Die Köche des »Dine Wine 2022«: Nakamura, Senn, Geisler und Wieser. ©Annette Sandner

Die Köche des »Dine Wine 2022«: Nakamura, Senn, Geisler und Wieser.

© Annette Sandner

Das »Dine & Wine Festival« feierte Jubiläum mit Senn und Nakamura

Bei der Jubiläumsausgabe des Festivals brachten die Top-Köche Andreas Senn und Tohru Nakamura inspirierende Genussmomente ins Südtiroler Hotel »Castel«. Den finalen Gala-Abend gestaltete Haus-Küchenchef Gerhard Wieser mit seiner alpin-mediterranen Küche.

von redaktion
18. November 2022

2003 hat Familie Dobitsch zusammen mit Zwei-Sternekoch Gerhard Wieser das »Dine & Wine Festival« ins Leben gerufen. Grundgedanke: Gleichgesinnte Gäste, die allesamt Freude an Kulinarik und Weinen haben, für einige Tage ins »Castel« nach Südtirol zu holen. Auch wenn die Anfänge des Festivals nicht einfach waren, blickt man heute auf eine Erfolgsreihe mit 37 verschiedenen Gastköch:innen und knapp 90 Weingütern aus ganz Europa zurück. Zum Jubiläum 2022 hat man zwei besondere Köche eingeladen.

Ein Gericht von Tohru Nakamura: Hamachi mit Spitzkohl, Shiso, Kerbelwurzel und pikante Geflügelveloute. ©Annette Sandner
Ein Gericht von Tohru Nakamura: Hamachi mit Spitzkohl, Shiso, Kerbelwurzel und pikanter Geflügelvelouté.
© Annette Sandner

Tageweise Spitzenküche

So begann der erste Abend nicht nur mit einem Großen der Kochszene, sondern auch mit einem Jugendfreund von Gastgeber Daniel Dobitsch. Tohru Nakamura (»Tohru« und »Die Schreiberei«), dessen Küche von seinen halb japanisch, halb deutschen Wurzeln geprägt ist, reiste mit seinem Team aus München an und eröffnete das Festival mit einem eurasischen Sieben-Gänge-Menü. Am zweiten Festivaltag sorgte Zwei-Sternekoch Andreas Senn mit Küchenchef Christian Geisler (»Senns.Restaurant« Salzburg) für einen Kontrast zum Menü von Nakamura. Aus laut und facettenreich wurde leise und harmonisch. Der finale Gala-Abend war auch in diesem Jahr das Heimspiel von Gerhard Wieser, der seine alpin-mediterrane Küche präsentierte. In seinem Menü setzte er unter anderem auf sizilianischen Scampi oder auf ein Almkäse-Brioche, saisonal abgerundet durch raren weißen Trüffel aus Alba.

Ein Gericht von Andreas Senn: Bachsaibling aus Tainach mit Sonnenblumenkernen, Artischocke und Gurke ©Annette Sandner
Ein Gericht von Andreas Senn: Bachsaibling aus Tainach mit Sonnenblumenkernen, Artischocke und Gurke.
© Annette Sandner

Elegante Begleitung

Doch kein solches Event funktioniert ohne Wein, weshalb man hier auf großartige Winzer:innen traf. Zu Nakamura passend, gab es deutsche Weingeschichte von Franz Keller, vertreten durch Friedrich Keller, der als besonderes Highlight eine Sechs-Liter-Flasche des 2015er Schlossberg GG Spätburgunder aus dem Privatkeller mitbrachte. Die italienische Winzer-Familie Frescobaldi war am zweiten Festivaltag zu Gast, um das Menü von Senn mit Weinen verschiedener ihrer Weingüter zu begleiten. Zu den Gerichten Wiesers brachte Kellermeister Othmar Donà von der Kellerei Kurtatsch neben aktuellen Jahrgängen auch Weine aus dem Raritäten-Keller der Genossenschaft. Und wer nun auf den Geschmack gekommen ist: Das nächste »Dine & Wine Festival« findet vom 5. bis 9. November 2023 statt.

Lesenswert

Unwiderstehliches Gemüse, einer der Trends. © Unilever Food Solutions

Unwiderstehliches Gemüse, einer der Trends.

© Unilever Food Solutions

Trend

»Future Menus Trend Report 2023«: Acht Trends für die Küche von morgen

Mit dem »Future Menus Trend Report« stellt Unilever Food Solutions erstmals einen umfassenden Bericht über Trends für die Zukunft der Branche vor. Der Bericht wurde auf einer Veranstaltung für Spitzenköch:innen und Expert:innen der Lebensmittelbranche aus aller Welt im Unilever Foods Innovation Centre Hive sowie per Livestream gelauncht.

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team. © Axel Steinbach Fotografie

Nils Henkel kommt mit dem neuen Konzept ins Team.

© Axel Steinbach Fotografie

Deutschland

»Tipken‘s« startet mit neuem Restaurantkonzept in die Frühjahrsaison

Zur neuen Frühjahrsaison bekommt das Restaurant »Tipken‘s« des »Severin*s Resort & Spa« auf Sylt durch die Fotoarbeiten von Fotokünstler André Wagner nicht nur einen neuen Look, sondern auch ein neues Konzept. Die nordische Variante der Flora- und Fauna-Küche von Nils Henkel wird im »Tipken’s by Nils Henkel« serviert.

