In der »teamgeführten Küche« wird ein Chef de Cuisine obsolet.

In der »teamgeführten Küche« wird ein Chef de Cuisine obsolet.

© www.photo-simonis.com

Arbeitswelt von morgen: Wenn die Küchenleitung überflüssig wird

Eine Küche ohne Küchenchef? Im Luxushotel »Sans Souci« funktioniert es durch ein »New Work«-Modell. Optimal eingesetzt, bringt das eine ganze Reihe an Vorteilen für den Wiener Betrieb.

von Alexandra Embacher
17. Mai 2022

Im April 2021 fand sich das Wiener Luxushotel »Sans Souci«unerwartet ohne Chef de Cuisine wieder. Eine große Herausforderung, wie Branchen-Insider wissen, da sich die Suche nach einer Küchenleitung aktuell alles andere als einfach darstellt. Im Hotel wusste man sich aber zu helfen; und General Manager Andrea Fuchs entschied sich für eine Umstrukturierung: Eine »teamgeführten Küche« entstand, wodurch die klassische Hierarchie des zwölf-köpfigen Teams aufgebrochen wurde und kein Chef de Cuisine mehr nötig war.

»Wir wollten unser Team breiter aufstellen und den Mitarbeiternmehr Vertrauen und Eigenverantwortung schenken. Wo früher der Küchenchef die finalen Entscheidungen über Abläufe und Speisen getroffen hat, dürfen sich jetzt auch die Jungköche aktiv einbringen«, beschreibt Fuchs. Und weiter: »Plötzlich hatten wir so kreative Menükarten wie nie zuvor und noch ästhetischer angerichtete Teller, da jeder das Beste aus sich herausgeholt hat.« Gemeinsam mit Elfriede Krempl und Tina Brandstetter von generatio Hotel Consulting wurde das Projekt im »Sans Souci« Wien realisiert.

Wie’s erfolgreich funktioniert

Das, was am Beispiel des »Sans Souci« anschaulich wurde, ist die sogenannte »New Work«. Hinter dem Begriff versteckt sich im Grunde die Erkenntnis, dass Arbeitnehmer »mehr« von ihrem bisherigen Arbeitsleben erwarten; es ist ein Schlagwort für Veränderung, die auch hinsichtlich des Fachkräftemangels, aber auch der Globalisierung und Digitalisierung wegen dringend nötig wird. Wie man es im Wiener Hotel konkret umgesetzt hat? »Der Aufgabenkomplex einer Küchenleitung wurde zerlegt und anschließend den Verantwortlichen passend zu ihren Interessen zugeteilt«, weiß Fuchs. »Die Stärken und fachliche Expertise der einzelnen Mitarbeiter wurden anhand des Teamrollenansatzes nach dem britischen Forscher und Unternehmensberater Meredith Belbin festgestellt.« Laut diesem Ansatz werden neun typische Rollen sichtbar, die idealerweise in jedem Team besetzt sein sollten. Im »Sans Souci« fasste man drei Gruppen zusammen: handlungsorientierte, kommunikationsorientierte und wissensorientierte Rollen.

Was für und gegen »New Work« spricht

Vorteile:

  • größere Freiräume und Einsatzmöglichkeiten für Arbeitnehmer
  • stärkere Gemeinschaft im Team & transparentere Kommunikation
  • Familie und Beruf können (teilweise) besser vereint werden
  • Arbeitsbedingungen können individuell angepasst werden

Nachteile:

  • »New Work« verlangt eine sehr gute Organisation und Koordination
  • Arbeit und Privatleben können ungünstig verschmelzen
  • stärker selbstbestimmtes Arbeiten kann auch überfordern
  • ein Betrieb wird durch »New Work«-Modelle nicht automatisch erfolgreicher

