Glatzers »Bunte Weine« stechen ins Auge – das kürzlich auch in das einer Jury. © HFA Studio

Glatzers »Bunte Weine« stechen ins Auge – das kürzlich auch in das einer Jury.

© HFA Studio

Bussi, Baba & Prost: Hanna Glatzers Wein grüßt von Postkarten

Die Welt der Nachwuchs-Winzerin aus Göttlesbrunn ist bunt. Das beweist einmal mehr ihre Weinlinie, die nun bei der CCA-Gala im Verpackungsdesign und in der Illustration ausgezeichnet wurde.

von Alexandra Embacher
10. Juni 2022

Bunt sollte es werden, so wie Hanna Glatzers Welt und ihre Weine. Mit diesem Auftrag war das junge Wiener Design Studio HFAkonfrontiert und setzte ihn mit Bravour um, wie die zweifache Auszeichnung bei einem der wichtigsten Kreativpreise Österreichs, dem »Venus Award« des Creativ Club Austrias (CCA), beweist. »Die Aufgabe war es, ein mutiges eigenständiges Konzept für Hanna Glatzers eigene (Natur-)Weinlinie zu gestalten«, beschreibt Leo-Constantin Scheichenost aus dem HFA Studio. Die Idee: Das Team gestaltete die Etiketten wie eine Briefmarke mit der dazugehörigen Postkarte – geschrieben aber aus der Sicht der Trauben. »Denn Hanna Glatzers Weine sollen um die ganze Welt gehen. Und dennoch nie den Bezug zur Heimat (und der Natur) verlieren.« Der Wein soll als der persönliche Gruß von Glatzers Trauben an alle Weinliebhaber und Genießer verstanden werden.

Persönlichkeit mal zwei

»Rosa Backerl, kugelrund. Gute Laune, pumperlgsund.« Mit diesem Text beginnt eine der Rückenetiketten in Postkartenform. In erster Linie fokussierte das Studio in seinem Konzept die Charakteristik des Weines, doch auch die Persönlichkeit der Winzerin selbst sollte sich darin widerspiegeln. Vom Design über Text bis zur Papierauswahl und den Druckveredelungen – alles musste ineinander greifen und stimmig sein. »Wie auch beim Wein selbst, ist es die Liebe zum Detail, die nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar werden soll«, begründet Scheichenost. »Es gibt wenige Produkte, die auf so vielen Sinnesebenen erlebbar gemacht werden müssen.« Besonders stolz sei man hier auf die Integration der Angaben in das Design. Viel Platz war auf der Briefmarke nämlich nicht.

Welschriesling des Weingut Glatzers © HFA–Studio
Das Naturweinprojekt erhielt vom Creativ Club Austria Silber für das Verpackungsdesign und Bronze für die Illustration. Foto beigestellt
Rosé des Weingut Glatzers © HFA–Studio
Hanna-Glatzer-Bunte-Weine-Welschriesling-c-Max-Manavi-Huber-2048
CCA-Venus-Statuen-beigestellt-2048
Newsletter
Newsletter
Hanna-Glatzer-Bunte-Weine-Rose-c-Max-Manavi-Huber-2048
previous arrow
next arrow
 

Wie man zum Etikett kommt, das wirkt

Ausgefallen und eigenständig, so sollte das Etikett der Glatzer-Weine werden. Natürlich brauchte es Mut, auf die klassische Etiketten-Größe zu verzichten und auf die Eigenständigkeit eines so reduzierten – und kleinen – Etikettes zu setzen. »Wie wir jetzt sehen, es zahlt sich aus: es wirkt und fällt auf«, resultiert er. Unbestritten ist, dass zu einem gelungenen Weinmarketing sicherlich auch Etiketten, die hervorstechen und nicht in der Masse der Flaschen in den Regalen untergehen, gehören. Aber vorweg: Weinetiketten sind schwierig zu gestalten; nicht umsonst hat das Weingut Glatzer das HFA-Studio mit Max Manavi Huber (Foto), Studio Werger (Styling Set) und Felix Malmborg (Illustration) herangezogen. Doch ein paar Richtlinien gibt es, an die man sich jedenfalls halten sollte:

  • Angaben, die jeder macht
    Herkunft, Sorte, Jahrgang, Qualitätsstufe, Alkoholgehalt, Hinweis auf Zuckergehalt, staatliche Prüfnummer und der Produzent oder Abfüller sollten unbedingt auf Vorder- oder Rückseite des Weins. Alleine schon aus Fairness den Konsumenten gegenüber.
  • Design, Design, Design
    Was gefällt, ist erlaubt: Zentral ist das Design, das nicht nur zum Wein selbst sondern auch zu Winzer und Weingut passen sollte. Außergewöhnliche Ideen und Kreativität werden dabei oft belohnt – jedoch sollte der Konsument die transportierte Nachricht verstehen. Ferner spielt die Druckqualität eine maßgebliche Rolle.
  • Zum Angreifen schön
    Neben des Designs fürs Auge wollen auch die Hände nicht vergessen werden. Denn ebenso die reine Materialqualität der Etiketten macht Qualität. Auch die lange Haltbarkeit – etwa, wenn eine Flasche im Weinkühler für längere Zeit bleibt – ist von entscheidender Bedeutung.
  • Digitalisierung trifft Wein
    Der Branchenverband Deutschschweizer Wein macht es vor: Mittels QR-Code auf dem Etikett sollen Kunden mehr Informationen zum alkoholischen Getränk, Weingut und Winzer erhalten. So kommen individuelle Informationen unter anderem per Video an den Mann oder die Frau.

Türöffner für noch mehr Gestaltung

Die Jury hat ihre Anerkennung für das mutige Design bereits gezeigt; eine Bestätigung für Auftraggeberin als auch Gestalter. Für das HFA Studio war es das erste Weinprojekt, bei dem man die komplette Etikettengestaltung übernehmen durfte – von Konzept, Design über Illustrationen, Text und Druckvorstufen plus Verpackung. »Da wir selbst Genussmenschen sind und die Zusammenarbeit mit anderen (Genuss-)Menschen schätzen, hoffen wir, dass diese Auszeichnungen ein Türöffner für noch mehr Etikettengestaltungen sind«, ist man im Studio bereit für neue Aufträge, auch aus der Gastronomie. Dabei gilt: Je mutiger und ausgefallener, desto besser. »Denn jeder mit Liebe gemachter Wein hat ein mit Liebe gemachtes Etikett verdient«, schließt Scheichenost.

hfa-studio.com

Lesenswert

Im Weinkeller der Neururers finden sich Eigenkreationen sowie die Weine von Winzerfreunden. © Wein Neururer

Im Weinkeller der Neururers finden sich nicht nur Eigenkreationen, sondern auch ausgewählte Weine von Winzer:innen.

© Wein Neururer

Neueröffnung 2023

Wein- und Café-Liebhaber:innen in Tirol aufgepasst: Neues »WeinCafé« im Pitztal eröffnet

Fabian und Rabea Neururer sperrten im Rahmen einer Feier ihren Weinkeller inklusive »WeinCafé« in Arzl im Pitztal auf. Neben Infos zum Konzept verraten die Jungunternehmer:innen auch, warum sie sich für die außergewöhnliche Arbeitsweise des »Négociant éleveur« entschieden haben.

Aduriz sieht die Auszeichnung als eine ermutigende Botschaft für junge Generationen. © Alex Iturralde

Aduriz sieht die Auszeichnung als eine ermutigende Botschaft für junge Generationen.

© Alex Iturralde

Koch

Andoni Luis Aduriz erhält »Icon Award« für herausragende Gastronomie

Andoni Luis Aduriz, Chefkoch des »Mugaritz«-Restaurants, wird mit dem diesjährigen »Icon Award« ausgezeichnet. Sein innovativer Ansatz zur Gastronomie und sein Engagement für nachhaltige Landwirtschaft haben ihn zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Branche gemacht.

Stefan und Julia Krispel mit Landeshauptmann Christopher Drexler bei der Eröffnung des neuen Weinkellers. © Broboters

Julia und Stefan Krispel mit Landeshauptmann Christopher Drexler bei der Eröffnung des neuen Weinkellers.

© Broboters

Wein

Ein Kellerspektakel: Genussgut Krispel eröffnet hochmodernen Weinkeller

Im Zuge einer zweitägigen Veranstaltung wurde Mitte Mai der neue Weinkeller des Genussguts Krispel eröffnet. Etwa 2.500 Besucher:innen hatten die Möglichkeit, den neu errichteten Weinkeller zu besichtigen.

Günter Kirchebner (m.) nimmt im Namen des ganzen Hollu-Service-Teams den KVA Service Award entgegen. © Josef Bollwein / KVA

Günter Kirchebner (m.) nimmt im Namen des ganzen Hollu-Service-Teams den KVA Service Award entgegen.

© Josef Bollwein / KVA

Auszeichnung

Erstmals teilgenommen, gleich gewonnen: Hollu ist mit dem »KVA Service Award 2022« ausgezeichnet

Erfolg für das Tiroler Hygiene-Unternehmen und sein Serviceteam: Im Rahmen des 24. KVA Service Kongresses im niederösterreichischen Altlengbach wurde Hollu als einer von drei Siegern mit dem »KVA Service Award« ausgezeichnet.

Der Gewinner des »Hotelier des Jahres« Korbinian Kohler (4. von rechts) wurde im Europapark ausgezeichnet. © ahgz

Der Gewinner des »Hotelier des Jahres«, Korbinian Kohler (4. von rechts), wurde im Europa-Park ausgezeichnet.