Erlantz Gorostiza verwandelt das »Ikarus« in ein Stück Baskenland. © Helge Kirchberger Photography

Erlantz Gorostiza verwandelt das »Ikarus« in ein Stück Baskenland.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Erlantz Gorostiza kommt mit seiner visionären Küche im März ins »Ikarus«

Im März 2023 nimmt Erlantz Gorostiza die Gäste des »Ikarus« mit auf eine kulinarische Reise durch Spanien, von seiner baskischen Kindheit bis hin zu gastronomischen Zukunftsvisionen. Mit dabei sind kühne, inspirierende Gerichte voller Fantasie und Originalität.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Stadtrat Riegler, Waltraud Hutter, Beatrice Berner und Dieter Hardt-Stremayr © Graz Tourismus / Werner Krug

Stadtrat Günter Riegler, Waltraud Hutter, Beatrice Berner und Cheftouristiker Dieter Hardt-Stremayr

© Graz Tourismus / Werner Krug

Graz

Beatrice Berner übernimmt die Projekt­leitung der GenussHauptstadt Graz von Waltraud Hutter

Waltraud Hutter verabschiedet sich nach 15 Jahren von der Projektleitung der Genuss­Hauptstadt Graz, Beatrice Berner übernimmt – mit einer Pause der Langen Tafel.

Cyril Molard ist unter anderem »Koch des Jahres 2020«. © Helge Kirchberger Photography

Das Team des »Ma Langue Sourit« treibt die Entschlossenheit an, seinen Gästen einzigartige Sinneserlebnisse zu bieten.

© Helge Kirchberger Photography

Salzburg

Cyril Molard bringt die Zungen der Gäste im »Ikarus« zum Lächeln

Das Restaurant »Ikarus« wird zum kulinarischen Land des Lächelns, wenn Cyril Molard im Februar 2023 seine genussvollen Kreationen nach Salzburg bringt. Es erwartet die Gäste eine Fülle an perfekt abgestimmten Aromen und Texturen.

Meist gelesen

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«. © Rosa&Blau Food

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«.

© Rosa&Blau Food

Wien

»Rosa&Blau«-Team kocht für den Valentinstag in Wien auf

Die Young Talents-Finalistin und Powerfrau Emilia Rosa Orth-Blau kredenzt unter dem Motto »Let’s celebrate love« in der Wiener »Your Kitchen« ein Sechs-Gänge-Menü zum Valentinstag. 

Burlesque-Tänzerinnen im Stil der 1920er-Jahre beim Sektgeflüster. © Karl Schrotter

Burlesque-Tänzerinnen im Stil der 1920er-Jahre beim »Sektgeflüster«.

© Karl Schrotter

Steirisches Vulkanland

Burlesque-Tänzerinnen im Glas: Beim »Sektgeflüster 2022« ziehen die Eruption Winzer alle Register

Es wurde wieder ausgiebig geflüstert, als die neun Eruption Winzer aus dem Steirischen Vulkanland zum schon legendäreren »Sektgeflüster« luden. Gastgeber war dieses Mal das »Weinschloss Thaller« in Großwilfersdorf, das sich als Rahmen für das Event mehr als würdig erwiesen hat.

Der Döner kam durch Gastarbeiter:innen aus der Türkei in den DACH-Raum.

© Pexels / Mathias Reding

Kulinarik

Zum Vorwurf der kulturellen Aneignung in Gastro-Küchen: Eine Auseinandersetzung

Die Gastronomie erweitert sich seit einiger Zeit um eine sensible Dimension, jene der kulturellen Aneignung. Was man darunter versteht, womit sich Köch:innen konfrontiert sehen und was es zu bedenken gilt, wenn man sich von anderen Kulturen »inspirieren« lässt.

Salsiccia Fat Bus von Erwin Wurm © Michele Alberto Sereni

Salsiccia Fat Bus von Erwin Wurm

© Michele Alberto Sereni

Kunst

Transformam: Junkfood und Konsum in der zeitgenössischen Kunst

Erwin Wurm interpretiert mit scharfsinnigem Witz zentrale Aspekte der zeitgenössischen Gesellschaft wie Junkfood und Konsum, und zeigt diese als übertriebene Versionen in einem eigens konzipierten Projekt in der Galleria Poggiali in Florenz.

Besucher:innen auf dem zur »Vegan Planet« in Wien. © Mia Mayer

Besucher:innen auf dem Weg zur »Vegan Planet« in Wien.

© Mia Mayer

Event

Die Messe »Vegan Planet« gastiert Mitte November 2022 in Wien

Die »Vegan Planet« macht am 19. und 20. November 2022 im MAK Wien Lust auf den veganen Lifestyle. Besucher:innen erwartet neben rein pflanzlichem Streetfood ein buntes Programm an Vorträgen von bekannten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Sport, Showcooking sowie nachhaltige Produktneuheiten aus den Bereichen Food, Fashion und Kosmetik.

Wein- & Gourmet-Festival Baden-Baden: Alexandra Gorsche (Falstaff Profi), Johannes Kopp (Weingut Kopp), Nora Waggershauser (Baden-Baden Events) und Philipp Elsbrock (Falstaff) © Klaus Schultes

Baden-Baden Events und Falstaff laden zum Wein- & Gourmet-Festival.

© Klaus Schultes

Event

Baden-Baden Events und Falstaff machen die Schwarzwälder Kurstadt im Mai 2023 zur Genussmetropole

Drei Tage lang wird Baden-Baden im Frühjahr 2023 durch das Wein- & Gourmet-Festival zur Top-Adresse für Genießer:innen aus dem In- und Ausland. Baden-Baden Events und das führende Magazin für kulinarischen Lifestyle, Falstaff, machen die ganze Stadt zum Genuss-Hotspot. Attraktive Side-Events und Specials für Connaisseurs und Genussfans sind darüber hinaus geplant.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!