Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«. © Anja Koppitsch Photography

Der Fotografiepreis ging an Anja Koppitsch Photography für das Projekt »St. Peter Stiftskulinarium«.

© Anja Koppitsch Photography

Die schönsten Gastronomie-Designs im Wettbewerb und Buch

Bereits zum fünften Mal lobte der Callwey Verlag mit seinen Partnern den Interior- und Gastronomie-Award »Die schönsten Restaurants und Bars« aus. Im Zuge dessen hat die Jury 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt, die sich im Jahrbuch »Die schönsten Restaurants & Bars 2023« präsentieren.

von redaktion
14. März 2023

Neben dem hohen gestalterischen und gastronomischen Niveau überzeugten die Projekteinreichungen besonders durch ihre inhaltliche Bandbreite und konzeptionelle Vielfältigkeit. Denn Gastronomie und Konsumentenverhalten haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt, sich wandeln müssen – und werden diesen Prozess unter den aktuellen Vorzeichen auch weiter fortschreiben. Fragen hierzu betreffen aber nicht nur die Betreiber:innen selbst, auch die Interior-Designer:innen und Planer:innen der Branche liefern bei der Suche nach den Antworten einen wesentlichen Beitrag. Andere Angebote und Ansprüche bedeuten neue Raumstrukturen, ungewöhnliche Konzepte. Auch die Kultur des Miteinanders rückt in den Fokus – nicht nur in der Interaktion mit den Gästen, auch innerhalb des Betriebs den Mitarbeiter:innen gegenüber.

Ihre Arbeit würdigt der Wettbewerb »Die schönsten Restaurants & Bars«, der vom Callwey Verlag in Zusammenarbeit mit dem bdia Bund Deutscher Innenarchitekten, dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e. V., der »Internorga« und der Signal Iduna Gruppe sowie den Medienpartnern AHGZ Allgemeine Hotel- und Gastronomiezeitung, Ideat, Falstaff PROFI und der GastroSuisse mit dem Gastrojournal ausgelobt wird. Aufgerufen waren Architekt:innen, Planer:innen und Gastronom:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um ihre besten Arbeiten einzureichen.

Die Jury, darunter auch Falstaff PROFI Herausgeberin Alexandra Gorsche, hat in Summe 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte aus-gewählt. © Callwey Verlag
Die Jury, darunter auch Falstaff PROFI Herausgeberin Alexandra Gorsche, hat in Summe 50 herausragende gastronomische Interior-Design-Konzepte ausgewählt.
© Callwey Verlag

Die Jury

  • Pia A. Döll, Innenarchitektin und Präsidentin bdia Bund Deutscher Innenarchitekten e.V.
  • Alexandra Gorsche, Geschäftsführung Falstaff PROFI
  • Philipp Haag, TTR Services (Preisträger 2022)
  • Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin DEHOGA Bundesverband
  • Cornelia Hellstern, Architekturkommunikation und Autorin der Publikation
  • Christoph Lockemann, Zielgruppendirektor Signal Iduna
  • Reto E. Wild, Chefredaktor GastroJournal
  • Holger Zwink, Chef vom Dienst AHGZ Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung

In Summe 50 Projekte setzte die Jury mit einer Auszeichnung in den drei Kategorien »Restaurants«, »Bar« und »Café & Bistro« auf die Shortlist; von diesen ehrte sie einige ganz besonders mit ersten Preisen bzw. Anerkennungen; zudem hat die Jury dieses Jahr erstmals einen Fotografiepreis vergeben, um auch die Arbeit derjenigen zu würdigen, die die Räume erfassen:

  • Erster Preis Kategorie »Restaurant«: »Ukiyo«, München; Innenarchitektur: MO Interiors Antonia Eppich, Hamburg; Gastronomie: Isabelle Tran und Jean-Pierre Tran
  • Erster Preis Kategorie »Bar«: »Yaldy«, Frankfurt am Main; Innenarchitektur: Design in Architektur Ingo Haerlin, Bianca Lautenschläger-Haerlin, Darmstadt; Gastronomie Yaldy GmbH
  • Erster Preis Kategorie »Café & Bistro«: Bistro adesso SE, München; Innenarchitektur: raumkontor Innenarchitektur Andrea Weitz, Prof. Jens Wendland, Düsseldorf; Gastronomie adesso SE München
  • Fotografiepreis: Anja Koppitsch Photogrophy, Klagenfurt, für das Projekt St. Peter Stiftskulinarium

Das Jahrbuch zum Wettbewerb

Exklusive Geheimtipps, spektakuläre Neueröffnungen wie auch gelungene Umgestaltungen und Renovierungen werden im dazugehörigen Jahrbuch »Die schönsten Restaurants & Bars 2023« präsentiert. Neben den Gastro-Macher:innen würdigt das Werk die Architekt:innen, Planende und Herstellende, ohne deren Ideen und Fähigkeiten die Betriebe nicht zu den Highlights geworden wären, die sie sind. Ziel des Buches ist es zudem, bei der Planung und Umsetzung eigener Gastro-Projekte zu unterstützen. Kurzum: Als Kompass durch ausgezeichnete Gastronomie-Projekte ist das Jahrbuch unverzichtbare Pflichtlektüre und Inspirationsquelle für alle Genussmenschen, Gastro-Profis und Architekt:innen. Ebenfalls wurden wieder die besten Lösungen des Jahres – für besonders gelungenes Design, vorbildliche Produktideen und innovative Technik rund um die Gastronomie-Szene – ausgezeichnet.

