
Der Truck von Réger Burger fährt noch mit Verbrenner.
© Jochen Russmann / Lukas Ilgner
Auf der grünen Welle: Mobile Gastronomie mit E-Food Trucks
Klar, Food Trucks sind kein neues Phänomen. Die Food Truck-Kultur greift seit Jahren um sich und beschert Hungrigen quasi von der Straße weg eine adäquate Mahlzeit. Aber: Neu sind klimafreundliche Alternativen zum Verbrenner. Ein Beispiel.
von Alexandra Embacher
06. Februar 2022
So manch einer mag Food Trucks noch mit in Fett triefenden Pommes oder eintöniger Currywurst in Verbindung bringen. Doch viele unter den mobilen Gastronomen setzen bereits auf nachhaltiges Street Food und brutzeln mitunter munter vegetarische oder vegane Alternativen zu fleischbeladenen Gerichten. Jetzt geht es aber nicht nur mehr darum, im Inneren des Mobils auf eine grüne Welle aufzuspringen, wie Thomas Kuwatsch, Mitgründer von Ari Motors, schildert: »Wir erhalten zunehmend mehr Anfragen von bestehenden oder künftigen Gastronomen, die ihr Unternehmen nachhaltig aufstellen wollen und eine elektrische Alternative zur bekannten Piaggio Ape suchen. Die Food Trucks sind unsere Antwort darauf.«
Gemeint sind damit die neuen Modelle Ari 345 und Ari 458, bei deren Gestaltung Caterer und Gastronomen im Grunde freie Hand haben. Einbau einer Kaffeemaschine? Möglich. Und eines Hot-Dog-Makers? Ebenso möglich. »Ob mobiles Eiscreme-Fahrzeug, Smoothie-Verkauf oder Burrito-Mobil – das entscheiden die Kunden, möglich ist fast alles«, versichert Kuwatsch. Darüber hinaus sind die Food Trucks in mehreren Längen erhältlich und sollen damit die ideale strombetriebene Fahrzeug-Basis für unterschiedlichste Gastro-Konzepte bieten.

© Ari Motors
Emissionsfrei durch die Stadt
Eines der größten Vorurteile gegenüber Elektromobilität dürfte wohl ihre vermeintlich geringe Reichweite sein. Dieses Argument greift aber nur bedingt: Möchte man mit dem Food Truck nicht ohne Stopp von Regensburg in Bayern nach Berlin fahren, so dürfte die Reichweite durchaus reichen. Denn mit den Ari-Modellen kommt man mit einer Zuladung von bis zu 500 Kilogramm bis zu 495 Kilometer weit, was einen (öfteren) Wechsel von Outdoor-Standorten erlaubt. Und da sie keinerlei lokale Emissionen verursachen, eignen sich die E-Fahrzeuge zudem optimal für den Einsatz in Innenräumen oder Messehallen. Plus ein finanzieller Anreiz: In Österreich wird der Kauf der elektrischen Leichtfahrzeuge aktuell mit bis zu 2.600,– Euro gefördert.
Man kann es aber auch wie Pit Reger von Réger Burger machen. Die 18.000,– Euro Kapital für die zentralen Kosten des ersten Geschäftsjahres wurden via Crowdfunding gedeckt, die Anschaffung des Trucks war dabei aber ausgenommen. Ganz von alleine lief der Prozess dennoch nicht ab, denn ein Selbstläufer sei so eine Aktion nicht. »Letztendlich sind Foodtrucks auch nur Imbisse 2.0; nur die Auswahl des Angebots und die Konzepte haben sich gewandelt – und sind vielfältiger geworden«, sagt Reger. Bei den beiden Gründern lief’s aber mit Erfolg. Nachwievor ist der Réger Burger-Truck auf den Straßen unterwegs.
Lesenswert

Der Gemütlichkeitsfaktor für Gäste steigt mit Kaminöfen.
© Austroflamm
Better tomorrow
Sternstunde für die Dauerbrenner von Austroflamm
Schon Großmütter haben auf das Feuer im Küchenofen vertraut, um Lieblingsgerichte zuzubereiten und sie warmzuhalten. Ein Kamin ist bei vielen Menschen also eine Herzensangelegenheit, in Zeiten von Energie- und Rohstoffverknappungen wird er aber auch zu einer Vernunftsentscheidung.

Das Einsparpotential bei Combi-Dämpfern beträgt bei Heißluft über 25 Prozent und bei Dampf satte 35 Prozent.
© Rational
Küche
Problemzone Energie: Mit Rational naheliegende Einsparpotentiale erkennen
Advertorial
Gastronom:innen sollten neben den Kriterien zum Zutaten-Anbau und Haltungsbedingungen bei tierischen Lebensmitteln auch den Verbrauch von Energie mit in ihre Überlegungen einbeziehen – schließlich erfordert die steigende Preisspirale schnelle Antworten.

Wer in der Profiküche Energie und Kosten sparen will, benötigt vor allem verlässliche Daten.
© Rational
Küche
Mit verlässlichen Daten den Energieverbrauch in der Profiküche senken
Advertorial
Rational stellt mit der neuen Energy Star-Zertifizierung und der passenden Ergänzung im digitalen Küchenmanagement ConnectedCooking zwei hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung, Energiekosten zu senken.

