
Alexander Stockl ist Kochlehrer an der Tourismusschule Klessheim und verantwortet mit Elfriede Bichler den Zertifikatslehrgang.
© VKO / B.Neuner
Das Zusatzzertifikat Junior Master Chef bringt Schüler auf die Überholspur
Wer aus der Masse herausstechen will, der muss sich weiterbilden. Das gilt nicht nur für Menschen im Berufsleben, auch Schüler können wertvolle Erfahrung durch Zusatzzertifikate sammeln. So beispielsweise an der Tourismusschule Klessheim mit dem Junior Master Chef.
von Alexandra Embacher
06. August 2022
Im Mittelpunkt stehen Selbstständigkeit sowie Kreativität und die Anwendung dieser in Bezug auf heimische Produkte: »Altes Wissen soll mit neuen Techniken verbunden werden«, beschreibt Alexander Stockl, Kochlehrer an der Tourismusschule. Quasi ein generationsübergreifendes Lernen, das analog und digital stattfindet. Denn: Das theoretische Wissen wird in digitaler Form durch modulare Prüfungseinheiten und eine Online-Wifi-Plattform geprüft, praktisch müssen zwei Gerichte gekocht werden. »Blended learning ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da es dem Zeitgeist der Jugendlichen entspricht«, erklärt er die Überlegungen dahinter.
Doch warum hat das Zertifikat einen Mehrwert in der Schulausbildung? Da der Junior Master Chef gemeinsam mit dem Wifi Tirol entstanden ist, wird er auch bei weiteren Lehrgängen am Institut und vom Europäischen Kochverband »G5« anerkannt. Und nicht zu vergessen: »Schon während der Schulzeit können Kontakte zu Produzenten geknüpft und aktuelle Strömungen erkannt werden«, sagt Stockl. Die Ausbildung soll in Zukunft an allen Tourismus- und Berufsschulen möglich sein.

© VKO / B.Neuner
Junior Master Chef werden
Ausbildung: Der Kurs wird von der Tourismusschule Klessheim angeboten und ist in Zusammenarbeit mit dem Wifi Tirol, hier vor allem Philipp Stohner, und dem Verband der Köche Österreichs entstanden. Als Nachweis wird ein Zertifikat vergeben.
Inhalt: In 160 Stunden sind die Schwerpunkte Regionalität und Nachhaltigkeit sowie moderne Dekoration und Anrichteweisen in vier Modulen zu absolvieren. Eine selbstständige Projektarbeit und praktische Prüfung werden zum Abschluss nötig.
Voraussetzung: An der Tourismusschule Klessheim ist es Voraussetzung, den Schwerpunkt »Culinary Art Food & Beverage« zu besuchen, um an der Ausbildung teilnehmen zu können.
Kosten: Es entstehen lediglich Prüfungskosten, da die Zusatzqualifikation im Rahmen der Ausbildung angeboten wird.
Nächster Termin: Der nächste Lehrgang wird im Schuljahr 2022/23, damit ab Oktober 2022, stattfinden.

© VKO / B.Neuner

Lesenswert

Das Team um GF Alexander Aisenbrey und seiner Stellvertreterin Annika F. Stoll (beide ganz links) freut sich auf die Academy.
© Der Öschberghof
Aus- und Weiterbildung
Der Öschberghof baut Studienangebot mit der »Spa Academy« weiter aus
Nach dem Studiengang »Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management« bietet das Hotel in Donaueschingen nun ein Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Wellness- und Spa-Management und eine Ausbildung zum Spa Management Trainee an.

Becher perfekt gespült: Hersteller punkten mit passgenauen Spülkorb-Einsätzen für jede Art von Geschirr.
© Jigal Fichtner
Digitalisierung
App-solut saubere Spültechnik
Die Digitalisierung macht auch vor schmutzigem Geschirr nicht halt. Moderne Spülmaschinentechnik ist längst Teil der vernetzten Welt. Parallel steht am Weg zu sauberen Tellern, Töpfen, Gabeln und Gläsern Energiesparen hoch im Kurs.

