Cherimoya – oder auch »Ice Cream Fruit« © Shutterstock

Cherimoya – oder auch »Ice Cream Fruit«

© Shutterstock

Cremig-fruchtiger Zuckerapfel, der aus den Tälern Südamerikas kommt

Ob pur, mit wenig Zitronensaft ergänzt, in Obstsalaten, Cremen sowie Puddings verarbeitet oder als Bestandteil von alkoholischen Getränken – die Cherimoya, auch als Annona, Anone und Zimt-, Rahm- oder Zuckerapfel bekannt, bringt vielseitigen Hochgenuss in die Küche.

von Alexandra Embacher
28. Juli 2022

Die 7 bis 14 Zentimeter großen, mit einer graugrünen, groß-schuppigen Schale umgebenen Früchte stammen ursprünglich aus den Tälern Südamerikas, werden aber mittlerweile auch in Israel, Spanien, Afrika und Thailand angebaut. Saison ist von September bis Februar, erhältlich ist das Obst im (Groß-)Handel. Besonders spannend ist die Kombination der Cherimoya mit Schinken: Dazu die Früchte halbieren und über Kreuz einschneiden. Anschließend fein gewürfelten Räucherschinken, etwas frisch geriebenen Meerrettich, Salz sowie Pfeffer über den Zuckerapfel geben und kalt genießen.

Die Frucht bringt eine Mixtur aus Ananas, Banane, Erdbeere und Zimt in den Mund. © Shutterstock
Die Frucht bringt eine Mixtur aus Ananas, Banane, Erdbeere und Zimt in den Mund.
© Shutterstock

Obstkorb an Geschmack

Die Cherimoya ist unter Kaliforniern nicht nur als »Ice Cream Fruit« bekannt, sie bringt auch eine Mixtur aus Ananas, Banane, Erdbeere und Zimt in den Mund. Ferner ist der Traubenzuckergehalt bei der Frucht maßgeblich höher als bei anderen Obstsorten.

Fast gänzlich verzehrbar

Bis auf die dunklen Kerne kann die Frucht mitsamt ihrer Schale verspeist werden. Beim Verarbeiten empfiehlt es sich, das Fruchtfleisch mit Zitrone zu beträufeln. Das verhindert einerseits das Braun-Werden, andererseits braucht das säurearme Innere dringend diese Ergänzung.

Wann man die Frucht isst

Wie es oft bei Obst ist, das einen weiten Weg hinter sich hat, wird auch die Cherimoya in ihrem Herkunftsland unreif geerntet. Die dann noch feste Frucht soll bei Zimmertemperatur in Papier gewickelt nachreifen, bis sie auf leichten Druck nachgibt und sich bräunlich zu verfärben beginnt. Und nicht vergessen: Nie im Kühlhaus lagern!

Erschienen in

Falstaff Profi Magazin

Nr. 02/2022

Zum Magazin

Lesenswert

Die Kiwano hat im Inneren ein köstliches Fruchtfleisch. © Shutterstock

Die Kiwano hat im Inneren ein köstliches Fruchtfleisch.

Food School

Tropenfrucht mit leuchtend grünem Fruchtfleisch: die Kiwano

Betrachtet man die Kiwano mit ihren stumpfen, hornartigen Dornen zunächst nur von außen, so lässt sich das köstliche Innere kaum erahnen: Denn die der Familie der Kürbisgewächse zugehörige Kiwano – auch Hornmelone genannt – schmeckt wie ein ganzer Frucht-Cocktail, primär nach Limone, Melone, Passionsfrucht und Banane.

Die Nashi bringt einen ähnlichen Geschmack wie die Birne mit. © Shutterstock

Die Nashi bringt einen ähnlichen Geschmack wie die Birne mit.

© Shutterstock

Food School

Nashi: Die Frucht mit süß-aromatischem Geschmack und »doppeltem« Namen

Herbstzeit ist Wildzeit! Wem dabei die klassische Birne als Unterlage für die Preiselbeeren aber zu fad geworden ist, der kann es mit der Nashi probieren.

Die Curuba wird auch Bananen-Passionsfrucht genannt. © Shutterstock

Die Curuba wird auch Bananen-Passionsfrucht genannt.

© Shutterstock

Food School

Curuba: Über die Vorzüge der säuerlich aromatischen Verwandten der Maracuja

Curuba – ein neuer Musik-Hit oder exklusiver Cocktail für den Sommer? Zu beidem nein; allenfalls lässt der Name darauf schließen, dass es sich um etwas Exotisches handeln muss.

Meist gelesen

No items found

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!