Statt Einweg gilt jetzt Mehrweg in Deutschland.
© Shutterstock
Nachhaltigkeit
Deutsche Gastro-Mehrwegpflicht ist auch eine Chance für Digitalisierung
Mit 2023 müssen Restaurants in Deutschland neben Einwegverpackungen auch Mehrwegoptionen für den To-Go-Betrieb anbieten. Stefan Kellner von der Bestell-App Kollex sieht darin nicht nur einen Vorteil für die Umwelt, sondern auch für die Digitalisierung der Branche.

Ecolab wird mit dem Öko-Strom alle europäischen Standorte versorgen.
© Unsplash
Nachhaltigkeit
Bis 2030 deckt Ecolab 100 Prozent mit Windkraft
Advertorial
Ecolab will mit Investitionen in erneuerbare Energie 100 Prozent seines europäischen Strombedarfs decken.

Beim Tauernhof hat man gute Aussichten – auch hinsichtlich der Nachhaltigkeit.
© Tauernhof Großarl
Nachhaltigkeit
Eines der ökologischsten Hotels in Österreich: Der Tauernhof spart 85 Prozent CO2 in nur einem Jahr ein
550 Tonnen CO2 konnte das Wellnesshotel Tauernhof im Salzburger Großarl durch neu gesetzte Umwelt- und Klimamaßnahmen einsparen. Damit nimmt man einen Öko-Rekord für sich in Anspruch.
Meist gelesen

Peter Kirchengast steht hinter der Bio-Bäckerei »Vom Lichtenberg – haute boulangerie«.
© Tina Szabo / Gldggrs
Brot
Die Südoststeiermark bekommt eine radikal nachhaltige »haute boulangerie«
Auf einer Anhöhe über der südoststeirischen Gemeine Gnas – am sogenannten Lichtenberg – wird am 15. Oktober die neue Bio-Schaubäckerei mit Verkaufsladen eröffnen. Ihre Besonderheit: Das radikale Nachhaltigkeitskonzept. Bio-Weizen, Bio-Eier und Bio-Milch aus unmittelbarer Nachbarschaft, sie kommen in die Teige. Gebacken wird CO2-neutral mit Österreichs erstem Pellets-Dampfbackofen.

Die Beleuchtung sollte nur dann eingeschaltet sein, wenn sie wirklich benötigt wird.
© Francesco Casalino / Unsplash
Finanzen
Teuerung: So spart man in der Gastronomie effizient Energie
Die steigenden Energiekosten werden immer mehr zur Belastung für Gastronom:innen. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist es, den eigenen Betrieb energieeffizienter zu gestalten – Christian Fenz von der Umweltberatung weiß, wie’s geht.

Heiko Antoniewicz testete die Beutel von »Sustainapouch« über zwei Jahre auf Herz und Nieren.
© Gronda
Sous-vide
Mit Hutterer Gastro-Systeme mehr Nachhaltigkeit für die moderne Küche
Advertorial
Die Unmengen an Plastikbeuteln, welche für das Sous-vide-Garen unumgänglich sind, haben die Verantwortlichen bei Hutterer Gastro-Systeme schon immer geärgert. Umso begeisterter war man, als man gemeinsam mit dem Top-Koch Heiko Antoniewicz den »Sustainapouch«, einen kompostierbaren Vakuumbeutel, als Lösung dafür finden konnte.

Ob Kochjacken, Hosen, Westen oder Schürzen: die innovativen Denimstyles von Greiff sind Fairtrade-zertifiziert.
© Greiff Mode
Kleidung
Nachhaltige Gastro-Mode: Greiff feiert 30 Jahre Fairtrade Deutschland
Advertorial
Für Greiff, Hersteller für Berufskleidung mit Sitz in Bamberg, ist Fairtrade ein starker Partner. Daher gratuliert das Unternehmen zum Jubiläum und wünscht weitere 30 produktive und faire Jahre.
Christian Clerici, Alexandra Gorsche, Oliver Csendes, Katharina Mayer-Ertl und Paul Blaguss in der Diskussion
© vibe moves you
Nachhaltigkeit
VIDEO: Tourismus als game changer der Mobilitätswende
Um dieses Potenzial drehte sich die Diskussion im zweiten Panel »Gran Turismo Electric« auf dem von vibe und Audi veranstalteten Talk-Event »Challenge the Challenge«. Hier nachsehen!

Kein Bedauern: Auch wenn er viel Mist gebaut habe, er möchte keinen seiner Fehler missen.
© Chris Terry
Vegan
Pritchard: »Wir müssen in der Gastronomie vermehrt auf vegane Konzepte setzen.«
Ein Leben ohne Grenzen: Skateboarder, Stuntman und veganer TV-Koch. Matt Pritchard appelliert an die Branche: »Interessiert euch mehr für den Plant-based Lifestyle, denn dieser ist die Zukunft!«
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!