Alexander Stockl ist Kochlehrer an der Tourismusschule Klessheim und verantwortet gemeinsam mit Elfriede Bichler den Zertifikatslehrgang. © VKO / B.Neuner

Alexander Stockl ist Kochlehrer an der Tourismusschule Klessheim und verantwortet mit Elfriede Bichler den Zertifikatslehrgang.

© VKO / B.Neuner

Das Zusatzzertifikat Junior Master Chef bringt Schüler auf die Überholspur

Wer aus der Masse herausstechen will, der muss sich weiterbilden. Das gilt nicht nur für Menschen im Berufsleben, auch Schüler können wertvolle Erfahrung durch Zusatzzertifikate sammeln. So beispielsweise an der Tourismusschule Klessheim mit dem Junior Master Chef.

von Alexandra Embacher
06. August 2022

Im Mittelpunkt stehen Selbstständigkeit sowie Kreativität und die Anwendung dieser in Bezug auf heimische Produkte: »Altes Wissen soll mit neuen Techniken verbunden werden«, beschreibt Alexander Stockl, Kochlehrer an der Tourismusschule. Quasi ein generationsübergreifendes Lernen, das analog und digital stattfindet. Denn: Das theoretische Wissen wird in digitaler Form durch modulare Prüfungseinheiten und eine Online-Wifi-Plattform geprüft, praktisch müssen zwei Gerichte gekocht werden. »Blended learning ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da es dem Zeitgeist der Jugendlichen entspricht«, erklärt er die Überlegungen dahinter.

Doch warum hat das Zertifikat einen Mehrwert in der Schulausbildung? Da der Junior Master Chef gemeinsam mit dem Wifi Tirol entstanden ist, wird er auch bei weiteren Lehrgängen am Institut und vom Europäischen Kochverband »G5« anerkannt. Und nicht zu vergessen: »Schon während der Schulzeit können Kontakte zu Produzenten geknüpft und aktuelle Strömungen erkannt werden«, sagt Stockl. Die Ausbildung soll in Zukunft an allen Tourismus- und Berufsschulen möglich sein.

Österreichweit einzigartig: Die TS Klessheim ist die erste Tourismusschule, welche die Ausbildung anbietet. © VKO / B.Neuner
Österreichweit einzigartig: Die TS Klessheim ist die erste Tourismusschule, welche die Ausbildung anbietet.
© VKO / B.Neuner

Junior Master Chef werden

Ausbildung: Der Kurs wird von der Tourismusschule Klessheim angeboten und ist in Zusammenarbeit mit dem Wifi Tirol, hier vor allem Philipp Stohner, und dem Verband der Köche Österreichs entstanden. Als Nachweis wird ein Zertifikat vergeben.

Inhalt: In 160 Stunden sind die Schwerpunkte Regionalität und Nachhaltigkeit sowie moderne Dekoration und Anrichteweisen in vier Modulen zu absolvieren. Eine selbstständige Projektarbeit und praktische Prüfung werden zum Abschluss nötig.

Voraussetzung: An der Tourismusschule Klessheim ist es Voraussetzung, den Schwerpunkt »Culinary Art Food & Beverage« zu besuchen, um an der Ausbildung teilnehmen zu können.

Kosten: Es entstehen lediglich Prüfungskosten, da die Zusatzqualifikation im Rahmen der Ausbildung angeboten wird.

Nächster Termin: Der nächste Lehrgang wird im Schuljahr 2022/23, damit ab Oktober 2022, stattfinden.

Die ersten drei: Felix Hofer, Raphael Lechenauer und Jana Koch haben die Ausbildung bereits abgeschlossen. © VKO / B.Neuner
Die ersten drei: Felix Hofer, Raphael Lechenauer und Jana Koch haben die Ausbildung bereits abgeschlossen.
© VKO / B.Neuner

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 02/2022

Zum Magazin

Lesenswert

Heinrich Schneider überzeugt in der Gourmet-Küche mit Bodenständigkeit. © Helge Kirchberger Photography

Heinrich Schneider überzeugt in der Gourmet-Küche mit Bodenständigkeit.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Heinrich Schneider wechselt im Juni von seinem »Fensterplatz im Himmel« ins »Ikarus«

Im Juni 2023 lässt Heinrich Schneider den Zauber seiner Kräuterküche im »Ikarus« wirken. Ein kulinarischer Streifzug durch die Sarntaler Bergwelt wird zur Geschmacksexpedition, auf der Schritt für Schritt genussvolle »Magic Moments« warten.

Dank des hohen Hygienecharakters ist der ReachPlus auch in der Gastronomie bedenkenlos einsetzbar. © Kimberly-Clark Professional

Dank des hohen Hygienecharakters ist der ReachPlus auch in der Gastronomie bedenkenlos einsetzbar.

© Kimberly-Clark Professional

Hygiene

Reinigungstechnologie: Neuer Spender soll Verschwendung minimieren und Hygiene maximieren

Advertorial

Der Hygieneartikelhersteller Kimberly-Clark Professional erweitert sein Portfolio um das neue Spendersystem WypAll ReachPlus. Selteneres Nachfüllen und weniger Abfall sorgen für Nachhaltigkeit. Der hohe Hygienecharakter und die flexible Anbringung machen das neue Modell besonders interessant für Food- und Gastronomiebereiche.

Mit dem umfassenden Onlinekurs-Angebot der Hollu Akademie bietet der Hygienespezialist Weiterbildung ohne Barrieren. © Hollu

Mit dem Onlinekurs-Angebot der Hollu Akademie bietet der Hygienespezialist Weiterbildung ohne Barrieren.

