
Top-Köche: Christophe Bacquié mit Martin Klein.
© Helge Kirchberger Photography
Bacquié: »Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich.«
Gerade noch wiederholt mit drei Guide Michelin Sternen im »Hotel & Spa Du Castellet« ausgezeichnet, eröffnet Christophe Bacquié im April 2023 zusammen mit seiner Frau ein Gästehaus in Bonnieux in der wunderschönen Umgebung des Luberon. Zuerst lädt PROFI aber zum Interview.
von Alexandra Gorsche
21. März 2023
PROFI: Sie haben im »Le Castellet« drei Guide-Michelin-Sterne erkocht. Welche Bedeutung haben Auszeichnungen und Bewertungen für Sie?
Christophe Bacquié: Die Auszeichnung mit drei Sternen ist sehr wichtig für mich, aber ich denke, sie ist auch wichtig für die Teams um einen herum und für das Haus oder Hotel, in dem man arbeitet. Es ist eine Belohnung, die man auch mit seinen Gästen teilt. Jedenfalls freuen sich die Menschen an deiner Seite und sind stolz auf dich. Ich kann sagen, dass dies ein Ziel ist, das ich mir gesetzt habe. Und jetzt kann ich mich auf den nächsten Traum konzentrieren.
Wie verliefen die Vorbereitungen und die Zusammenarbeit mit Martin Klein und seinem Team?
Wir hatten mit Martin geplant, dieses Projekt 2019 im »Ikarus« umzusetzen, aber dann kam uns Covid-19 dazwischen und alles wurde gestoppt. Ich bin froh, dass wir es in diesem Jahr schließlich verwirklichen konnten. Martin kam im November zu den Vorbereitungen ins »Le Castellet«. Wir haben uns schnell sehr gut verstanden, die gleiche Philosophie und die gleiche Vision von unserem Beruf. Das war ein sehr guter Moment.
Was waren Ihre Gründe für die Entscheidung, Gastkoch im »Ikarus zu werden«?
Dieses Projekt sollte, wie gesagt, 2019 umgesetzt werden und ich fühlte mich sehr geehrt, dass Martin mich gebeten hatte, im »Ikarus« meine Küche vorzustellen; und da ich im »Le Castellet«, in der Nähe des Circuit Paul Ricard und des Flughafens Le Castellet koche, machte es Sinn, in den Hangar-7 zu kommen.

© Helge Kirchberger Photography
Wie haben Sie die einzelnen Gerichte für die Menüfolge ausgewählt?
Ich habe Martin einfach meine Küche angeboten und darauf geachtet, dass er saisonale Produkte bekommt, da wir im Jänner 2023 an der Reihe waren.
Für die Zukunft stehen Ihnen berufliche Veränderungen bevor. Können Sie uns schon mehr über den Weg sagen, den Sie einschlagen werden?
Nach 13 Jahren im »Le Castellet« haben meine Frau und ich beschlossen, eine Bastide im Luberon zu kaufen, in Bonnieux, um genau zu sein – im Herzen der Provence zwischen Lavendel und Olivenbäumen –, und wir werden bald dort unser Gästehaus mit einer Gourmet-Tafel eröffnen. Wir wollten unseren Gästen einen vertraulicheren und authentischeren Ort bieten. Damit ist der Wettlauf um die Sterne vorbei, aber ich werde meine Küche anbieten, die unsere Gäste all die Jahre lang genießen konnten. Nach einigen Monaten der Arbeit ist die Eröffnung für den 21. April 2023 geplant.
Als Küchenchef waren Sie nicht nur kulinarischer Leiter, sondern auch eine Führungspersönlichkeit. Welche Eigenschaften machen eine gute Führungskraft aus?
Um eine gute Führungskraft zu sein, muss man zunächst wissen, wie man mit Menschen umgeht und wie man dann sein/ihr Wissen weitergibt. Man muss aufhören anzunehmen, dass ein Koch/eine Köchin allein alles machen kann. Er/Sie muss wissen, wie man zuhört, sich selbst Fragen stellt. Ein gute/r Chefköch:in scharrt vor allem ein großartiges Team um sich und hebt die Talente hervor, die ihn/sie begleiten, um solch jemand zu werden.

© Helge Kirchberger Photography
Immer weniger junge Menschen entscheiden sich für eine Laufbahn im Gastgewerbe. Wie können wir Ihrer Meinung nach mehr junge Menschen für diesen wunderbaren Beruf motivieren?
Dieser Beruf ist spannend, wenn man ihn liebt. Viele junge Menschen haben sich für unseren Beruf entschieden, ohne zu wissen, welche Auswirkungen er auf ihr Leben haben kann. Natürlich erfordert er Engagement – aber das gilt auch für andere Berufe –, Geduld für die Ausbildung und das Vorankommen, aber nach ein paar Jahren ist er ein unglaublicher sozialer Auftrieb. Man muss mutig und bescheiden sein, das teilen und die menschliche Komponente lieben. Unser Beruf ist im Wandel, das Bewusstsein ändert sich und entwickelt sich in die richtige Richtung. Ich bleibe optimistisch: Wir treffen immer noch junge Menschen, die in diese Richtung gehen wollen.
Haben Sie einen Rat für junge, motivierte Köch:innen?
Bringt eure Persönlichkeit durch eure Kochkunst zum Ausdruck, seid frei in euren Verpflichtungen, aber vor allem respektiert das Produkt, die Jahreszeiten, erfreut eure Gäste und habt Freude am täglichen Leben. Lebt diesen Beruf nicht mit Frustration, sondern mit Leidenschaft. Paul Bocuse sagte einst: »Es gibt keine gute Küche, wenn sie nicht aus Liebe zu demjenigen oder derjenigen, für die sie bestimmt ist, gekocht wird.« Es gibt also keine gute Küche, wenn sie nicht aus Freundschaft zu demjenigen gemacht wird, für den sie bestimmt ist.
Lesenswert

Aduriz sieht die Auszeichnung als eine ermutigende Botschaft für junge Generationen.
© Alex Iturralde
Koch
Andoni Luis Aduriz erhält »Icon Award« für herausragende Gastronomie
Andoni Luis Aduriz, Chefkoch des »Mugaritz«-Restaurants, wird mit dem diesjährigen »Icon Award« ausgezeichnet. Sein innovativer Ansatz zur Gastronomie und sein Engagement für nachhaltige Landwirtschaft haben ihn zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der Branche gemacht.