Richard Rauch ist vom »Magic Texturizer« begeistert.
© iSi
Sauce
Pflanzlicher Texturgeber: Vegane Saucen voll easy!
Advertorial
Köstliche Saucen sind das Tüpfelchen auf dem i. Mit »iSi« gelingt die Königsdisziplin Sauce auch vegan und man spart dabei noch Zeit und Geld.

Die klassische Lehre wird im Biohotel »der Daberer« um Slow Food erweitert.
© Biohotel »der Daberer«
Aus- und Weiterbildung
Kärntner Biohotel »der Daberer« bietet Tourismuslehre mit Slow Food-Mehrwert an
Das Ausbildungsmodell soll Tourismus und Lebensmittelhandwerk verknüpfen, weshalb die Koch- beziehungsweise Restaurantfach-Lehrlinge zusätzlich zu ihrer Ausbildung im Hotel direkt bei Produzent:innen lernen.

In Kooperation mit dem WIFI Tirol durften die neuen Crew-Mitglieder Ende April 2022 erstmalig in See stechen.
© TUI Cruises
Aus- und Weiterbildung
Leinen los für das Ausbildungsprogramm zum Hotel- & Gastgewerbeassistenten
Advertorial
Frischer Wind auf Hoher See: sea chefs erweitert in Kooperation mit dem WIFI Tirol die Ausbildungsprogramme an Bord der »Mein Schiff«-Flotte.

Melina Christina Gugusis, 1. Platz Kategorie »Bar«
© Katharina Schiffl
Young Talents Cup
Starke Frauenquote: Erstmals siegt eine Frau beim Falstaff YTC in der »Bar«
Mit 44 Prozent zeigte sich der weibliche Nachwuchs 2022 stärker denn je und katapultierte Melina Christina Gugusis von der »Freindal Wirtschaft« auf den ersten Platz, Kategorie »Bar«. In der Kategorie »Küche« siegte Bernhard Mayer vom Modul Wien.
Meist gelesen

Zusammen mit Roland Trettl zeigt Ozonos, was die Produkte alles können.
© Ozonos
Corona-Virus
Ozonos: Der smarte Weg zu sauberer Luft
Advertorial
Mobil, innovativ und so vielseitig. Die Salzburger Ozonos GmbH sorgt seit ihrer Gründung für Aufsehen.

Bald werden in der Küche auch Bachelor-Studierende ausgebildet.
© Der Öschberghof
Aus- und Weiterbildung
Bachelor statt Lehre? Der Öschberghof bietet neuen Studiengang an
Der Öschberghof setzt auf moderne Ausbildungsformen und möchte die Kochausbildung mit dem Studiengang »Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management« revolutionieren.

Ingo Rainer, GF der Rational Austria GmbH
© Rational
Fachkräfte
Nachwuchsköche: Was müssen Betriebe heute bieten?
Ein Interview mit Ingo Rainer, Geschäftsführer der Rational Austria GmbH, rund um das Thema Ausbildung, verbesserte Arbeitsbedingungen und natürlich zeitgemäße Küchentechnik.

Madreiter ist Eigentümer des »Puradies«
© Johannes Kernmayer / Peter Kuehnl
Salzburg
Madreiter sieht »Aufschwung kleiner, feiner Hotels und Resorts«
Der Eigentümer des »Puradies« in Leogang im Gespräch über Mitarbeiter, Lockdowns und die Zukunft der Hotellerie.

Kein Würzen ohne Salz.
© Stocksy
Gewürz
Weißes Gold: Welches Salz eignet sich wofür?
Leonhard Pfandlsteiner (Salinen) weiß um das passende Salz. Plus: Profi-Köche verraten ihre Lieblingssalze.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!