
Die Curuba wird auch Bananen-Passionsfrucht genannt.
© Shutterstock
Curuba: Über die Vorzüge der säuerlich aromatischen Verwandten der Maracuja
Curuba – ein neuer Musik-Hit oder exklusiver Cocktail für den Sommer? Zu beidem nein; allenfalls lässt der Name darauf schließen, dass es sich um etwas Exotisches handeln muss.
von Alexandra Embacher
09. August 2022
Die Curuba, oder auch Bananen-Passionsfrucht, ist eine Frucht, die geschmacklich an Maracuja erinnert, auch wenn sie ihr gegenüber gestellt recht säuerlich ist. Daher wird die Exotin in ihrem Herkunftsland, statt roh gegessen zu werden, lieber in Joghurts oder Milchshakes – unter Zugabe von Zucker – verwertet. Rezepttipp für einen erfrischenden Shake: Fruchtfleisch von drei Curubas mit 100 Millilitern Wasser mixen, dann den Saft von den Kernen sieben und die aromatische Flüssigkeit mit 300 Millilitern Milch, Zucker nach Geschmack und im Sommer etwas Eis mischen. Auch in Tarte-Varianten schmeckt die Frucht, empfiehlt Jun Zhou aus dem Rankweiler »Yong Feng«.

© Shutterstock
Mit dicker Schale
Die Curuba ähnelt in ihrem Aussehen einer Banane, ist oval und rund zehn Zentimeter lang. Umgeben ist das geleeartige, gelb bis orangegelbe Fruchtfleisch von einer dicken, festen Schale, die vor dem Verzehr entfernt wird.
Optimal lagern
Möchte man eine Frucht kaufen, so sollte man zunächst auf den Duft der Curuba achten. Ist dieser angenehm intensiv, so ist sie reif. In einem (Plastik-)Beutel verpackt, bleibt die Exotin bis zu zwei Wochen im Kühlschrank haltbar.
Nationalfrucht Kolumbiens
Der Curuba-Anbau hat in den kühleren, aber jedenfalls frostfreien Gebieten der kolumbianischen Anden lange Tradition. Heute wird sie auch in weiteren Gebieten mit kühlem Höhenklima angebaut, erhältlich (online oder im Fachhandel) ist sie das ganze Jahr über. Angebotsspitzen: Februar sowie März und September.

Lesenswert

Die Kiwano hat im Inneren ein köstliches Fruchtfleisch.
Food School
Tropenfrucht mit leuchtend grünem Fruchtfleisch: die Kiwano
Betrachtet man die Kiwano mit ihren stumpfen, hornartigen Dornen zunächst nur von außen, so lässt sich das köstliche Innere kaum erahnen: Denn die der Familie der Kürbisgewächse zugehörige Kiwano – auch Hornmelone genannt – schmeckt wie ein ganzer Frucht-Cocktail, primär nach Limone, Melone, Passionsfrucht und Banane.

Die Nashi bringt einen ähnlichen Geschmack wie die Birne mit.
© Shutterstock
Food School
Nashi: Die Frucht mit süß-aromatischem Geschmack und »doppeltem« Namen
Herbstzeit ist Wildzeit! Wem dabei die klassische Birne als Unterlage für die Preiselbeeren aber zu fad geworden ist, der kann es mit der Nashi probieren.

Cherimoya – oder auch »Ice Cream Fruit«
© Shutterstock
Food School
Cremig-fruchtiger Zuckerapfel, der aus den Tälern Südamerikas kommt
Ob pur, mit wenig Zitronensaft ergänzt, in Obstsalaten, Cremen sowie Puddings verarbeitet oder als Bestandteil von alkoholischen Getränken – die Cherimoya, auch als Annona, Anone und Zimt-, Rahm- oder Zuckerapfel bekannt, bringt vielseitigen Hochgenuss in die Küche.
Meist gelesen
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!