In der »teamgeführten Küche« wird ein Chef de Cuisine obsolet.

In der »teamgeführten Küche« wird ein Chef de Cuisine obsolet.

© www.photo-simonis.com

Arbeitswelt von morgen: Wenn die Küchenleitung überflüssig wird

Eine Küche ohne Küchenchef? Im Luxushotel »Sans Souci« funktioniert es durch ein »New Work«-Modell. Optimal eingesetzt, bringt das eine ganze Reihe an Vorteilen für den Wiener Betrieb.

von Alexandra Embacher
17. Mai 2022

Im April 2021 fand sich das Wiener Luxushotel »Sans Souci«unerwartet ohne Chef de Cuisine wieder. Eine große Herausforderung, wie Branchen-Insider wissen, da sich die Suche nach einer Küchenleitung aktuell alles andere als einfach darstellt. Im Hotel wusste man sich aber zu helfen; und General Manager Andrea Fuchs entschied sich für eine Umstrukturierung: Eine »teamgeführten Küche« entstand, wodurch die klassische Hierarchie des zwölf-köpfigen Teams aufgebrochen wurde und kein Chef de Cuisine mehr nötig war.

»Wir wollten unser Team breiter aufstellen und den Mitarbeiternmehr Vertrauen und Eigenverantwortung schenken. Wo früher der Küchenchef die finalen Entscheidungen über Abläufe und Speisen getroffen hat, dürfen sich jetzt auch die Jungköche aktiv einbringen«, beschreibt Fuchs. Und weiter: »Plötzlich hatten wir so kreative Menükarten wie nie zuvor und noch ästhetischer angerichtete Teller, da jeder das Beste aus sich herausgeholt hat.« Gemeinsam mit Elfriede Krempl und Tina Brandstetter von generatio Hotel Consulting wurde das Projekt im »Sans Souci« Wien realisiert.

Wie’s erfolgreich funktioniert

Das, was am Beispiel des »Sans Souci« anschaulich wurde, ist die sogenannte »New Work«. Hinter dem Begriff versteckt sich im Grunde die Erkenntnis, dass Arbeitnehmer »mehr« von ihrem bisherigen Arbeitsleben erwarten; es ist ein Schlagwort für Veränderung, die auch hinsichtlich des Fachkräftemangels, aber auch der Globalisierung und Digitalisierung wegen dringend nötig wird. Wie man es im Wiener Hotel konkret umgesetzt hat? »Der Aufgabenkomplex einer Küchenleitung wurde zerlegt und anschließend den Verantwortlichen passend zu ihren Interessen zugeteilt«, weiß Fuchs. »Die Stärken und fachliche Expertise der einzelnen Mitarbeiter wurden anhand des Teamrollenansatzes nach dem britischen Forscher und Unternehmensberater Meredith Belbin festgestellt.« Laut diesem Ansatz werden neun typische Rollen sichtbar, die idealerweise in jedem Team besetzt sein sollten. Im »Sans Souci« fasste man drei Gruppen zusammen: handlungsorientierte, kommunikationsorientierte und wissensorientierte Rollen.

Was für und gegen »New Work« spricht

Vorteile:

  • größere Freiräume und Einsatzmöglichkeiten für Arbeitnehmer
  • stärkere Gemeinschaft im Team & transparentere Kommunikation
  • Familie und Beruf können (teilweise) besser vereint werden
  • Arbeitsbedingungen können individuell angepasst werden

Nachteile:

  • »New Work« verlangt eine sehr gute Organisation und Koordination
  • Arbeit und Privatleben können ungünstig verschmelzen
  • stärker selbstbestimmtes Arbeiten kann auch überfordern
  • ein Betrieb wird durch »New Work«-Modelle nicht automatisch erfolgreicher

Wenn neu zu normal wird

Nur wenn man mit der Zeit und den Bedürfnissen der Arbeitnehmer geht, bleibt man »part of the game«. Denn: Nach einer gewissen Zeit wird auch das zuvor Neue alt; wer dann schon hinterherhinkt, hat schlechtere Karten hinsichtlich der Werbung um Fachkräfte. Dabei ist der Wille und Mut zur Eigenständigkeit Basis für die »New Work«. Flache Hierarchien in der Arbeitswelt können dazu führen, dass sich Mitarbeiter selbstbestimmter ins Unternehmen einbringen. »Gemeinsam in Entwicklungs- und Verbesserungsprozesse eingebunden zu sein, steigert die Motivation und führt dazu, dass sich jeder Einzelne mehr in den Betrieb einbringt«, hebt Fuchs hervor. Zudem sei die Kommunikationsbasis fundierter als früher, woraus bessere Lösungen sowie eine angenehmere Arbeitsatmosphäre resultieren würden.

Doch jede Medaille hat zwei Seiten – was ist der Nachteil? »Es war definitiv ein herausfordernder Prozess und das Zurechtfinden hat viel Zeit in Anspruch genommen. Mittlerweile funktioniert es sehr gut und die Kommunikation hat sich gut eingespielt«, sagt Raafat, Head Steward des »Sans Souci«. Geduld und Zeit benötigt die Implementierung eines neuen Arbeitsmodells also auf jeden Fall, bei gekonnter Umsetzung kann es sich aber definitiv auszahlen.

Lesenswert

So wird das »Valamar Collection Pical Resort« in Poreč aussehen. © Valamar

So wird das »Valamar Collection Pical Resort« in Poreč aussehen. © Valamar

Hotellerie

Österreichisches Unternehmen startet die größte Investmentrunde im kroatischen Tourismus

»Valamar« wird für 450 Millionen Euro zwei neue Luxusresorts errichten.