Wenn neu zu normal wird

Nur wenn man mit der Zeit und den Bedürfnissen der Arbeitnehmer geht, bleibt man »part of the game«. Denn: Nach einer gewissen Zeit wird auch das zuvor Neue alt; wer dann schon hinterherhinkt, hat schlechtere Karten hinsichtlich der Werbung um Fachkräfte. Dabei ist der Wille und Mut zur Eigenständigkeit Basis für die »New Work«. Flache Hierarchien in der Arbeitswelt können dazu führen, dass sich Mitarbeiter selbstbestimmter ins Unternehmen einbringen. »Gemeinsam in Entwicklungs- und Verbesserungsprozesse eingebunden zu sein, steigert die Motivation und führt dazu, dass sich jeder Einzelne mehr in den Betrieb einbringt«, hebt Fuchs hervor. Zudem sei die Kommunikationsbasis fundierter als früher, woraus bessere Lösungen sowie eine angenehmere Arbeitsatmosphäre resultieren würden.

Doch jede Medaille hat zwei Seiten – was ist der Nachteil? »Es war definitiv ein herausfordernder Prozess und das Zurechtfinden hat viel Zeit in Anspruch genommen. Mittlerweile funktioniert es sehr gut und die Kommunikation hat sich gut eingespielt«, sagt Raafat, Head Steward des »Sans Souci«. Geduld und Zeit benötigt die Implementierung eines neuen Arbeitsmodells also auf jeden Fall, bei gekonnter Umsetzung kann es sich aber definitiv auszahlen.

Lesenswert

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling. © Park Hyatt Vienna

Monique Dekker übergibt an Barbara Göttling.

© Park Hyatt Vienna

Jobs

Von Frau zu Frau: Göttling übernimmt die Generaldirektion von Dekker im Park Hyatt Vienna

Nach knapp 10 Jahren mit Monique Dekker als General Managerin gibt es erstmals einen Führungswechsel an der Spitze des Park Hyatt Vienna. Wirksam zum 1. April 2023 übergibt sie die Generaldirektion an  Barbara Göttling, bislang Hotel Managerin des Hauses. Dekker geht nach Zürich und wird Senior Vice President Human Resources EAME der Hyatt Hotels Corporation.

Katharina Schiffl, , Wiens Tom Turbo unter den Fotograf:innen. © Katharina Schiffl Fotografie

Katharina Schiffl, Wiens Wonder Woman unter den Fotograf:innen.

© Katharina Schiffl

Fotografie

Food-Fotografie und mehr: Diese Frau hat ganz Wien im Fokus

Advertorial

Food, Lifestyle, Promis, Menschen ganz privat und architektonische Blickwinkel, die nur das geschulte Auge sieht. Katharina Schiffl, Fotografin, Tausendsassa und dabei superschnell und supernett. Das ist es, was ihre Auftraggeber:innen lieben und schätzen.

Die »sechs Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler. © Tina Weiler

Die »Kraftwerke« um Gastgeberin Elisabeth Gürtler (4. v. r.) und Moderatorin Eva Pölzl (1. v. l.).

© Tina Weiler

Tirol

Das war das zweite »Women’s Symposium« im Alpin Resort Sacher Seefeld

Zum zweiten »Women’s Symposium« lud Alpin Resort Sacher-Gastgeberin Elisabeth Gürtler nach Seefeld. Mit großer Resonanz: Rund 150 Gäste – primär Frauen – folgten der Einladung und beteiligten sich an der lebendigen Diskussion. Die Impulse dazu gaben zwei Key Notes, auf die eine Panel Diskussion mit sechs »Kraftwerken« unter der Moderation von Eva Pölzl folgte.

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber © Stefan Schütz

Marc Traubel ist Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus.

© Stefan Schütz

Bayern

Traubel: »Im Hubertus hat man nahezu jede erdenkliche Zukunftschance.«

Marc Traubel, Geschäftsführer und Gastgeber des Hubertus Mountain Refugios Allgäu, beantwortet im Bildungs-Special-Interview Fragen von Magdalena Schneider aus der Tourismusschule Klessheim.

Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee. © Jenni Koller

Maurice Mehling arbeitet seit 5 Jahren am Achensee.

