
Bei Betrieben mit Profil wird bereits in der Stellenausschreibung klar, wofür sie stehen.
© Unsplash / Louis Hansel
Appell der Hotel & Gastro Union: »Die Gastrobranche braucht Betriebe mit Profil.«
Ein attraktives F&B-Angebot und ein schönes Ambiente reichen für Gastro-Betriebe oft alleine nicht mehr aus, um zu überleben. Die Branchenorganisation Hotel & Gastro Union sagt: Motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Wettbewerbserfolg.
von redaktion
04. August 2022
Sterne, Punkte oder Gabeln – sie sind gut für das Image eines Betriebs und schaffen jedenfalls Renommee in der Branche. Doch um gute Mitarbeitende langfristig halten zu können und neue zu gewinnen, dafür reichen sie oftmals nicht mehr aus – so die Meinung der Hotel & Gastro Union. Daraus ergibt sich eine große Herausforderung, denn: Genügend Fachkräfte sind für jeden Betrieb der Schlüssel zum Erfolg. In ihrem neuen Manifest betont der Schweizer Berufsverband, dass es deshalb Betriebe mit Profil brauche. Dazu gehört eine kompetente Unternehmensführung, die ihre Mitarbeitenden motiviert und ihnen Weiterbildungen ermöglicht, die aber auch den Nachwuchs fördert und Ungelernten sowie Quereinsteiger:innen Perspektiven aufzeigt.
Die Union beschreibt weiter, dass Betriebe mit Profil bereits in Stelleninseraten deutlich machen würden, wofür sie stehen. Beispielsweise für ein offenes, positives und vertrauensbildendes Menschenbild im Führungsteam. Weiters würden Betriebe mit Profil ihren Mitarbeitenden Mitsprache und Mitwirkung bei der Angebotsgestaltung bieten und ihnen eine Beteiligung am Betriebsgewinn ermöglichen.
Tipps der Union: Wie man zu einem erfolgreichen Betrieb wird
Erfolgreiche Betriebe haben qualifizierte Mitarbeitende
Betriebe mit Profil zeichnen sich durch eine:n kompetente:n Unternehmer:in mit guter Mitarbeiterführung und geregelten Arbeitsbedingungen aus. Sie bieten ihren Mitarbeitenden faire Löhne und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Sie fördern die Mitsprache der Mitarbeitenden im Betrieb und sichern ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.
Erfolgreiche Betriebe fördern die Weiterbildung der Mitarbeitenden
Betriebe mit Profil verfügen über ein professionelles Human-Resources-Management. Sie unterstützen die berufliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht.
Erfolgreiche Betriebe helfen Berufseinsteigenden
Betriebe mit Profil ermöglichen Quereinsteiger:innen und langjährigen Mitarbeitenden ohne anerkannten Berufsabschluss eine Nachholbildung (Progresso, EBA-Nachholbildung und EFZ-Nachholbildung).
Erfolgreiche Betriebe setzen auf kompetente Ausbildner:innen
Betriebe mit Profil bilden Lernende aus und beschäftigen Ausbildner:innen, die sowohl in handwerklicher als auch in berufspädagogischer Hinsicht über die nötigen Kenntnisse verfügen. Zudem schätzen Betriebe mit Profil ihre Lernenden und setzen alles daran, dass sie nach der Ausbildung in der Branche bleiben.
Lesenswert

Rund 350 Gastronom:innen aus 15 Ländern gehören JRE an. In Österreich gibt es derzeit 37 Mitglieder.
© Anna Stöcher
Koch
JRE-Servicetag am Weingut Bründlmayer ging in die dritte Runde
2023 bildete das Weingut Bründlmayer die Bühne für den Servicetag der Jeunes Restaurateurs (JRE). Fachvorträge, Diskussionen, Degustationen und nicht zuletzt Networking stand dieses Mal im Zeichen jener Mitarbeiter:innen der Gastronomie, die in der Öffentlichkeit oft noch nicht die Anerkennung genießen, die ihnen eigentlich zusteht.

Ines Freier, Livia Zechner und Melanie Prietl konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen.
© bildARTisten
Nachwuchs
Steirer:innen auf der Überholspur: Staatsmeisterschaften im Tourismus 2023
Bei den »Junior Skills Austria 2023« konnten sich unter Teilnehmenden aus allen Bundesländern vor allem die Steirer:innen in Sachen Gastronomie und Hotellerie profilieren: Insgesamt neun Medaillen konnten die jungen Talente mit nach Hause nehmen.

