Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen. © Unsplash

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen.

© Unsplash

Bis 2030 deckt Ecolab 100 Prozent mit Windkraft

Ecolab will mit Investitionen in erneuerbare Energie 100 Prozent seines europäischen Strombedarfs decken.

Advertorial


08. Dezember 2022

Ecolab Inc., einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für Wasser, Hygiene und Infektionsprävention, gab vor kurzem die Unterzeichnung eines virtuellen Stromabnahmevertrags bekannt, der den Bau und Betrieb eines Windparks mit fünf Turbinen an der Westküste Finnlands unterstützen wird.

Der von Low Carbon entwickelte Windpark in Finnland wird Ecolabs weltweiten Anteil an erneuerbaren Energien auf fast 80 Prozent erhöhen. © iStock
Der von Low Carbon entwickelte Windpark in Finnland wird Ecolabs weltweiten Anteil an erneuerbaren Energien auf fast 80 Prozent erhöhen.
© iStock

Der Windpark Mörknässkogen, der von der Investment- und Vermögensverwaltungsgesellschaft für erneuerbare Energien Low Carbon entwickelt wurde, wird jährlich etwa 100 GWh erneuerbare Energie produzieren – genug Energie, um mehr als 29.000 Haushalte zu versorgen. Er wird die potenziellen Treibhausgase um schätzungsweise 20.900 Tonnen reduzieren und 100 Prozent des Stroms abdecken, den Ecolab für die Versorgung aller europäischen Standorte benötigt, einschließlich 15 großer Büros, 26 Produktionsanlagen und sieben Forschungs-, Entwicklungs- und Technikzentren. Der Windpark soll bis Ende 2023 in Betrieb gehen. Der von Low Carbon entwickelte Windpark in Finnland wird Ecolabs weltweiten Anteil an erneuerbaren Energien auf fast 80 Prozent erhöhen. Das Projekt ist ein weiterer Beleg dafür, wie Ecolab seine kühnen Nachhaltigkeitsziele umsetzt.

Emilio Tenuta, Chief Sustainability Officer von Ecolab Foto beigestellt
Emilio Tenuta, Chief Sustainability Officer von Ecolab
Foto beigestellt

Strom aus erneuerbaren Quellen

»In einer Zeit, in der Energienutzung und Netto-Null-Verpflichtungen zunehmend unter die Lupe genommen werden, sind wir stolz darauf, in erneuerbare Optionen zu investieren, die sowohl für das Geschäft von Ecolab als auch für unseren Planeten gut sind«, sagte Emilio Tenuta, Chief Sustainability Officer von Ecolab. Das Ecolab Propjekt Windpark Mörknässkogen in Finnland baut auf eine Ecolab-Investition aus dem Jahre 2018 auf, durch die genügend erneuerbare Energiequellen hinzukamen, um 100 Prozent des nordamerikanischen Betriebs des Unternehmens abzudecken. Zusammengenommen ermöglichen die beiden Vereinbarungen Ecolab nun, fast 80 Prozent (zuvor 58) seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung des Unternehmensziels, bis 2030 weltweit 100 Prozent erneuerbaren Strom zu erreichen.

Lesenswert

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen. © Austroflamm

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.

© Austroflamm

Better tomorrow

Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm

Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent. © Rational

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.

© Rational

Küche

Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen

Advertorial

Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten. © Rational

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten.

© Rational

Küche

Mit verlässlichen Daten den Energieverbrauch in der Profiküche senken

Advertorial

Rational stellt mit der neuen Energy Star-Zertifizierung und der passenden Ergänzung im digitalen Küchenmanagement ConnectedCooking zwei hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, Energiekosten zu senken.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland. © Shutterstock

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.

© Shutterstock

Nachhaltigkeit

Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung

Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Beim Tauernhof hat man gute Aussichten – auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit. © Tauernhof Großarl

Beim Tauernhof hat man gute Aussichten – auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit.

© Tauernhof Großarl

Nachhaltigkeit

Eines der ökologischsten Hotels in Österreich: Der Tauernhof spart 85 Prozent CO2 in nur einem Jahr ein

550 Tonnen CO2 konnte das Wellnesshotel Tauernhof im Salzburger Großarl durch neu gesetzte Umwelt- und Klimamaßnahmen einsparen. Damit nimmt man einen Öko-Rekord für sich in Anspruch.

Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«. © Tina Szabo / Gldggrs

Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«.

© Tina Szabo / Gldggrs

Brot

Die Südoststeiermark bekommt eine radikal nachhaltige »haute boulangerie«

Auf einer Anhöhe über der südoststeirischen Gemeine Gnas – am sogenannten Lichtenberg – wird am 15. Oktober die neue Bio-Schaubäckerei mit Verkaufsladen eröffnen. Ihre Besonderheit: Das radikale Nachhaltigkeitskonzept. Bio-Weizen, Bio-Eier und Bio-Milch aus unmittelbarer Nachbarschaft, sie kommen in die Teige. Gebacken wird CO2-neutral mit Österreichs erstem Pellets-Dampfbackofen.

Meist gelesen

Die Beleuchtung sollte nur dann eingeschaltet sein, wenn sie wirklich benötigt wird. © Francesco Casalino / Unsplash

Die Beleuchtung sollte nur dann eingeschaltet sein, wenn sie wirklich benötigt wird.

© Francesco Casalino / Unsplash

Finanzen

Teuerung: So spart man in der Gastronomie effizient Energie

Die steigenden Energiekosten werden immer mehr zur Belastung für Gastronom:innen. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist es, den eigenen Betrieb energieeffizienter zu gestalten – Christian Fenz von der Umweltberatung weiß, wie’s geht.

Heiko Antoniewicz testete die Beutel von »Sustainapouch« über zwei Jahre auf Herz und Nieren. © Hutterer Gastro-Systeme

Heiko Antoniewicz testete die Beutel von »Sustainapouch« über zwei Jahre auf Herz und Nieren.

© Gronda

Sous-vide

Mit Hutterer Gastro-Systeme mehr Nachhaltigkeit für die moderne Küche

Advertorial

Die Unmengen an Plastikbeuteln, welche für das Sous-vide-Garen unumgänglich sind, haben die Verantwortlichen bei Hutterer Gastro-Systeme schon immer geärgert. Umso begeisterter war man, als man gemeinsam mit dem Top-Koch Heiko Antoniewicz den »Sustainapouch«, einen kompostierbaren Vakuumbeutel, als Lösung dafür finden konnte. 

Ob Kochjacken, Hosen, Westen oder Schürzen: die innovativen Denimstyles von Greiff sind Fairtrade-zertifiziert. © Greiff Mode

Ob Kochjacken, Hosen, Westen oder Schürzen: die innovativen Denimstyles von Greiff sind Fairtrade-zertifiziert.

© Greiff Mode

Kleidung

Nachhaltige Gastro-Mode: Greiff feiert 30 Jahre Fairtrade Deutschland

Advertorial

Für Greiff, Hersteller für Berufskleidung mit Sitz in Bamberg, ist Fairtrade ein starker Partner. Daher gratuliert das Unternehmen zum Jubiläum und wünscht weitere 30 produktive und faire Jahre.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Christian Clerici, Alexandra Gorsche, Oliver Csendes, Katharina Mayer-Ertl und Paul Blaguss in der Diskussion

© vibe moves you

Nachhaltigkeit

VIDEO: Tourismus als game changer der Mobilitätswende

Um dieses Potenzial drehte sich die Diskussion im zweiten Panel »Gran Turismo Electric« auf dem von vibe und Audi veranstalteten Talk-Event »Challenge the Challenge«. Hier nachsehen!

Kein Bedauern: Auch wenn er viel Mist gebaut habe, er möchte keinen seiner Fehler missen. © Chris Terry

Kein Bedauern: Auch wenn er viel Mist gebaut habe, er möchte keinen seiner Fehler missen.

© Chris Terry

Vegan

Pritchard: »Wir müssen in der Gastronomie vermehrt auf vegane Konzepte setzen.«

Ein Leben ohne Grenzen: Skateboarder, Stuntman und veganer TV-Koch. Matt Pritchard appelliert an die Branche: »Interessiert euch mehr für den Plant-based Lifestyle, denn dieser ist die Zukunft!«

Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft

Lebensmittel aus nachhaltiger Landwirtschaft.

© Shutterstock

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit: Mehr als ein Wort in der Gastronomie?

Nachhaltig sind heute viele Unternehmen, Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Warum »Sustainability« aber kein Werbeschmäh sein darf und wie man richtig auf den Trend aufspringt.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!