Hier noch ein Bier, dort noch ein Wein – ab wann ist es zu viel? © Unsplash / Louis Hansel

Hier noch ein Bier, dort noch ein Wein – ab wann ist es zu viel?

© Unsplash / Louis Hansel

Darf es noch ein Glas sein? Alkohol(-Sucht) und die Gastronomie

Der Gastronomie eilt ihr Ruf voraus: Sie soll eine der Branchen sein, in der Alkohol als ständiger Begleiter gilt. Doch warum soll das so sein – und welche Pflichten und Möglichkeiten haben Arbeitgeber:innen?

von Alexandra Embacher
05. August 2022

»Im Grunde genommen ist ein Restaurant nicht viel anders als ein Coffeeshop in den Niederlanden. Aus einer schön gestalteten Karte kann man aus einer Fülle an Angeboten das bevorzugte Genussmittel auswählen, das berauscht und süchtig machen kann«, stellt Klaus Haberkern, Content Manager und Partner Aleno AG sowie u. a. freier Texter für Smith and Smith Wine Company Ltd, in den Raum. Seine Rede ist von der Weinkarte. Alkohol hebe die Stimmung, mache risiko- und damit auch ausgabefreudiger. »Es zählen der Genuss und der Augenblick, nicht die Folgen«, führt er weiter aus. »Es ist kein Zufall, dass mehr Restaurants auf Fleisch als auf Alkohol verzichten.«

Doch hat die Branche tatsächlich ein Suchtproblem mit Alkohol? Vertraut man auf das Netz, dann mit Sicherheit. In nicht wenigen Artikeln werden alkoholische Getränke als häufiger Begleiter im gastronomischen Arbeitsalltag definiert; auch wenn sie primär für Gäste bestimmt seien, so trinkt nicht selten auch das Personal mit. Der Chefarzt der Hartmut-Splitter-Fachklinik in Berlin, Darius Chahmoradi Tabatabai, sieht in einem bento.de-Artikel aus dem Oktober 2018 vor allem einen Grund für die erhöhte Gefährdung, zum Alkohol zu greifen: Die ständige Verfügbarkeit. Er sagt: »Ist Alkohol am Arbeitsplatz leicht verfügbar, steigt der Reiz, zuzugreifen.« Nicht zuletzt wirke aber auch der Gruppenzwang, der Drang, dazuzugehören. Wobei nicht für jede:n das Risiko gleich groß ist, in eine Abhängigkeit zu rutschen. Wer charakterlich nicht zu Abhängigkeitsverhalten neige, könne risikoarm in Gastronomiebetrieben arbeiten.

Kommt man um das Genussmittel nicht herum?

Wer sich jedoch mit einem »risikobehafteten Persönlichkeitsprofil« konfrontiert sieht, bei dem steigt das Suchtrisiko. Haberkern fragt sich zudem: »Arbeiten in der Gastronomie eher die Menschen, die den Rausch dulden, ihm gar zugeneigt sind, oder kommt man in der Gastronomie nicht um ›Genussmittel‹ herum, nicht ohne aus?« Und weiter: »Suchen sich die Menschen also den Kontext, der zu ihnen passt? Oder macht der Kontext die Menschen passend?« Umfragen proklamieren immer wieder das Problem der Gastronomie mit dem übermäßigen Genuss von Alkohol. Haberkern zitiert die Erkenntnisse des amerikanischen National Survey on Drug Use and Health von 2015, wonach die Beschäftigten im Beherbergungs- und Gaststättengewerbe die höchsten Raten beim suchtspezifischen Konsum, unter anderem von Alkohol (17 Prozent) sowie dem Konsum illegaler Drogen (19 Prozent), im letzten Monat aufwiesen. Mehr als 12 Prozent der Befragten geben an, an fünf aufeinanderfolgenden Tagen mindestens fünf alkoholische Getränke innerhalb von zwei Stunden getrunken zu haben. Damit nicht genug: Bei einer Befragung unter Mitarbeitenden einer großen Restaurantkette wiesen 80 Prozent der Männer und mehr als 60 Prozent der Frauen einen problematischen Alkoholkonsum auf. »Da problematische Konsum-Verhalten und Sucht oft verschwiegen werden, dürften die Raten sogar noch deutlich höher liegen«, mutmaßt er und stellt fest: »In einem Restaurant mit zehn Angestellten sind oft mehrere Alkoholiker:innen beschäftigt.«

