
Mit konsequenter Qualitätsarbeit schafften es die Öl-Produzent:innen auf das Siegerpodest.
© LK / Kristoferitsch
Championat 2022/23: Die besten Kürbiskernöle des Landes stehen fest
Platz 1 der Champions-League der besten Kernöle sicherten sich Sandra und Martin Pronnegg aus Saggau, bei der Kür zur »Ölmühle des Jahres« hatte die Ölmühle Lorenz aus St. Martin/Sulmtal die Nase vorn. Stargast Max Stiegl führte beim Bewerb mit weiteren hiesigen Top-Köchen die Jury an.
von redaktion
22. Oktober 2022
Einzigartig »steirisch« dunkelgrün, nach Nüssen duftend und intensiv im Geschmack – so erobert das Steirische Kürbiskernöl als kulinarisches Aushängeschild der Steiermark seit Langem die (inter-)nationale Küche. Grund genug, dem wertvollen Öl einen jährlichen Bewerb zu widmen: Das Kürbiskernöl-Championat. Auch in diesem Jahr überzeugten Produzent:innen mit konsequenter Qualitätsarbeit, allen voran die Erstplatzierten Sandra und Matin Pronnegg aus Saggau. Sie sagen: »Wir haben heuer schon so viel geschafft, aber mit diesem großen Sieg haben wir wirklich nicht gerechnet.« Und im zweiten Atemzug betonen die beiden: »Wir freuen uns riesig. Der Sieg zeigt uns, dass wir sehr viel richtiggemacht haben. Und für unsere Kund:innen bedeutet dies, dass wir sie mit exzellenten Kürbiskernöl versorgen.«
Platz 2 ging an Dorothea und Alois Rebene aus Mettersdrof/Saßbach, Platz 3 belegten Johann (sen.) und Kilian, sein Enkel, Gruber aus Thal – damit sind gute Startbedingungen für den jungen angehenden Hofübernehmer gelegt. Die drei Produzent:innen stachen dabei aus den Top-20-Ölen des Landes heraus, welche von der 60-köpfigen Expertenjury in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg für Kulinarik und Tourismus verkostet wurden. Veranstalter waren die Landwirtschaftskammer und die Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl.

Foto beigestellt
Jury aus hochkarätigen Persönlichkeiten
Stargast und Juror beim Kürbiskernöl-Championat 2022/23 war der »Koch des Jahres 2021« Max Stiegl. Er führte eine Jury mit mehr als 30 heimischen Spitzenköchen an, darunter waren auch Martin Sieberer (»Trofaner Royal«, Ischgl) und Johann Papst (»Restaurant Steirerhof«). Als Kriterien bei der Verkostung entschieden Farbe, Viskosität, Geruch und Geschmack über den Sieg. So muss Kürbiskernöl die typische Zweifarbigkeit aufweisen, also dunkelgrün und leicht rotbraun schimmernd sein. Hinsichtlich der Viskosität muss bestes Öl dickflüssig vom Löffel auf den Teller fließen. Der Geruch muss frisch sein und einen typisch nussigen Ton sowie idealerweise auch Nuancen von Schokotönen und Brotrinde dabeihaben. Im Mund muss der Geschmack von Kürbiskernöl frisch sein und den Gaumen mit einem nussigen Geschmack nuanciert mit Schokotönen und Brotrinde umspülen.

© LK / Kristoferitsch
Leistungen der heimischen Ölmühlen
Zum zweiten Mal wurde beim Kürbiskernöl-Championat auch die »Ölmühle des Jahres« vor den Vorhang geholt, um die besonderen Leistungen der heimischen Ölmühlen ins Rampenlicht zu stellen. Sieger:in bei diesem Bewerb wurde, wer als Lohnpresser:in im Zuge der Landesprämierung die meisten eingereichten und prämierten Kübiskernöle sowie die meisten Kernöle mit der Höchstpunkteanzahl vorweisen konnte. Platz eins ging an die Ölmühle Lorenz in St. Martin im Sulmtal, Platz zwei erreichte die Ölmühle Agrarunion Südost in Grabersdorf und den dritten Platz sicherte sich die Ölmühle Kaufmann in Kalsdorf. Franz Labugger, Obmann der Gemeinschaft Steirisches Kürbiskernöl, schwärmt von der exzellenten Kürbiskernölqualität und weiß: »Obwohl die Kürbisse heuer eher klein waren, enttäuschten die Kernerträge nicht.« Einen Wermutstropfen gibt es für die Kernöl-Liebhaber:innen, so Labugger: »Durch die enormen Kostensteigerungen in der Produktion, bei der Verpackung und beim Transport wird es zu moderaten Preissteigerungen kommen.«
Lesenswert

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)
© Fotokuchl / Johannes Polt
Wein
Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison
Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich.
© moving stills
Cocktails
IWCC: Die Champions League der Mixology hat ihre Sieger 2023
Der »International Winter Cocktail Congress« (IWCC) gilt aufgrund der hohen »Bartender Weltmeister Dichte« als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Umso mehr wiegt wohl der Gesamtsieg, den sich 2023 Laur Ihermann aus Estland holte. Rookie of the Year 2023 wurde Elias Fuchs von den Tourismusschulen Villa Blanka.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.
© Internorga
Nachwuchs
Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«
Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther.
© TS Bad Gleichenberg
Auszeichnung
Die Steirischen Tourismus Panther sind wieder los: Grossauer und Schützenhöfer sind ausgezeichnet
Mit dem einzigen steirischen Tourismuspreis werden Wegbereiter:innen und Vorreiter:innen des steirischen Tourismus geehrt – so auch 2023. Heuer blieben drei der insgesamt vier Tourismus Panther auch tatsächlich in der Steiermark.

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«.
© Anja Koppitsch Photography
Design
Die schönsten Gastronomie-Designs im Wettbewerb und Buch
Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag mit seinen Partnern den Interior- und Gastronomie-Award »Die schönsten Restaurants und Bars« aus. Im Zuge dessen hat die Jury 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die sich im Jahrbuch »Die schönsten Restaurants & Bars 2023« präsentieren.

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.
© Julia v. Deines / Falkensteiner
Nachwuchs
Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland
Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.
Meist gelesen

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach.
© Moving Stills
Cocktails
»IWCC«: Mario Hofferer bringt die Cocktail-Koryphäen an den Wörthersee
Der »IWWC – International Winter Cocktail Congress« gilt aufgrund der hohen Bartender-Weltmeister-Dichte als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer nimmt der Bewerb in Pörtschach im Hotel »Werzers« von 19. bis 21. März 2023 Platz.

Fachbesucher:innen gehen kostenlos zur Präsentation.
© Johanna Lamprecht
Wein
Der Steirische Wein präsentiert sich im Frühjahr in der Grazer Stadthalle
Mit der Präsentation des Steirischen Weines im März und Mai haben Weinliebhaber:innen die Möglichkeit, die ersten Weine des neuen Weinjahrganges wie auch reifere Jahrgänge von rund 100 steirischen Winzer:innen zu verkosten. Fachbesucher:innen haben freien Eintritt.

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.
© ASI / HRVPROD
Wein
Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt
Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023
© Helmut Lunghammer
Wettbewerb
69 Lehrlinge matchten sich um den Sieg bei den »Junior Skills Steiermark«
Für 69 Lehrlinge aus der Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Köch:innen, Fleischer:innen, Konditor:innen, Restaurantfachmänner und -frauen, Gastronomiefachmänner- und frauen, Bäcker:innen, Hotel-Gastgewerbeassistent:innen und Hotelkaufmänner- und frauen stellten in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.
© The Storybuilders
Deutschland
Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet
Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!