
Bald werden in der Küche auch Bachelor-Studierende ausgebildet.
© Der Öschberghof
Bachelor statt Lehre? Der Öschberghof bietet neuen Studiengang an
Der Öschberghof setzt auf moderne Ausbildungsformen und möchte die Kochausbildung mit dem Studiengang »Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management« revolutionieren.
von redaktion
03. Februar 2022
Der Direktor des Öschberghofs, Alexander Aisenbrey, ist zusammen mit der IST-Hochschule für Management aus Düsseldorf Initiator des neuen Schwerpunkts »Culinary Management«. Der Bachelor-Studiengang soll dabei die Wissensvermittlung einer Kochlehre mit einem akademischen Studium zum Bachelor kombinieren. Kulinarik und Betriebswirtschaft stehen gleichermaßen im Mittelpunkt. »Der Bachelor ist die neue Lehre für Abiturienten«, sagt Aisenbrey und betont, dass es Gymnasiasten in der Regel weniger reize, nach dem Abitur allein die Berufsschule zu besuchen und als Lehrling in der Küche zu stehen. Und weiter: »Es ist unsere Aufgabe, diesen jungen Menschen eine für sie ansprechende und qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen. Gleichzeitig sichern wir so unsere Zukunft, weil dieser Kreis der möglichen Azubis sonst nicht den Weg zu uns findet.«
Bachelor soll die neue Lehre werden
Mit der neuen Ausbildung am Öschberghof hat man jedenfalls Großes vor: Sie soll weit über den Betrieb hinaus wirken und die Kochausbildung revolutionieren. »Die bestehende und seit Jahren nahezu unverändert gebliebene Ausbildung ist nicht mehr zeitgemäß, spricht viele junge Menschen nicht mehr an und muss reformiert werden«, beschreibt Aisenbrey – und da Politik, Verbände, Gewerkschaften und Kammern nicht handeln würden, ergreife der Öschberghof nun eben selbst die Initiative. »Unsere Branche krankt daran, dass junge Menschen auf eine antiquierte Ausbildung treffen.«
»Wir müssen die Ausbildung modernisieren und gerade für junge Menschen sowie für Quereinsteiger attraktiver machen, indem wir die Inhalte an die digitale und agile Gedankenwelt der jungen Menschen anpassen.«
Alexander Aisenbrey, Direktor des Öschberghofs
Absolvierende des Studiengangs erhalten Kenntnisse, von denen sie später im Beruf nicht nur in der Küche, sondern in sämtlichen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie profitieren sollen, unter anderem in den Bereichen BWL, Personalführung und Management. Das qualifiziert sie auch außerhalb der Küche für Führungsaufgaben in Hotel- und Gastronomiebetrieben. Der Öschberghof übernimmt dabei alle Kosten, finanziert das Studium und trägt die Vergütung. Gleichwohl hat die Kochlehre in ihrer bisherigen Form am Öschberghof kein Ablaufdatum, sie wird nach wie vor angeboten.
INFO
Bachelor-Studiengang »Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management«
Anbieter: Der Öschberghof und die IST-Hochschule für Management aus Düsseldorf
Dauer: dreieinhalb Jahre
Vermittlung: Blended-Learning-Verfahren von küchenrelevanten theoretischen und praktischen Inhalten sowie Managementfähigkeiten und BWL-Kenntnisse; Einblicke in Service, Personal, Rezeption, Housekeeping, Warenannahme/Cost Control sowie Marketing oder Veranstaltungen
Abschluss: Bachelor
Kosten: trägt der Öschberghof
Lesenswert

Die Revier Mountain Lodge Montafon eröffnete Anfang Juli.
© Revier Hospitality Group AG
Neueröffnung 2022
Berghotellerie der nächsten Generation: Was das Revier Mountain Lodge Montafon anders macht
Anfang Juli war es soweit: Die Schweizer Marke, Revier Hospitality Group, stieg in den österreichischen Markt ein. Dabei bricht das Unternehmen bewusst mit gängigen Beherbergungsprinzipien und setzt auf einen neuen Ansatz – den von Design und Reduktion.

Alexander Stockl ist Kochlehrer an der Tourismusschule Klessheim und verantwortet mit Elfriede Bichler den Zertifikatslehrgang.
© VKO / B.Neuner
Aus- und Weiterbildung
Das Zusatzzertifikat Junior Master Chef bringt Schüler auf die Überholspur
Wer aus der Masse herausstechen will, der muss sich weiterbilden. Das gilt nicht nur für Menschen im Berufsleben, auch Schüler können wertvolle Erfahrung durch Zusatzzertifikate sammeln. So beispielsweise an der Tourismusschule Klessheim mit dem Junior Master Chef.

