
Mehr als der Gute-Nacht-Papa sein.
© Shutterstock
Arbeit im Gastgewerbe & Papa-Sein: 3 Tipps für mehr Zeit für den Nachwuchs
Die Personal-Managerin bei Advoservice, Anke Behrendt, verrät in drei Tipps, wie man endlich mehr Papa-Sein mit einem Job in der Gastronomie vereinbaren kann.
von Alexandra Embacher
20. Juli 2022
Im April schlugen teils die Wellen wegen der Abschaffung der Homeoffice-Pflicht hoch. Nicht wenige Arbeitnehmer:innen befürchteten massive Einschränkungen ihrer Flexibilität. Inzwischen hat sich aber gezeigt, dass Homeoffice fester Bestandteil der neuen Arbeitswelt bleibt. Seitdem rücken Themen wie flexible Arbeitsmodelle oder die Arbeitszeitverkürzung wieder stärker in den Fokus. Insbesondere Väter setzen sich immer aktiver damit auseinander, weniger zu arbeiten, um mehr Familien-Zeit zu haben. Sie stellen sich die Fragen, ob sie auch verkürzt arbeiten können und ob sich dies dann negativ auf ihre Karriere auswirken könnte. Die Personal-Managerin bei Advoservice, Anke Behrendt, gibt drei Ratschläge.
Mitgestalten und klar kommunizieren
-
- Das Arbeitsverhältnis proaktiv mitgestalten
Immer mehr Vätern reicht es nicht mehr, der Gute-Nacht-Papa zu sein. Gut, dass inzwischen viele Unternehmen mehr Möglichkeiten anbieten, um sich Zeit zum Vater-Sein zu nehmen. Es reicht jedoch nicht, den Mitarbeitenden fertige Konzepte zu präsentieren: Es sind die Wünsche der Väter gefragt. Sie sollten sich aktiv daran beteiligen, neue Arbeitsmodelle mitzugestalten. Aktiv beim Arbeitgebenden nachzufragen, welche Möglichkeiten bereits bestehen, ist der erste Schritt. Der zweite ist es, proaktiv Vorschläge zu unterbreiten, wie Arbeitsmodelle flexibler werden können.
- Das Arbeitsverhältnis proaktiv mitgestalten
-
- Bedürfnisse und Möglichkeiten definieren
Eine nötige Voraussetzung für das Mitgestalten der eigenen Arbeitszeit ist es zunächst, Ideen zu entwickeln, wie mehr Familienzeit geschaffen werden kann. Eine Lösung könnte sein, dass Väter bei ihrer eigentlichen Wochenarbeitszeit bleiben, aber mehr Flexibilität für sich schaffen, in dem sie nachmittags früher das Büro oder Homeoffice verlassen und dafür abends nochmal arbeiten. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in Elternzeit zu gehen oder sich eine unbezahlte Auszeit zu nehmen. Bei nicht schulpflichtigen Kindern kann außerdem eine sogenannte Workation – zusammen gesetzt aus Work (Arbeit) und Vacation (Urlaub) – eine Möglichkeit sein, um neue Impulse zu bekommen und die Zeit mit dem Nachwuchs losgelöst vom Alltagstrott genießen zu können.
- Bedürfnisse und Möglichkeiten definieren
-
- Neuer Arbeitgebende – neue Chance?
Oft haben Arbeitssuchende nicht den Mut, gleich zu Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses den Wunsch nach mehr Flexibilität zu äußern. Die Suche nach einem neuen Job kann aber auch eine neue Chance bedeuten. Hier gilt es, konkrete Vorstellungen über die eigenen Wünsche und Rahmenbedingungen zu haben. Schon in der Bewerbungsphasekönnen sich Väter danach erkundigen, welche flexiblen Arbeitsmodelle das Unternehmen anbietet. Papas sollten schon im Interview klar kommunizieren, wie viele Stunden sie arbeiten möchten und wie viel Flexibilität sie beispielsweise auch in Hinblick auf Homeoffice benötigen.»So finden wir gemeinsam Lösungen für Arbeitszeiten, die sich an Kita-Abläufen oder den Schichtdiensten der Partnerin orientieren«, sagt Behrendt. »Auch Urlaub oder Elternzeit während der Probezeit gehören zu unserer Normalität.«
Fazit: Den Weg in Richtung New Work wagen
Am Ende sollten sich Väter trauen, ihre veränderten Bedürfnisse rechtzeitig zu kommunizieren und gemeinsam mit ihrem Arbeitgebenden überlegen, wie diese Bedürfnisse mit dem Arbeitsverhältnis vereinbart werden können. Dabei gilt es, zusammen mit dem Arbeitgebenden Konzepte und Möglichkeiten auszuarbeiten. So profitieren Arbeitnehmer von einer besseren Work-Life-Balance und Arbeitgebende von zufriedeneren Mitarbeitenden.
- Neuer Arbeitgebende – neue Chance?
Lesenswert

Ruby Hotels setzt bei den Mitarbeiter:innen auf Charakter, Seele und Individualität.
© Ruby Hotels
Fachkräfte
Tattoo oder Piercing? Ruby lanciert Recruiting-Kampagne, die unter die Haut geht
In Zeiten von Personalmangel bedarf es außergewöhnlicher Wege im Recruiting. Einen, der die Persönlichkeit der Mitarbeiter:innen weiter hervorheben soll, hat Ruby Hotels gefunden: Neue Mitarbeitende erhalten nach sechs Monaten im neuen Job bis zu 500,– Euro für ein Tattoo, ein Piercing oder eine neue Frisur.