INFO

© Callwey Verlag
© Callwey Verlag

 

»Die schönsten Restaurants & Bars 2023«
Ausgezeichnete Gastronomie-­Designs
Herausgeber: Alexandra Gorsche, Cornelia Hellstern und Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.
Seiten: 264 Seiten, gut 400 farbige Abbildungen und Pläne
Verlag: Callwey
Kosten: ab Euro 59,95

Lesenswert

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich. © moving stills

Rookie of the Year ist Elias Fuchs aus Österreich.

© moving stills

Cocktails

IWCC: Die Champions League der Mixology hat ihre Sieger 2023

Der »International Winter Cocktail Congress« (IWCC) gilt aufgrund der hohen »Bartender Weltmeister Dichte« als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Umso mehr wiegt wohl der Gesamtsieg, den sich 2023 Laur Ihermann aus Estland holte. Rookie of the Year 2023 wurde Elias Fuchs von den Tourismusschulen Villa Blanka.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne. © Internorga

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.

© Internorga

Nachwuchs

Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«

Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Onkl Xonna Premium Alpin Chalets © studio manufaktur2

Warme, dunkle Farben in den Onkl Xonna Premium Alpin Chalets.

© studio manufaktur2

Design

Symphonic by Ada: Das sind die Hotel Interieur Trends 2023

Advertorial

Können die Einrichtungstrends in Gastgewerbe und Tourismusbranche im Jahr 2023 mit etwas überraschen? Die Trends der letzten Jahre, die manche bereits aus den eigenen vier Wänden kennen, werden nun immer deutlicher im Hotel Interieur bemerkbar.

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept. © Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Höchste Ansprüche erfüllt der Generalunternehmer Voglauer Hotel Concept.

© Voglauer Gschwandtner & Zwilling GmbH

Hotelaustattung

Voglauer Hotel Concept: Partner für den maßgeschneiderten Innenausbau von Hotels

Advertorial

Als Experten für die Planung und Realisierung von Hotelprojekten geht Voglauer Hotel Concept noch einen Schritt weiter. Durch vielfältige Maßnahmen produziert das Salzburger Unternehmen besonders energieeffiziente Lösungen.

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab. © Julia v. Deines / Falkensteiner

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.

© Julia v. Deines / Falkensteiner

Nachwuchs

Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland

Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach. © Moving Stills

Die Besten der Besten mixen in Pörtschach.

© Moving Stills

Cocktails

»IWCC«: Mario Hofferer bringt die Cocktail-Koryphäen an den Wörthersee

Der »IWWC – International Winter Cocktail Congress« gilt aufgrund der hohen Bartender-Weltmeister-Dichte als Champions League im jährlichen Mixology Wettbewerbszirkus. Unter der Schirmherrschaft von Cocktail-Weltmeister Mario Hofferer nimmt der Bewerb in Pörtschach im Hotel »Werzers« von 19. bis 21. März 2023 Platz.

Meist gelesen

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023. © ASI / HRVPROD

Suwi Zlatic war Österreichs Kandidat bei der Sommelier-WM 2023.

© ASI / HRVPROD

Wein

Sommelier-WM 2023: Suwi Zlatic zählt zu den Top-10-Sommeliers der Welt

Nur 17 von 68 Sommelières und Sommeliers aus 64 Nationen schafften den Sprung ins Halbfinale der Sommelier-Weltmeisterschaft 2023, darunter war auch Österreichs Kandidat Suwi Zlatic. Er sicherte sich schließlich den ausgezeichneten 9. Platz. »Bester Sommelier der Welt 2023« wurde Raimonds Tomsons aus Lettland.

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«. © ASI Contest

Suwi Zlatic ist Inhaber von »Suwine«.

© ASI Contest

Interview

Zlatic: »Würde ich Weltmeister werden, wäre ich einfach der glücklichste Mensch der Welt.«

Suwi Zlatic geht bei der Weltmeisterschaft am 12. Februar 2023 in Paris für Österreich ins Rennen. Im Interview verrät der viel ausgezeichnete Sommelier, warum er ohne den Rückhalt starker Frauen nie sie weit gekommen wäre.

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023 © Helmut Lunghammer

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023

© Helmut Lunghammer

Wettbewerb

69 Lehrlinge matchten sich um den Sieg bei den »Junior Skills Steiermark«

Für 69 Lehrlinge aus der Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Köch:innen, Fleischer:innen, Konditor:innen, Restaurantfachmänner und -frauen, Gastronomiefachmänner- und frauen, Bäcker:innen, Hotel-Gastgewerbeassistent:innen und Hotelkaufmänner- und frauen stellten in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an. © The Storybuilders

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.

© The Storybuilders

Deutschland

Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet

Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look. © Wäschekrone

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.

© Wäschekrone

Design

Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«

Advertorial

Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Beverly: Aus der Palette der neuen Farrow & Ball-Töne. © Farrow & Ball / Boz Gagovski

Beverly: Aus der Palette der neuen Farrow & Ball-Töne.

© Farrow & Ball / Boz Gagovski

Farben

Was 2023 bei Farben trend ist

Für 2023 gibt es natürlich auch wieder elf Trendfarben von Farrow & Ball. Dieses Jahr – zum ersten Mal seit 2018 – neue Nuancen. Die Palette reicht von dezentem Rosé bis zu feurigem Rot.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!