© Jenni Koller

Herdrochade

Unterfranke kocht neu auf: Neuer Küchenchef im »Posthotel Achenkirch«

Maurice Mehling übernimmt ab sofort die Leitung der Küche im »Posthotel Achenkirch« am Tiroler Achensee. Er bringt ein neues à-la-Carte Konzept in der Gaststube mit: ein Signature Menü wahlweise aus vier oder sechs Gängen mit Gerichten aus der Spitzengastronomie.

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«. © Rosa&Blau Food

Emilia Rosa Orth-Blau ist Eigentümerin von »Rosa&Blau Food«.

© Rosa&Blau Food

Wien

»Rosa&Blau«-Team kocht für den Valentinstag in Wien auf

Die Young Talents-Finalistin und Powerfrau Emilia Rosa Orth-Blau kredenzt unter dem Motto »Let’s celebrate love« in der Wiener »Your Kitchen« ein Sechs-Gänge-Menü zum Valentinstag. 

Meist gelesen

Die Küche des Theaterhotels« ist in Schüler:innenhand. © Ludwig Schedl

Die Küche des »Theaterhotels« ist in Schüler:innenhand.

© Ludwig Schedl

Nachwuchs

Das Charity-»Theaterhotel« der Schüler:innen der HLTW 13 Bergheidengasse ist zurück

Am 25. Februar 2023 ist es so weit: Die Schüler:innen der Wiener HLTW13 Bergheidengasse verwandeln das Hotel »Savoyen« zugunsten des Dorfbau-Projektes »Stein auf Stein« in Indien in eine festliche Bühne für Kultur, Kulinarik und Unterhaltung.

Eröffnet wird im Dezember 2024. © Zuchna

Eröffnet wird im Dezember 2024.

© Zuchna Visualisierungen

Hotel

Simon Taxacher stellt sein Um- und Neubauprojekt in den Kitzbüheler Alpen vor

Im Frühjahr/Sommer 2023 werden die Bauarbeiten für den Neu- und Umbau des Fünf-Sterne-Hotels »Rosengarten« aufgenommen. Der mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnete Simon Taxacher schließt sich dabei mit der österreichischen AlpenParks Gruppe zusammen.

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look. © Wäschekrone

Die neue Tischwäsche im Maritim-Look.

© Wäschekrone

Design

Wäschekrone präsentiert Neuheiten und Bestseller auf der »Internorga«

Advertorial

Wie sich Restaurant, Bar, Hotelzimmer und Spa dank ausgesuchter Textilien in Wohlfühlwelten für Gäste verwandeln lassen, zeigt der Laichinger Hotelwäscheanbieter Wäschekrone auf der »Internorga« von 10. bis 14. März 2023 (Halle B3, EG, Stand 303). Neben den Bestsellern aus dem Sortiment sind Neuheiten aus den Bereichen Tisch- und Bettwäsche mit im Gepäck.

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche. © Julian Höck

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.

© Julian Höck

Fachkräfte

Frischer Wind für die Chefetage

Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella © Interalpen Hotel Tyrol

Theresa Lichtmannegger und Francesco Caffarella

© Interalpen Hotel Tyrol

Tirol

Lichtmannegger & Caffarella: »Wir schauen der Zukunft mit unserem Teamgeist gemeinsam mutig entgegen.«

Restaurant-Leiterin und Chef-Sommelière Theresa Lichtmannegger und Souschef Francesco Caffarella sprechen im Interview darüber, welche Benefits für Mitarbeitende heute nicht mehr wegzudenken sind.

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung. © H-Hotels.com

Geschäftsführung mit Thomas Haas als neue Leitung.

© H-Hotels.com

Jobs

Thomas Haas wird Vorsitzender der Geschäftsführung und CEO der H-Hotels GmbH

Wechsel an der Spitze: Marijan Galic geht, Thomas Haas kommt. So leitet Haas seit Jänner 2023 die Geschäftsführung der H-Hotels GmbH als CEO.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!