Die klassische Lehre wird im Biohotel »der Daberer« um Slow Food erweitert.
© Biohotel »der Daberer«
Aus- und Weiterbildung
Kärntner Biohotel »der Daberer« bietet Tourismuslehre mit Slow Food-Mehrwert an
Das Ausbildungsmodell soll Tourismus und Lebensmittelhandwerk verknüpfen, weshalb die Koch- beziehungsweise Restaurantfach-Lehrlinge zusätzlich zu ihrer Ausbildung im Hotel direkt bei Produzent:innen lernen.

Caroline von Kretschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin bei »Der Europäische Hof«, Heidelberg
© Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg
Mitarbeiter-Führung
Employees come first: Das Gästeerlebnis kann nie besser als das Mitarbeitererlebnis sein
Sie tanzt auf TikTok, stellt das Unternehmen erst an dritte Stelle und setzt immer wieder auf verrückte Ideen. Von Kretschmann zeigt sich leidenschaftlich.

Storytelling auf der Webseite des Familux Resorts »Dachsteinkönig«.
© Familux Dachsteinkönig
Digitalisierung
www.sogehtdas.jetzt mit Hotel-Webseiten
Welchen Stellenwert haben Hotel-Webseiten in Zeiten von Facebook und Instagram? Ein Update, das erklärt, warum kein Klick am besten ist und Weiß Luxus suggeriert.

In Kooperation mit dem WIFI Tirol durften die neuen Crew-Mitglieder Ende April 2022 erstmalig in See stechen.
© TUI Cruises
Aus- und Weiterbildung
Leinen los für das Ausbildungsprogramm zum Hotel- & Gastgewerbeassistenten
Advertorial
Frischer Wind auf Hoher See: sea chefs erweitert in Kooperation mit dem WIFI Tirol die Ausbildungsprogramme an Bord der »Mein Schiff«-Flotte.
Meist gelesen

In der »teamgeführten Küche« wird ein Chef de Cuisine obsolet.
© www.photo-simonis.com
Fachkräfte
Arbeitswelt von morgen: Wenn die Küchenleitung überflüssig wird
Eine Küche ohne Küchenchef? Im Luxushotel »Sans Souci« funktioniert es durch ein »New Work«-Modell. Optimal eingesetzt, bringt das eine ganze Reihe an Vorteilen für den Wiener Betrieb.

Mara Theiner und Marc Bernhart
© Daniel Zangerl
Südtirol
Theiner: »Der Erfolg eines Unternehmens ist immer der des gesamten Teams.«
Mara Theiner und Marc Bernhart im Profi-Talk über Preise und Auszeichnungen, ihre Küche und was es braucht, um heutzutage ein erfolgreicher Arbeitgeber zu sein.
Geschäftsführung und HR zeichnen für das Video verantwortlich.
© Hotel Hochschober
Video
»Agenten mit Talenten«: Originelles Recruiting-Video zeigt Wirkung
Advertorial
Die Pandemie hat das Hotel »Hochschober« genutzt, um seine Employer-Branding-Strategie zu vertiefen: Neue Mitarbeiterunterkünfte, flexibles Gehalts- und Arbeitszeitmodell und Recruiting-Video.

Georg Imlauer, Ines Wohlmuther-Maier, Simone May und Thomas Rappl.
© Philipp Wagner
Wellness
Well-Being: Check-in neues Ich
Bio-Hotel und Medical-Spa: gut und schön – aber im »Imlauer Hotel Schloss Pichlarn« denkt man noch einen Schritt weiter und bietet auch ästhetische Chirurgie an. Warum das zukunftsweisend ist: Die vier Macher im Interview.

Madreiter ist Eigentümer des »Puradies«
© Johannes Kernmayer / Peter Kuehnl
Salzburg
Madreiter sieht »Aufschwung kleiner, feiner Hotels und Resorts«
Der Eigentümer des »Puradies« in Leogang im Gespräch über Mitarbeiter, Lockdowns und die Zukunft der Hotellerie.

Hotel-Inhaber Heidi und Helmut Hochfilzer
© Martin Lifka Photography
Tirol
Hochfilzer: »Fachkräftemangel ist keine Eintagsfliege.«
Der Tiroler Hotelier im Profi-Gespräch über Auszeichnungen, die Ausbildung in der Branche und die Werte, für die das Haus steht.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!