Anita Drommer © Platzl Hotels

Anita Drommer © Platzl Hotels

Marketing

Vielsagende Bilder, weniger Text: »Platzl Hotels« überarbeitet seine Markenwelt

Das Münchner Unternehmen will sein Corporate Design »emotionaler und moderner« gestalten.

»Eco Austria«-Direktorin Monika Köppl-Turyna © BMF/Wenzel

Fachkräfte

1,2 Milliarden Euro: So viel kostet uns der Fachkräftemangel im Tourismus

»EcoAustria« hat die Effekte nicht besetzter Stellen im Tourismus berechnet.

Florian Mayer © fotohofer.at

Florian Mayer © fotohofer.at

Employer Branding

Florian Mayer: »Unser Ziel ist es, die negativ assoziierten Eigenschaften der Hotellerie in Pluspunkte umzuwandeln«

Der »Familux Resorts«-Geschäftsführer setzt auf emotionales Recruiting und innovative Mitarbeiterbindung. Wie er das in der Praxis umsetzt, verrät er im Gespräch mit PROFI.

Elfi Schenkel (li.) und Thomas Wolfsegger (re.) mit den »Goldene Flipchart«-Gewinnern vom »Retter Bio Natur Resort« und vom »Gartenhotel Ochensberger«. © Tagen in Österreich/Michael Kainz

Elfi Schenkel (li.) und Thomas Wolfsegger (re.) mit den »Goldene Flipchart«-Gewinnern vom »Retter Bio Natur Resort« und vom »Gartenhotel Ochensberger«. © Tagen in Österreich/Michael Kainz

MICE

»Goldene Flipcharts«: Das sind Österreichs beste Seminarhotels

Den ersten Platz teilen sich heuer ex aequo zwei Häuser in der Steiermark.

Der »Lubomirski Palace« in Krakau wurde im Juni 2020 unter dem Namen »H15 Luxury Palace« als Hotel eröffnet. © Marriott International

Der »Lubomirski Palace« in Krakau wurde im Juni 2020 unter dem Namen »H15 Luxury Palace« als Hotel eröffnet. © Marriott International

Hotel

»Marriott International« drückt bei Expansion in Europa aufs Gaspedal

Bis 2026 sind nahezu 100 Konvertierungen und Umnutzungsprojekte geplant.

Meist gelesen

Franz Eisl, Isabell Decker, Gerhard Höflehner, Barbara Hochkönig, Mathias Schattleitner, Renate Bauer und Gottlieb Stocker. © Gerhard Pilz

Franz Eisl, Isabell Decker, Gerhard Höflehner, Barbara Hochkönig, Mathias Schattleitner, Renate Bauer und Gottlieb Stocker. © Gerhard Pilz

Employer Branding

Innovation bei Employer Branding: Tourismusverband »Schladming-Dachstein« präsentiert neues Mitarbeiterkonzept

Unter dem Leitsatz »Gewinnen-Binden-Belohnen« soll nicht nur das Finden, sondern auch das Binden von neuen Fachkräften gefördert werden.

Nikola Reiter © Reiters Reserve

Nikola Reiter © Reiters Reserve

Interview

Nikola Reiter: »Der Übergang von einem konzerngeführten Hotel zu einem Familienbetrieb war eine enorme Herausforderung«

Das »Reiters Reserve« in Bad Tatzmannsdorf feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Hotelière Nikola Reiter spricht im PROFI-Interview über die Errungenschaften in diesen zwei Jahrzehnten, über Investitionen sowie die größten Herausforderungen und wirft dabei auch einen Blick in die Zukunft des Unternehmens.

© Interalpen-Hotel Tyrol

Dessert

Meisterarbeit im Zuckerbäckerhandwerk: Michael Hollaus und die Kunst der Patisserie

Advertorial

In der Welt der kulinarischen Kunstwerke gibt es einen Patissier, der die Sinne verzaubert: Michael Hollaus, Chef Patissier im »Interalpen-Hotel Tyrol«. Seit nunmehr sieben Jahren bereichert Österreichs Patissier des Jahres 2021 nicht nur die #interalpencrew, sondern auch die Gäste mit seinen außergewöhnlichen süßen Leckereien.

© Olha Soldatenko/ÖIF

© Olha Soldatenko/ÖIF

Fachkräfte

Über 200 Flüchtlinge informierten sich bei ÖIF-Karriereplattform über einen Job im Tourismus

Hotels wie »Vienna Marriott«, »Imperial«, »Bristol«, »Ritz-Carlton« und die »Imperial Riding School« präsentierten auf Einladung des »Österreichischen Integrationsfonds« offene Stellen sowie Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten.

Die Nase eines geschulten Bettwanzenspürhundes ist viel präziser, als unsere Augen es jemals sein können. © Brooke Cagle/Unsplash

Die Nase eines geschulten Bettwanzenspürhundes ist viel präziser, als unsere Augen es jemals sein können. (Symbolfoto) © Brooke Cagle/Unsplash

Hygiene

Spürhund soll Bettwanzen den Garaus machen

Das Wiener Unternehmen »Purissima Schädlingsbekämpfung« setzt auf den besten Freund des Menschen, da er herkömmliche Methoden in der Bettwanzenbekämpfung übertrifft.

© Shutterstock

© Shutterstock

Marketing

Hotels lassen noch viel Potenzial im Online-Marketing brachliegen

Die »Österreichische Hoteliervereinigung« bietet im Rahmen eines Lehrgangs die Möglichkeit, Kompetenzen in der Online-Vermarktung auszuweiten.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!