Polt
Weinhoheit Katrin Strohmaier (l.) und Weinkönigin Sophie Friedrich (r.) bei der Verkostung.
© Fotokuchl / Johannes Polt

Das fordernde Weinjahr 2022

Das aktuelle Weinjahr war für die stei­ri­schen Win­zer:innen her­aus­for­dern­der als der Jahr­gang 2021, unter anderem weil das Wet­ter zeit­wei­se tur­bu­lent war. Eine tro­cke­ne Phase verzeichnete man von Mitte bzw. Ende Juli bis Mitte bzw. Ende Au­gust mit dem Ergebnis, dass die Trau­ben klei­ner geblieben waren. Nach die­ser tro­cke­nen Phase gab es im Spätsommer glücklicherweise doch wie­der ausreichend Niederschläge. Was die Erntemenge betrifft, gibt es jedoch noch keine endgültigen Zahlen. Vermutlich wird die Ernte etwas kleiner ausfallen als in den letzten Jahren. Wermutstropfen: We­ni­ger Er­trag er­gibt in der Konsequenz meist hö­he­re Qua­li­täten. So waren die Trau­ben im heu­ri­gen Jahr ge­schmacks­in­ten­siv, das be­stä­ti­gen erste Ver­kos­tun­gen des Jahrgangs.

Lesenswert

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. © Pexels / Andrew Neel

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

© Pexels / Andrew Neel

Digitalisierung

ChatGPT wird zum Master Sommelier

Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther. © TS Bad Gleichenberg

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther.

© TS Bad Gleichenberg

Auszeichnung

Die Steirischen Tourismus Panther sind wieder los: Grossauer und Schützenhöfer sind ausgezeichnet

Mit dem einzigen steirischen Tourismuspreis werden Wegbereiter:innen und Vorreiter:innen des steirischen Tourismus geehrt – so auch 2023. Heuer blieben drei der insgesamt vier Tourismus Panther auch tatsächlich in der Steiermark.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.

© Johanna Lamprecht

Wein

Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle

Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023. © ASI / HRVPROD

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.

© ASI / HRVPROD

Wein

Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt

Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Meist gelesen

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt. © RWK Weinviertel/ Martina Siebenhandl

Die Jahrgangspräsentation finden in Wien, Linz und Götzis statt.

© RWK Weinviertel / Martina Siebenhandl

Weinviertel DAC

Jahrgangspräsentationen Weinviertel DAC 2022 starten im März in Wien und touren durch Österreich

Advertorial

Nach einem Jahr Arbeit in Weingarten und Keller kann man den Jahrgang 2022 des echten Grünen Veltliners aus dem Weinviertel endlich kosten – am 1. März 2023 erfolgt der Start in der Wiener Hofburg, dann folgen Linz und Götzis mit fulminanten Jahrgangspräsentationen. Für Weinjournalist:innen, Sommeliers und Gastronom:innen gilt freier Eintritt zu allen Jahrgangspräsentationen.

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum. © ProWein

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum.

© ProWein

Wein

Das Who-is-Who der Branche trifft sich zur »ProWein«

Advertorial

Wer das Who-is-Who der weltweiten Branche treffen will, kommt an der »ProWein« 2023 nicht vorbei. Von 19. bis 21. März begrüßt sie ihr Publikum in Düsseldorf.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023 © Helmut Lunghammer

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023

© Helmut Lunghammer

Wettbewerb

69 Lehrlinge matchten sich um den Sieg bei den »Junior Skills Steiermark«

Für 69 Lehrlinge aus der Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Köch:innen, Fleischer:innen, Konditor:innen, Restaurantfachmänner und -frauen, Gastronomiefachmänner- und frauen, Bäcker:innen, Hotel-Gastgewerbeassistent:innen und Hotelkaufmänner- und frauen stellten in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis.

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher! © Steiner Hotelbetriebe

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!

© Steiner Hotelbetriebe

Wein

Die österreichische Antwort auf Pinot Noir

St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an. © The Storybuilders

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.

© The Storybuilders

Deutschland

Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet

Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!