Bald werden in der Küche auch Bachelor-Studierende ausgebildet.

Bald werden in der Küche auch Bachelor-Studierende ausgebildet.

© Der Öschberghof

Bachelor statt Lehre? Der Öschberghof bietet neuen Studiengang an

Der Öschberghof setzt auf moderne Ausbildungsformen und möchte die Kochausbildung mit dem Studiengang »Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management« revolutionieren.

von redaktion
03. Februar 2022

Der Direktor des Öschberghofs, Alexander Aisenbrey, ist zusammen mit der IST-Hochschule für Management aus Düsseldorf Initiator des neuen Schwerpunkts »Culinary Management«. Der Bachelor-Studiengang soll dabei die Wissensvermittlung einer Kochlehre mit einem akademischen Studium zum Bachelor kombinieren. Kulinarik und Betriebswirtschaft stehen gleichermaßen im Mittelpunkt. »Der Bachelor ist die neue Lehre für Abiturienten«, sagt Aisenbrey und betont, dass es Gymnasiasten in der Regel weniger reize, nach dem Abitur allein die Berufsschule zu besuchen und als Lehrling in der Küche zu stehen. Und weiter: »Es ist unsere Aufgabe, diesen jungen Menschen eine für sie ansprechende und qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen. Gleichzeitig sichern wir so unsere Zukunft, weil dieser Kreis der möglichen Azubis sonst nicht den Weg zu uns findet.«

Bachelor soll die neue Lehre werden

Mit der neuen Ausbildung am Öschberghof hat man jedenfalls Großes vor: Sie soll weit über den Betrieb hinaus wirken und die Kochausbildung revolutionieren. »Die bestehende und seit Jahren nahezu unverändert gebliebene Ausbildung ist nicht mehr zeitgemäß, spricht viele junge Menschen nicht mehr an und muss reformiert werden«, beschreibt Aisenbrey – und da Politik, Verbände, Gewerkschaften und Kammern nicht handeln würden, ergreife der Öschberghof nun eben selbst die Initiative. »Unsere Branche krankt daran, dass junge Menschen auf eine antiquierte Ausbildung treffen.«

»Wir müssen die Ausbildung modernisieren und gerade für junge Menschen sowie für Quereinsteiger attraktiver machen, indem wir die Inhalte an die digitale und agile Gedankenwelt der jungen Menschen anpassen.«
Alexander Aisenbrey, Direktor des Öschberghofs

Absolvierende des Studiengangs erhalten Kenntnisse, von denen sie später im Beruf nicht nur in der Küche, sondern in sämtlichen Bereichen der Hotellerie und Gastronomie profitieren sollen, unter anderem in den Bereichen BWL, Personalführung und Management. Das qualifiziert sie auch außerhalb der Küche für Führungsaufgaben in Hotel- und Gastronomiebetrieben. Der Öschberghof übernimmt dabei alle Kosten, finanziert das Studium und trägt die Vergütung. Gleichwohl hat die Kochlehre in ihrer bisherigen Form am Öschberghof kein Ablaufdatum, sie wird nach wie vor angeboten.

INFO

Bachelor-Studiengang »Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management«
Anbieter: Der Öschberghof und die IST-Hochschule für Management aus Düsseldorf
Dauer: dreieinhalb Jahre
Vermittlung: Blended-Learning-Verfahren von küchenrelevanten theoretischen und praktischen Inhalten sowie Managementfähigkeiten und BWL-Kenntnisse; Einblicke in Service, Personal, Rezeption, Housekeeping, Warenannahme/Cost Control sowie Marketing oder Veranstaltungen
Abschluss: Bachelor
Kosten: trägt der Öschberghof

oeschberghof.com
ist-hochschule.de

Lesenswert

Mit dem umfassenden Onlinekurs-Angebot der Hollu Akademie bietet der Hygienespezialist Weiterbildung ohne Barrieren. © Hollu

Mit dem Onlinekurs-Angebot der Hollu Akademie bietet der Hygienespezialist Weiterbildung ohne Barrieren.

© Hollu

Digitalisierung

Onlinekurs zur Unterhaltsreinigung: Schneller Lernerfolg mit Bildern und Videos

Advertorial

Die sprachneutral aufbereiteten Inhalte des Hollu Akademie Onlinekurses sind für alle verständlich.