Die Digitalisierung und Modernisierung des Arbeitsumfeldes breiten sich zunehmend aus.
© Pexels / Helena Lopes
Fachkräfte
Digitalisierung in der Hospitality-Arbeitswelt: Was Deutschland von den Nordics lernen kann
Im Vergleich zu Ländern wie Schweden, Dänemark oder Norwegen haben die Deutschen Nachholbedarf hinsichtlich der Optimierung digitaler Prozesse. Was das genau für die Unternehmen heißt und welche Learnings Gastronom:innen von ihren skandinavischen Kolleg:innen mitnehmen können, erläutert Clarence Willard, Regional Vice President Nordics von Planday.

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.
© Julian Höck
Fachkräfte
Frischer Wind für die Chefetage
Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.

Nachhaltige Bauweise mit modernem Design.
© Alpenhotel Ammerwald
Tirol
BMW Group eröffnet Personalhaus in nachhaltiger Bauweise beim »Alpenhotel Ammerwald«
Das neue Gebäude mit insgesamt 36 Personalwohnungen wurde mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit und Wohlfühlatmosphäre in sechs Monaten fertiggestellt. Es ist in Holz-Modulbauweise gebaut, die Mitarbeitenden können nun einziehen.

Küchenpersonal ist aktuell rar. Ein Netzwerk kann helfen.
© mietkoch.net
Fachkräfte
Flexible Personalplanung: Küchenpersonal mieten, wenn man es braucht
Advertorial
Das Netzwerk von mietkoch.net ist eine Möglichkeit, schnell und zuverlässig Engpässe zu überbrücken. Top ausgebildete Fachkräfte unterstützen Gastronom:innen innerhalb kürzester Zeit vor Ort.
Meist gelesen

Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenresort Schwarz«
© Simon Fischler
Interview
Talk about mit Katharina Pirktl
Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenresort Schwarz«, spricht im Interview zu ihrer skurrilsten Reklamation, aber auch zu dem, was Frauen tun sollten.

Die mehr als 55 Auszubildenden der »Living Hotels« sollen wissen, wie wichtig sie im und für das Unternehmen sind.
© Christian Behnke
Nachwuchs
Die »Living Hotels« intensivieren Nachwuchssuche und -sicherung mit neuer Ausbildungsleitung
Die Suche nach dem Berufsnachwuchs wird von Jahr zu Jahr herausfordernder, gerade in der Hotellerie ist man mit dieser Thematik schon länger konfrontiert. Die »Living Hotels« wollen nun mit einer Maßnahme gegen diese Entwicklung vorgehen: Sie haben die Position der Ausbildungsleitung geschaffen und diese mit Sophia Pfundstein besetzen können.

Weniger ist oft mehr: Darum geht es im »Revier Mountain Lodge Lenzerheide« unkompliziert mit kleiner Speisekarte zu.
© Revier Hotels
Fachkräfte
So geht’s: Diese Prozesse können Sie digitalisieren
Die Digitalisierung macht vor wenig halt, so auch nicht vor der Hotellerie. Wie auch Sie es schaffen, auf den Zug der digitalen Möglichkeiten aufzuspringen und Personal effizient einzusparen, lesen Sie in den nachfolgenden fünf Tipps.

Generation Smartphone: Bei den »Koncept Hotels« öffnet man bequem per Smartphone Zimmer und Türen im Hotel.
© Koncept Hotels
Fachkräfte
Hotelkonzepte: Die Nische mit reduzierten Services wird größer
Selbst ist der Gast – so könnte man das Prinzip der »Revier Hospitality Group« und der »Koncept Hotels« nennen. Ein Konzept mit Sparpotenzial an Mitarbeiter:innen, die man aktuell ohnehin schwer findet. Plus: Reduzierte Services sprechen eine neue, digitalisierte Gäste-Zielgruppe an, die lieber 24/7 am Smartphone oder Terminal bucht.

Eine große Mehrheit der Schweizer Lernenden ist stolz auf ihr Handwerk.
© Louis Hansel / Unsplash
Nachwuchs
Gastgewerbe: Lernende müssen bei der Stange gehalten werden
Die Hotel & Gastro Union warnt: Seit mehr als zehn Jahren sinkt die Zahl der Lernenden im Gastgewerbe, gleichzeitig wächst in einigen Berufsfeldern die Zahl jener, die ihre Ausbildung vorzeitig beenden. Der Branche fehlt der Nachwuchs merklich – was soll man also tun? Die Branchenorganisation für die Mitarbeiter:innen im Schweizer Gastgewerbe und der Bäckerei-Konditor-Confiseur-Branche fordert attraktivere Arbeitszeiten, mehr Wertschätzung und mehr Lohn auf allen Stufen.

Katharina Pirktl, Geschäftsleitung des »Alpenresort Schwarz«
© Simon Fischler
Fachkräfte
Frauenpower: Sind die Mitarbeiter:innen happy – or not?
Ein Privileg und eine Aufgabe: Katharina Pirktl über den Balanceakt der Führung von sich selbst und ihren Mitarbeiter:innen.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!