Das Team um GF Alexander Aisenbrey und seiner Stellvertreterin Annika F. Stoll (beide ganz links) freut sich auf die Academy.
© Der Öschberghof
Aus- und Weiterbildung
Der Öschberghof baut Studienangebot mit der »Spa Academy« weiter aus
Nach dem Studiengang »Hotel Management – Schwerpunkt Culinary Management« bietet das Hotel in Donaueschingen nun ein Bachelor-Studium mit Schwerpunkt Wellness- und Spa-Management und eine Ausbildung zum Spa Management Trainee an.

Wer auf ein persönliches Kennenlernen auf Karriere-Events beim Recruiting setzt, könnte länger nach jungem Personal suchen.
© Unsplash / Eric Prouzet
Fachkräfte
Recruiting: Wie man um die junge Zielgruppe erfolgsversprechend wirbt
Traditionelle Recruiting-Methoden punkten bei jungen Bewerber:innen wenig, dafür aussagekräftige Stellenausschreibungen und authentische Einblicke umso mehr. Darauf lassen zumindest die Ergebnisse einer Online-Umfrage schließen.

Ob per Laptop oder Smartphone: Mitarbeiter:innen findet man heute auch im Netz.
© Unsplash / Christin Hume
Fachkräfte
5 Tipps für die Online-Mitarbeitersuche
Die Online-Suche im Web ist im Grunde nicht neu, dennoch sollte man diese fünf Tipps beachten – um mit mithalten zu können und nicht im Job-Pool unterzugehen.

Hier noch ein Bier, dort noch ein Wein – ab wann ist es zu viel?
© Unsplash / Louis Hansel
Alkohol
Darf es noch ein Glas sein? Alkohol(-Sucht) und die Gastronomie
Der Gastronomie eilt ihr Ruf voraus: Sie soll eine der Branchen sein, in der Alkohol als ständiger Begleiter gilt. Doch warum soll das so sein – und welche Pflichten und Möglichkeiten haben Arbeitgeber:innen?

Bei Betrieben mit Profil wird bereits in der Stellenausschreibung klar, wofür sie stehen.
© Unsplash / Louis Hansel
Mitarbeiter-Führung
Appell der Hotel & Gastro Union: »Die Gastrobranche braucht Betriebe mit Profil.«
Ein attraktives F&B-Angebot und ein schönes Ambiente reichen für Gastro-Betriebe oft alleine nicht mehr aus, um zu überleben. Die Branchenorganisation Hotel & Gastro Union sagt: Motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Wettbewerbserfolg.
Meist gelesen

Nostalgie-Faktor: Um aufzufallen, werden im »Gösser Bräu« in Graz sonntags die Gerichte von Omas (und Opas) aufgetischt.
© Sebastian Mittermeier
Fachkräfte
Auffallen statt untergehen am Jobmarkt
Neue Kommunikationswege sind gefragt! Denn mittlerweile sind es Betriebe, die für (gute) Fachkräfte auf sich aufmerksam machen müssen. Ungewöhnliche Strategien, die Gastronomen aus der Versenkung holen, können dabei helfen.

Ein höheres Gehalt wird wieder zum Jobargument.
© Shutterstock
Fachkräfte
Umfrage: Unsichere Lage bringt bei junger Generation starken Fokus auf das Gehalt
Die Whatchado-Umfrage zur Arbeitgeberattraktivität überrascht damit, dass interessante Aufgaben und Gehalt für junge Bewerber:innen wichtiger als Klimaschutz-Engagement und Möglichkeiten zum Home Office sind.

Dreamwork: Im »Zoku« stehen die Arbeitsatmosphäre und das Team-Bonding über allem.
© Zoku
Fachkräfte
Für Mitarbeiter:innen Sinn stiften: So setzen Sie den Kulturwandel in Gang
»Zoku« HR Coordinator Anna Haumer gibt fünf Tipps für den Start.

In Balance: »Best Alpine Wellness« setzt auf die Kraft der Alpen und seiner Mitarbeiter:innen.
© Daniel Zangerl
Fachkräfte
Know why: Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen über die Gewinnmaximierung stellen
Was bringt der Erfolg, wenn der Spaß auf der Strecke bleibt? Wenn man seine Arbeit einfach nur abspult, sie aber weder erfüllend ist, noch sinnvoll erscheint? Wer sich diese Fragen stellt, könnte in »Purpose Driven Organizations« die Antworten finden: Sie stellen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen über die Gewinnmaximierung.

Maximilian Horak, Platz 3 in der Kategorie »Gemüseküche«
© Cornelia Leitgeb
Young Talents Cup
Jung, kreativ und hochmotiviert: Falstaff Young Talents Cup 2022
Die Erhöhung der Preise ist allerdings nur eine Seite der Medaille. Es gehe zusätzlich um genaues Umsatz- und Kostenmanagement, sagt Tourismusberater Thomas Reisenzahn.

In der »teamgeführten Küche« wird ein Chef de Cuisine obsolet.
© www.photo-simonis.com
Fachkräfte
Arbeitswelt von morgen: Wenn die Küchenleitung überflüssig wird
Eine Küche ohne Küchenchef? Im Luxushotel »Sans Souci« funktioniert es durch ein »New Work«-Modell. Optimal eingesetzt, bringt das eine ganze Reihe an Vorteilen für den Wiener Betrieb.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!