Klaus Haberkern, Content Manager und Partner Aleno AG sowie u. a. freier Texter für Smith and Smith Wine Company Ltd. © Aleno
Klaus Haberkern, Content Manager und Partner Aleno AG sowie u. a. freier Texter für Smith and Smith Wine Company Ltd.
© Aleno

Nicht von der Hand zu weisen

2015 machte sich das Gesundheitsamt Graubünden mit der Informations- und Sensibilisierungskampagne »Genussbeiz.ch« daran, Alkoholprobleme am Arbeitsplatz durch Prävention zu vermindern. Ansatzpunkt: Die Bündner Hotellerie und Gastronomie. Das wurde damit begründet, dass sie die Branche mit den meisten Beschäftigten im Kanton sei und Mitarbeitende in Hotels, Restaurants und Bars täglich in Kontakt mit Alkohol kommen würden. »Statt den Alkohol zu verteufeln, haben wir ihn mit der Kampagne als Genussmittel anerkannt«, erklärt Antonia Bundi, Programmleiterin »Bündner Programm Alkohol« beim Gesundheitsamt Graubünden. »Der Konsum soll in Maßen und nur in der Freizeit stattfinden.« 

Und überhaupt: Darf man so ohne Weiteres Alkohol am Arbeitsplatz konsumieren? Jein – ein generelles Verbot von Alkohol gibt es hierzulande laut Österreichischem Gewerkschaftsbund nicht, der Konsum im Betrieb kann aber durch eine Betriebsvereinbarung geregelt und aus Sicherheitsgründen verboten werden. Ohnehin dürfen sich Arbeitnehmer:innen vor Dienstantritt, während der Arbeit und in Pausen »nicht durch Alkohol, Arzneimittel oder Suchtgift in einen Zustand versetzen, in dem sie sich oder andere Personen gefährden können«. Auch für Deutschland und die Schweiz gelten ähnliche Regelungen.

Suchtgefahr: Reden Sie darüber!

Doch zu Problemen durch übermäßigen Alkoholkonsum muss es gar nicht erst kommen. Vorgesetzte sollten mit gutem Beispiel vorangehen – also: »Keinen Alkohol oder Drogen während der Arbeit konsumieren«, schlägt Haberkern vor. Zudem sollten Führungspersonen die Wirkung und Gefahren des regel- und übermäßigen Konsums thematisieren. Da das Thema heikel und sensibel ist, bieten sich sowohl Weiterbildungen als auch externe Inputs an. Darüber hinaus können Workflows optimiert und dadurch der Workload minimiert werden, so werde Stress reduziert, der unter anderem zum Suchtmittel-Konsum verleite. »Online-Reservierungssysteme wie aleno helfen die Unterbrechung des Services durch Telefonate zu vermeiden und nehmen zahlreiche Routineaufgaben wie Bestätigungsmails ab«, rät er zur Digitalisierung des Betriebs. »Zudem können die Reservierungen zeitlich gestaffelt werden, so dass die zeitgleiche Ankunft zahlreicher Gäste und damit Stress-Spitzen in Küche und Service vermieden werden.« So oder so: Alkohol wird ein Begleiter in der Gastronomie bleiben – schon alleine der Gäste wegen. Das Personal muss aber nicht problematisch viel konsumieren oder an einer Sucht erkranken. Zentral ist, darüber zu reden sowie zu handeln, anstatt wegzusehen. Programme wie Stepcheck können dabei helfen.

Lesenswert

»Eco Austria«-Direktorin Monika Köppl-Turyna © BMF/Wenzel

Fachkräfte

1,2 Milliarden Euro: So viel kostet uns der Fachkräftemangel im Tourismus

»EcoAustria« hat die Effekte nicht besetzter Stellen im Tourismus berechnet.

Franz Eisl, Isabell Decker, Gerhard Höflehner, Barbara Hochkönig, Mathias Schattleitner, Renate Bauer und Gottlieb Stocker. © Gerhard Pilz

Franz Eisl, Isabell Decker, Gerhard Höflehner, Barbara Hochkönig, Mathias Schattleitner, Renate Bauer und Gottlieb Stocker. © Gerhard Pilz

Employer Branding

Innovation bei Employer Branding: Tourismusverband »Schladming-Dachstein« präsentiert neues Mitarbeiterkonzept

Unter dem Leitsatz »Gewinnen-Binden-Belohnen« soll nicht nur das Finden, sondern auch das Binden von neuen Fachkräften gefördert werden.