Die drei Finalist:innen Leon Gabriel Tugui, Lucie Fischer Chapalain und Merle Erythropel lieferten sich einen spannenden Wettkampf.
© VKD / Ingo Hilger
Wettbewerb
Rudolf Achenbach Preis 2023: Leon Gabriel Tugui holt den Sieg nach Nürnberg
Der Verband der Köche Deutschlands (VKD) vergab in Frankfurt beim Bundesjugendwettbewerb zum 47. Mal den Rudolf Achenbach Preis an junge Nachwuchsköch:innen. Den Sieg holte sich der Nürnberger Auszubildende Leon Gabriel Tugui.

Im Mai 2023 bringt Spitzenkoch Eric Kragh Vildgaard die nordische Küche nach Salzburg.
© Helge Kirchberger Photography
Salzburg
Mit Eric Kragh Vildgaard zieht im Mai der Norden ins »Ikarus« ein
Mit Eric Kragh Vildgaard kommt im Mai 2023 ein ganz besonderer Koch ins »Ikarus«. Er steht für eine moderne und nachhaltige nordische Küche und bringt neben einer ausgeprägten Aromatik bestimmt auch die eine oder andere Überraschung mit nach Salzburg.

Sterne-Köche begaben sich auf die Piste.
© TVB Paznaun-Ischgl
Wettbewerb
»Sterne-Cup« brachte mehr als 40 Köche zum Duell auf die Pisten Ischgls
Skibegeisterte Köche trafen sich im Tiroler Skiort zum Cup, der von Champagne Laurent-Perrier organisiert wird. Gesamtsieger wurde Martin Schlegel aus dem deutschen Schlegelhof.

Plantmade-Wrap mit Filetstreifen
© Unilever Food Solutions & Eskimo
Vegan
Plantmade: So werden vegetarische und vegane Gerichte noch wertvoller
Advertorial
Eine gute Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten darf auf der Menükarte nicht fehlen. Unilever Food Solutions & Eskimo stellt jetzt im neuen Plantmade-Folder Inhalte für die richtige Vermarktung vor. Die Tipps reichen von der Benennung über die Platzierung auf der Karte bis zum umfassenden Storytelling, das Aufmerksamkeit für die Wertigkeit der pflanzenbasierten Küche schafft.

Christophe Bacquié eröffnete 2023 das Gastköchespiel im »Ikarus« von der Pole Position aus.
© Helge Kirchberger Photography
Frankreich
It’s all about French Cuisine
Wenn »Hangar-7« Executive Chef Martin Klein nach den Besten der Besten ruft, dann kommen sie. Jeder Gastkoch bringt jedes Monat aufs Neue seine einzigartigen Techniken, Zutaten und Geschmacksrichtungen nach Salzburg mit.
Meist gelesen

VKÖ Präsident Mike P. Pansi und Viktoria Stranzinger
© Fotolounge Blende8
Koch
VKÖ: Innviertler TV-Köchin wird erste Obfrau der Sektion Oberösterreich
Mit Viktoria Stranzinger leitet nach mehr als 120 Jahren erstmals eine Frau »Die Köche Oberösterreichs«. Sie bringt einen neuen, zu mehr als 50 Prozent weiblichen Vorstand, einen angepassten Namen und engagierte Ziele für die Zukunft des Vereins mit.

Küchenchef Manuel Liskounig (li.) und Inhaber Daniel Polzhofer (re.)
© Felix Werinos
Restaurant
Polzhofer & Liskounig: »Wir bieten unseren Gästen beste Weine und Speisen in höchster Qualität.«
Daniel Polzhofer und Manuel Liskounig, Inhaber und Küchenchef des »Schottis Restaurant & Weinbar«, resümieren im Interview ihr erstes Jahr und verraten, wie es zum ungewöhnlichen Namen kam.

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.
© Stefan Schütz
Bayern
Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«
Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Franz-Josef Unterlechner verantwortet seit Jänner 2023 die Küche des Restaurants und der Tagesbar »Schwarzreiter«.
© Catherina Hess
Koch
Von der Kochlehre zum Head Chef führt Franz-Josef Unterlechners Karriere
Franz-Josef Unterlechner ist ein Meister seines Fachs und hat es mit harter Arbeit und Leidenschaft zum Head Chef im »Schwarzreiter Restaurant« und der » Schwarzreiter Tagesbar« im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München geschafft. Seine Karriere begann klein, doch mit jedem Karriereschritt konnte er sein Können und seine Liebe zum Detail erweitern.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.
© ASI Contest
Interview
Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«
Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Die JRE-Köch:innen reisten zum Hotel »Steiner«.
© Marc Stickler
Koch
Europas JRE-Spitzenköch:innen kamen nach Obertauern zum »Chef’s im Schnee«
Das neugestaltete Hotel »Steiner« im Salzburger Obertauern präsentierte sich als Bühne für das internationale Treffen der europäischen Spitzenköchevereinigung Jeunes Restaurateurs (JRE), das als »Chef’s im Schnee« schon Kultstatus in der Szene genießt.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!