
Weniger Alkohol, genau so guter Geschmack – das verspricht The gentle wine.
© The gentle wine
Der »sanfte« Wein: Wenn Verzicht keine Lösung ist
Weniger Alkohol trinken. Ein Neujahrsvorsatz, der anfänglich leicht fallen mag, doch mit der Zeit immer schwieriger werden kann. Vorausgesetzt, man steigt nicht auf die Produkte von Herstellern wie The gentle wine um, die bei halben Alkohol- und Kaloriengehalt das gleiche Geschmackserlebnis versprechen.
von Alexandra Embacher
06. Februar 2023
Die Balance zwischen bewusstem Konsum und Genuss – ihr widmen sich seit Herbst 2022 Stefan Canditt, Tapio Rogler und Moritz Zyrewitz. Das Ergebnis aus den Überlegungen war ein Start-up, dass The gentle wine, ein weinhaltiges Getränk – so die sperrige Bezeichnung – mit sechs Volumenprozent Alkohol produziert. Aber nicht nur die Reduzierung des Alkohols war für das Gründerteam zentral, auch mit dem Geschmack wollte man punkten und etwas »Hochwertiges schaffen, was nicht zu Kater am nächsten Morgen führt«. »Für uns steht der natürliche Geschmack im Vordergrund«, versichert Moritz Zyrewitz, der auch den alkoholfreien Wein Kolonne Null gegründet hat. »Deshalb arbeiten wir mit ausgewählten Weingütern wie beispielsweise dem Weingut Julius Wasem in Rheinhessen und Mas que Vinos in Spanien zusammen.« Die traditionell gekelterten Weine aus den Gütern werden sodann entalkoholisiert und mit dem Ausgangswein cuvéetiert. Mittlerweile gibt es die Getränke in weiß, rot, pink und prickelnd.

© The gentle wine
Bezeichnung als Herausforderung
Bei all den Zukunftsperspektiven sind die Hersteller jedoch mit der Bezeichnung ihres Produktes nicht ganz zufrieden: The gentle wine muss nach dem Bezeichnungsrecht als weinhaltiges Getränk geführt werden. »Wir folgen natürlich der Gesetzgebung«, gibt Tapio Rogler an. Gleichzeitig sei es aber besonders für junge Firmen eine Herausforderung, mit innovativen Produkten auf die Nachfrage von Konsument:innen reagieren zu können und sich dabei im Rahmen der von Traditionen geprägten Bezeichnungen zu bewegen. Ein Lichtblick ist aber in Sicht, denn seit 2023 gibt es die Möglichkeit, solche Produkte auch als »teilweise entalkoholisierten Wein« zu bezeichnen. Auch bei The gentle wine bleibt man der Idee treu: »Wir glauben daran, gemeinsam den doch recht konservativen Markt etwas aufzumischen und mit der ›Low‹-Kategorie den perfekten Punkt im Nerv der Zeit getroffen zu haben.« Ob man damit die Kritiker:innen überzeugen kann, wird sich zeigen.
Lesenswert

Hank Ge ist mit »Bali Brunch by Hank Ge X Billa« seit 2021 im Geschäft.
© Hank Ge / Billa
Innovation
Zuverdienst: Wir können auch anders
Eine super Sache, das zweite – oder dritte – Standbein: Supermarkt-Regal. Immer mehr Gastronom:innen und auch Bartender:innen wagen sich an die vermeintliche Goliath-Kooperation.

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team.
© Axel Steinbach Fotografie
Deutschland
»Tipken‘s« startet mit neuem Restaurantkonzept in die Frühjahrsaison
Zur neuen Frühjahrsaison bekommt das Restaurant »Tipken‘s« des »Severin*s Resort & Spa« auf Sylt durch die Fotoarbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein neues Konzept. Die nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel wird im »Tipken’s by Nils Henkel« serviert.

Die »ProWein« adressiert klar das Fachpublikum.
© ProWein
Wein
Das Who-is-Who der Branche trifft sich zur »ProWein«
Advertorial
Wer das Who-is-Who der weltweiten Branche treffen will, kommt an der »ProWein« 2023 nicht vorbei. Von 19. bis 21. März begrüßt sie ihr Publikum in Düsseldorf.

Der »Manifesto Market« in Berlin
© André Baschlakow
Deutschland
»Fat Monk – Deli Bowls« eröffnet in Berliner Food-Hub den ersten Store außerhalb Österreichs
Die DoN Group wächst mit ihrer Eigenmarke »Fat Monk« in Deutschland, direkt am Potsdamer Platz in Berlin ist der neue Store zu finden. Aber auch in Österreich ist ein starkes Wachstum mit weiteren Standorten geplant.

Am 1. März tritt Philipp Heid am Bodensee seine neue Position als Küchenchef an.
© Matthias Klok
Herdrochade
Philipp Heid wird Chefkoch im »Maier« am Bodensee
Mit dem Engagement von Philipp Heid landet das Hotel »Maier« in Fischbach am Bodensee einen Coup. Am 1. März 2023 tritt Heid dort seine neue Position als Küchenchef an – und man plant bereits die Ausrichtung eines weiteren Projekts.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.
© The Storybuilders
Deutschland
Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet
Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.
Meist gelesen

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.
© Julian Höck
Fachkräfte
Frischer Wind für die Chefetage
Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.
© Shutterstock
Nachhaltigkeit
Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung
Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.
© Florian Lechner
Innovation
Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023
Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.

Die Preisträger:innen freuen sich über ihre Auszeichnung.
© DHA
Auszeichnung
»Hospitality HR Awards 2022«: Top-Arbeitgeber:innen der Hotellerie und Gastronomie sind ausgezeichnet
19 Hotellerie- und Gastronomiebetriebe wurden für ihre innovativen Konzepte mit dem »Hospitality HR Award« ausgezeichnet. Die Kategorie HR Gamechanger wurde zudem eigens für zwei besonders herausragende Konzepte geschaffen.

Die Gewinnerin Francesca Prasetya (2. v. l.) mit Thies Bruhn, Kathrin Glatzel und Ingo C. Peters
© Selektion Deutscher Luxushotels
Wettbewerb
Die Sieger des »Azubi-Contests« 2022 der Selektion Deutscher Luxushotels stehen fest
Auch in diesem Jahr haben die Nachwuchskräfte der Selektion Deutscher Luxushotels beim »Azubi-Contest« ihr Know-How und Fachwissen in der Hotellerie unter Beweis stellen können. Sieben ausgewählte Nachwuchskräfte des Verbunds matchten sich um die Auszeichnung.

Endlich ist es soweit: Ozonos launcht neue Produkte.
© Ozonos
Küche
Smarte Luftreinigung für die Gastronomie
Advertorial
Was im Sommer angekündigt wurde, ist nun erhältlich. Ozonos launcht den smarten Luftreiniger Ozonos AC-II mit Touch-Display, WLAN-Einbindung und App-Steuerung sowie die innovativen Kochfelder Kalista und Xenia.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!