© Hollu

Digitalisierung

Onlinekurs zur Unterhaltsreinigung: Schneller Lernerfolg mit Bildern und Videos

Advertorial

Die sprachneutral aufbereiteten Inhalte des Hollu Akademie Onlinekurses sind für alle verständlich.

Im Mai 2023 bringt Spitzenkoch Eric Kragh Vildgaard die nordische Küche nach Salzburg. © Helge Kirchberger Photography

Im Mai 2023 bringt Spitzenkoch Eric Kragh Vildgaard die nordische Küche nach Salzburg.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Mit Eric Kragh Vildgaard zieht im Mai der Norden ins »Ikarus« ein

Mit Eric Kragh Vildgaard kommt im Mai 2023 ein ganz besonderer Koch ins »Ikarus«. Er steht für eine moderne und nachhaltige nordische Küche und bringt neben einer ausgeprägten Aromatik bestimmt auch die eine oder andere Überraschung mit nach Salzburg.

Professionelles E-Learning-Tool steht mit ausgewählten Schulungen rund um die Uhr auf allen Geräten zur Verfügung © Ecolab

Das E-Learning-Tool steht mit ausgewählten Schulungen rund um die Uhr auf allen Geräten zur Verfügung.

© Ecolab

Küche

Digitale Schulungen auf Abruf

Advertorial

Ecolab bietet seinen Kund:innen jetzt ein professionelles E-Learning-Tool um Fähigkeiten, Wissen und Effizienz ihrer Teams zu optimieren.

Bei der Eröffnung waren auch Konditorweltmeisterin Eveline Wild, Backprofi Christian Ofner, Spitzenkoch Stefan Eder zu Gast. © Miele

Bei der Eröffnung waren auch Konditorweltmeisterin Eveline Wild, Backprofi Christian Ofner und Spitzenkoch Stefan Eder anwesend.

© Miele

Küche

Neue Produkt- und Erlebniswelt: Miele eröffnet drittes österreichisches Experience Center in Graz

Miele trifft Grazer Uhrturm: Am Eisernen Tor in Graz wird die Marke auf knapp 200 Quadratmetern mit allen Sinnen erlebbar. Der Store wurde vor kurzem eröffnet.

Meist gelesen

Die Genussfachmesse »Pur« ging in Salzburg über die Bühne. © Andreas Kolarik / Transgourmet Österreich

Die Genussfachmesse »Pur« ging in Salzburg über die Bühne.

© Andreas Kolarik / Transgourmet Österreich

Messe

Fünfte Transgourmet »Pur« in Salzburg verzeichnet Rekord bei Besucher:innen und Ausstellenden

Die fünfte Ausgabe der Genussfachmesse Transgourmet »Pur« in Salzburg erreichte einen neuen Aussteller:innen-Rekord, räumte Nachwuchstalenten ihren berechtigten Platz ein und war Schauplatz für die Vergabe eines renommierten Awards.

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen © Unilever Food Solutions & Eskimo

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen

© Unilever Food Solutions & Eskimo

Vegan

Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller

Advertorial

Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Das neue Veggie Chicken Style von Endori © Endori

Das neue Veggie Chicken Style von Endori

© Endori

Vegan

Veggie Chicken Style: Die neue Hähnchenalternative für die kreative Küche

Advertorial

Noch besser im Geschmack, noch besser im Biss – und ab sofort nicht nur veggie, sondern vegan: Endori hat das Sortiment für Profis im Außer-Haus-Markt einmal komplett überarbeitet und bietet ab sofort ausschließlich vegane Produkte an. Veggie Chicken Style ist damit die richtige Wahl, wenn Hähnchen-Gerichte vegan auf die Karte kommen sollen.

Christophe Bacquié, kocht eine moderne, fantasievollen Küche. © Helge Kirchberger Photography

Christophe Bacquié eröffnete 2023 das Gastköchespiel im »Ikarus« von der Pole Position aus.

© Helge Kirchberger Photography

Frankreich

It’s all about French Cuisine

Wenn »Hangar-7« Executive Chef Martin Klein nach den Besten der Besten ruft, dann kommen sie. Jeder Gastkoch bringt jedes Monat aufs Neue seine einzigartigen Techniken, Zutaten und Geschmacksrichtungen nach Salzburg mit.

Eine bewusste Auseinandersetzung mit allen Teilen des Rinds birgt positive Überraschungen. © Volker Debus

Eine bewusste Auseinandersetzung mit allen Teilen des Rinds birgt positive Überraschungen.

© Volker Debus

Rind

Geheimtipps Rindfleisch: Diese Stücke sollten auf den Teller

Das Filet ist ein Klassiker – doch auch die anderen Teile des Rinds können sich durchaus sehen lassen. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem gesamten Rind trägt nicht nur zur Nachhaltigkeit, sondern auch zur Kreativität in der Küche bei.

Kai Ho ist in Taichung, der zweitgrößten Stadt Taiwans, geboren und aufgewachsen. © Helge Kirchberger Photography

Kai Hos Küche vereint sowohl westliche als auch östliche Techniken.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Im April streckt das »Ikarus« seine kulinarischen Flügel mit Kai Ho nach Taiwan aus

Auf der Speisekarte des »Taïrroir« – ein Wortschöpfung aus Taiwan und dem französischen Konzept des Terroirs – bilden globales Genussdenken und lokale Produkte eine reizvolle Synthese. Kai Ho bringt diese Verbindung nun im April 2023 ins Salzburger »Ikarus«.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!