© ahgz

Auszeichnung

Mit Korbinian Kohler steht der »Hotelier des Jahres 2023« fest

Eine der höchsten Ehrungen der Hotellerie, die Auszeichnung »Hotelier des Jahres«, wurde im Rahmen einer festlichen Gala im Europa-Park übergeben. Sieger ist der bayerische Unternehmer Korbinian Kohler.

Die Besten der Spirituosenszene zog es nach Südtirol zur Award-Verleihung. © www.world-spirits.com

Die Besten der Spirituosenszene zog es nach Südtirol zur Award-Verleihung.

© www.world-spirits.com

Auszeichnung

World-Spirits Award 2023: Renaissance des Eierlikörs & Rückgang der Stammstartenden

Im Südtiroler Tramin an der Weinstraße wurden im Rahmen der diesjährigen World-Spirits Awards hochkarätige Spirituosen ausgezeichnet. 77 Destillerien stellten sich mit einer großen Produktvielfalt der Fachjury. Einziger Wermutstropfen: der Rückgang der Stammteilnehmer:innen.

Meist gelesen

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (r.) und Katrin Strohmaier (l.) © Fotokuchl / Johannes Polt

Weinkönigin Sophie Friedrich mit den Weinhoheiten Marlene Prugmaier (l.) und Katrin Strohmaier (r.)

© Fotokuchl / Johannes Polt

Wein

Wein Steiermark eröffnet gemeinsam mit rund 120 Winzer:innen die Weinsaison

Bei der Präsentation des Steirischen Weines in der Stadthalle Graz verkosteten um die 2.000 Besucher:innen die ersten Weine des Weinjahrganges 2022 – dem sechsten Top-Jahrgang für die Steiermark in Serie, wenn es nach den Verantwortlichen geht.

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz. © Pexels / Andrew Neel

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.

© Pexels / Andrew Neel

Digitalisierung

ChatGPT wird zum Master Sommelier

Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther. © TS Bad Gleichenberg

Die steirische Tourismusfamilie Grossauer erhielt einen der Panther.

© TS Bad Gleichenberg

Auszeichnung

Die Steirischen Tourismus Panther sind wieder los: Grossauer und Schützenhöfer sind ausgezeichnet

Mit dem einzigen steirischen Tourismuspreis werden Wegbereiter:innen und Vorreiter:innen des steirischen Tourismus geehrt – so auch 2023. Heuer blieben drei der insgesamt vier Tourismus Panther auch tatsächlich in der Steiermark.

Die Gewinner des »Zukunftspreises 2023«. © Hamburg Messe und Congress / Nicolas Maack

Die Gewinner des »Zukunftspreises 2023«

© Hamburg Messe und Congress / Nicolas Maack

Auszeichnung

Beyond Meat, Nesto und das Tollwood-Festival sind mit dem »Internorga Zukunftspreis 2023« ausgezeichnet

Auch in diesem Jahr wurde am Vorabend der Messe der »Internorga Zukunftspreis« – traditionell in den Kategorien »Nahrungsmittel & Getränke«, »Technik & Ausstattung« und »Gastronomie & Hotellerie« – vergeben. Die drei Ausgezeichneten sind die Unternehmen Beyond Meat und Nesto sowie das Tollwood-Festival.

Organisator Thomas Kochan mit Jo Dunkel, Gewinner des Sonderpreises »Craft Spirits Newcomer of the Year 2023«. © Selina Schrader

Organisator Thomas Kochan mit Jo Dunkel, Gewinner des Sonderpreises »Craft Spirits Newcomer of the Year 2023«.

© Selina Schrader

Spirituose

Gewinner:innen der »Craft Spirits Berlin Awards 2023« zeigen Handwerkskunst auf

Seit einigen Jahren werden die Tugenden einer handwerklichen Produktion von immer mehr Brennereien wiederentdeckt. Das Ergebnis sind hochkarätige Spirituosen, die in Berlin beim internationalen Spirituosenwettbewerb ausgezeichnet wurden.

Sieben Jungwinzer:innen haben sich für das Event zusammengetan. © dieSieme

Die sieben Jungwinzer liefern die Weine zu den »Kogel 3«-Speisen.

© die Sieme

Südsteiermark

7 Gänge, 7 Weine, 7 Winzer: Am »Kogel 3« laden »die Sieme« zum Gaumenfest

Das Format der ambitionierten Weinbauern aus der Südsteiermark geht in die nächste Runde: Am 10. März ab 18 Uhr laden »die Sieme«, drei Jungwinzer aus Klosterneuburg und vier aus Silberberg, gemeinsam mit den »Kogel 3«-Gastgeber:innen Beatrix und Oliver Drenning zur Dinnerreihe.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!