© Olha Soldatenko/ÖIF

© Olha Soldatenko/ÖIF

Fachkräfte

Über 200 Flüchtlinge informierten sich bei ÖIF-Karriereplattform über einen Job im Tourismus

Hotels wie »Vienna Marriott«, »Imperial«, »Bristol«, »Ritz-Carlton« und die »Imperial Riding School« präsentierten auf Einladung des »Österreichischen Integrationsfonds« offene Stellen sowie Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die Schüler:innen der Mittelschule Ehrenhausen verbreiteten »Gastrovibes« im »Ratscher Landhaus«. © Ratscher Landhaus

Die Schüler:innen der Mittelschule Ehrenhausen verbreiteten »Gastrovibes« im »Ratscher Landhaus«. © Ratscher Landhaus

Karriere

»Gastrovibes«: Michaela Muster will das veraltete Image der Gastronomie revolutionieren

Die »Ratscher Landhaus«-Chefin will mit ihrem Projekt Schüler:innen zeigen, wie toll die Branche sein kann.

© Peter Hruska

© Peter Hruska

Event

Am »Aperitivo Spring Festival« gibt’s die Top-Trends für extravagante Aperitifs und Sommerdrinks

»Liquid Market« lädt am 16. und 17. April zum zweiten Mal zum außergewöhnlichen Afterwork-Event.

Foto beigefügt

Foto beigefügt

Whisky

Ein Wochenende voller Whisky-Genuss: Das war die »Whisky Messe Graz 2024«

Whisky-Enthusiasten aus der ganzen Welt strömten zur »Messe für Whisky, Spirits & more« in der steirischen Landeshauptstadt. 30 Georgier:innen nahmen sogar eine Anreise von 3.500 Kilometern in Kauf, um an diesem einzigartigen Wochenende teilzunehmen.

Meist gelesen

Daniel Süle © Moving Stills

Daniel Süle © Moving Stills

Cocktails

IWCC 2024: Die internationale Cocktail-Elite mixte in Pörtschach

Der »International Winter Cocktail Congress« unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer brachte die besten Barkeeper aus Europa am Wörthersee zusammen.

STG-Chef Michael Feiertag, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Landeshauptmann Christopher Drexler © STG/Jesse Streibl

STG-Chef Michael Feiertag, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Landeshauptmann Christopher Drexler © STG/Jesse Streibl

Steiermark

»Standortmarketing Steiermark« unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftesuche

Durch den Einsatz von Marketingmaßnahmen sollen potenziellen Arbeitskräften die Vorzüge der »Grünen Mark« als Arbeits- und Wohnort nähergebracht werden.

Philipp Gattermayer © Henkell Freixenet Austria GmbH

Philipp Gattermayer © Henkell Freixenet Austria GmbH

Schaumwein

»Henkell Freixenet Austria« schwimmt auf der Erfolgswelle

Mit einem Marktanteil von 36 Prozent verteidigt der Schaumweinproduzent seine Position erfolgreich.

Roland Grain © Ardgowan Distillerie

Roland Grain © Ardgowan Distillerie

Whisky

»Wir wollen den besten und umweltfreundlichsten Whisky erschaffen«

»Potstill«-Chef Roland Grain ist drauf und dran, sich den Traum einer eigenen Distellerie in Schottland zu erfüllen, die auch noch die erste CO2-negative Brennerei der Welt werden soll.

Mario Hofferer mixt den größten Negroni der Welt. Foto beigestellt

Mario Hofferer mixt den größten Negroni der Welt. Foto beigestellt

Cocktails

»International Winter Cocktail Congress«: Die Stars der Bar-Szene treffen sich in Pörtschach

Die Champions League der Mixology vereint sich wieder beim IWCC im »Hotel Werzers****s«. Barkeeper-Weltmeister Mario Hofferer lädt vom 17. bis 19. März 2024 zur internationalen Cocktail-Winter-Edition ein. Mit hochkarätigen Wettbewerben, kreativen Cocktails und einer exklusiven »Rookie of the Year Competition« für Nachwuchstalente aus österreichischen Tourismusschulen.

© Shutterstock

© Shutterstock

Karriere

Überraschendes Umfrageergebnis: Beschäftigte im Tourismus sind am zufriedensten

Die Arbeitsbedingungen in der Hotellerie und in der Gastronomie sind immer wieder Gegenstand von kontroversen Diskussionen. Eine von der Wirtschaftskammer in Auftrag gegebene Befragung liefert jetzt ein differenzierteres Bild.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!