»The Port« schafft den perfekten Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität. © C&P Immobilien AG

»The Port« schafft einen Mix aus Nähe und Privatsphäre, aus Gemeinschaftlichkeit und Individualität.

© C&P Immobilien AG

Hotellerie

Moderne Hospitality Konzepte erobern den Markt

Mit »The Port« bringt die C&P Immobilien AG nicht nur einen neuen Spieler auf das Feld, sondern setzt den Anstoß für gänzlich neue Hotellerielösungen.

259.200 Minuten hinterm Steuer, 23.100 zurückgelegte Kilometer und Ladestationen direkt vor der Haustür - Das ist die Zwischenbilanz der »Stanglwirt« Bio-Mobile. © Bio-und-Wellnessresort-Stanglwirt

23.100 zurückgelegte Kilometer – das ist die Zwischenbilanz der Stanglwirt »Bio-Mobile«.

© Bio- und Wellnessresort Stanglwirt

Mobilität

Stanglwirt setzt auf Elektromobilität: Fünf neue E-Fahrzeuge für das Stanglteam

Das Bio- und Wellnessresort Stanglwirt im Tiroler Going investiert in Elektromobilität – zu Gunsten der Natur und der Mitarbeiter:innen.

Das InterContinental Berlin besticht durch ein modernes Designkonzept. © InterContinental Berlin

Das InterContinental Berlin besticht durch ein modernes Designkonzept.

© InterContinental Berlin

Berlin

InterContinental Hotel Berlin verbindet Tradition und Zukunftsvisionen

Advertorial

Seit fast 65 Jahren ist das Luxushotel ein fester Bestandteil der City West und eines der größten und umsatzstärksten Hotels in Deutschland. Mit einer Investition von 61 Millionen Euro von IHG Hotels & Resorts und Union Investment wurde – bei laufenden Betrieb – eine neue Ära eingeläutet.

Ab dem zweiten Quartal 2024 sollen die neuen Räumlichkeiten in Berlin Schönefeld fertig eingerichtet sein. © Peter Ruessmann

Ab Sommer 2024 sollen die neuen Räumlichkeiten in Berlin Schönefeld fertig eingerichtet sein.

© Peter Ruessmann

Hotel

Novum Hospitality Gruppe eröffnet 2024 Hotelprojekt in Berlin Schönefeld

Die Novum Hospitality Gruppe wird Hauptmieter des kürzlich fertiggestellten Mizar Gate Office (MGO) in Berlin Schönefeld. Bis Sommer 2024 werden ein Hotel mit 150 Zimmern sowie 175 Serviced-Apartments eingerichtet.

Leichtes Hamamtuch mit modernen, grau-weißen Blockstreifen © Wäschekrone

Leichtes Hamamtuch mit modernen, grau-weißen Blockstreifen

© Wäschekrone

Spa

Wäschekrone erweitert Frottierwäsche-Sortiment um neue Hamamtuch-Kollektion

Advertorial

Hamamtücher sind seit Jahrhunderten im traditionellen türkischen Dampfbad im Einsatz – in den letzten Jahren sind sie zu angesagten Spa-, Pool- sowie Strand-Accessoires avanciert. Für Hoteliers, die diesen Trend im eigenen Haus umsetzen möchten, bietet Wäschekrone ab dieser Saison drei Hamamtuch-Designs aus 100 Prozent Baumwolle an.

Meist gelesen

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt. © Fair Job Hotels

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt.

© Fair Job Hotels

Nachwuchs

Fair Job Hotels setzt auf Persönlichkeitsentwicklung für Nachwuchstalente der Branche

Das Thema des dritten Innovation Camps der Initiative Fair Job Hotels war für die Nachwuchskräfte von großem Interesse und sorgte für einen Teilnehmerrekord. Im Designhotel Freigeist Göttingen Nordstadt nahm das Camp 2023 Platz.

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen? © Shutterstock

Wie kann das Hotel der Zukunft aussehen?

© Shutterstock

Tourismus

Future Hotels: Wohin die Reise geht

Rasante Veränderungen bestimmen die aktuelle Zeit, innovative Technologien bringen neue Aspekte ins Denken. Dem müssen sich auch Beherbergungskonzepte stellen – doch wie genau? Eines ist klar: Wer heute bereits Antworten auf morgen hat, ist klar im Vorteil.

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee. © Jenni Koller

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.

© Jenni Koller

Herdrochade

Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«

Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!