
Bei Betrieben mit Profil wird bereits in der Stellenausschreibung klar, wofür sie stehen.
© Unsplash / Louis Hansel
Appell der Hotel & Gastro Union: »Die Gastrobranche braucht Betriebe mit Profil.«
Ein attraktives F&B-Angebot und ein schönes Ambiente reichen für Gastro-Betriebe oft alleine nicht mehr aus, um zu überleben. Die Branchenorganisation Hotel & Gastro Union sagt: Motivierte Mitarbeitende sind der Schlüssel zum Wettbewerbserfolg.
von redaktion
04. August 2022
Sterne, Punkte oder Gabeln – sie sind gut für das Image eines Betriebs und schaffen jedenfalls Renommee in der Branche. Doch um gute Mitarbeitende langfristig halten zu können und neue zu gewinnen, dafür reichen sie oftmals nicht mehr aus – so die Meinung der Hotel & Gastro Union. Daraus ergibt sich eine große Herausforderung, denn: Genügend Fachkräfte sind für jeden Betrieb der Schlüssel zum Erfolg. In ihrem neuen Manifest betont der Schweizer Berufsverband, dass es deshalb Betriebe mit Profil brauche. Dazu gehört eine kompetente Unternehmensführung, die ihre Mitarbeitenden motiviert und ihnen Weiterbildungen ermöglicht, die aber auch den Nachwuchs fördert und Ungelernten sowie Quereinsteiger:innen Perspektiven aufzeigt.
Die Union beschreibt weiter, dass Betriebe mit Profil bereits in Stelleninseraten deutlich machen würden, wofür sie stehen. Beispielsweise für ein offenes, positives und vertrauensbildendes Menschenbild im Führungsteam. Weiters würden Betriebe mit Profil ihren Mitarbeitenden Mitsprache und Mitwirkung bei der Angebotsgestaltung bieten und ihnen eine Beteiligung am Betriebsgewinn ermöglichen.
Tipps der Union: Wie man zu einem erfolgreichen Betrieb wird
Erfolgreiche Betriebe haben qualifizierte Mitarbeitende
Betriebe mit Profil zeichnen sich durch eine:n kompetente:n Unternehmer:in mit guter Mitarbeiterführung und geregelten Arbeitsbedingungen aus. Sie bieten ihren Mitarbeitenden faire Löhne und berufliche Aufstiegsmöglichkeiten. Sie fördern die Mitsprache der Mitarbeitenden im Betrieb und sichern ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit.
Erfolgreiche Betriebe fördern die Weiterbildung der Mitarbeitenden
Betriebe mit Profil verfügen über ein professionelles Human-Resources-Management. Sie unterstützen die berufliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht.
Erfolgreiche Betriebe helfen Berufseinsteigenden
Betriebe mit Profil ermöglichen Quereinsteiger:innen und langjährigen Mitarbeitenden ohne anerkannten Berufsabschluss eine Nachholbildung (Progresso, EBA-Nachholbildung und EFZ-Nachholbildung).
Erfolgreiche Betriebe setzen auf kompetente Ausbildner:innen
Betriebe mit Profil bilden Lernende aus und beschäftigen Ausbildner:innen, die sowohl in handwerklicher als auch in berufspädagogischer Hinsicht über die nötigen Kenntnisse verfügen. Zudem schätzen Betriebe mit Profil ihre Lernenden und setzen alles daran, dass sie nach der Ausbildung in der Branche bleiben.
Lesenswert

Wer auf ein persönliches Kennenlernen auf Karriere-Events beim Recruiting setzt, könnte länger nach jungem Personal suchen.
© Unsplash / Eric Prouzet
Fachkräfte
Recruiting: Wie man um die junge Zielgruppe erfolgsversprechend wirbt
Traditionelle Recruiting-Methoden punkten bei jungen Bewerber:innen wenig, dafür aussagekräftige Stellenausschreibungen und authentische Einblicke umso mehr. Darauf lassen zumindest die Ergebnisse einer Online-Umfrage schließen.

Ob per Laptop oder Smartphone: Mitarbeiter:innen findet man heute auch im Netz.
© Unsplash / Christin Hume
Fachkräfte
5 Tipps für die Online-Mitarbeitersuche
Die Online-Suche im Web ist im Grunde nicht neu, dennoch sollte man diese fünf Tipps beachten – um mit mithalten zu können und nicht im Job-Pool unterzugehen.

Hier noch ein Bier, dort noch ein Wein – ab wann ist es zu viel?
© Unsplash / Louis Hansel
Alkohol
Darf es noch ein Glas sein? Alkohol(-Sucht) und die Gastronomie
Der Gastronomie eilt ihr Ruf voraus: Sie soll eine der Branchen sein, in der Alkohol als ständiger Begleiter gilt. Doch warum soll das so sein – und welche Pflichten und Möglichkeiten haben Arbeitgeber:innen?

Caroline von Kretschmann ist geschäftsführende Gesellschafterin bei »Der Europäische Hof«, Heidelberg
© Europäischer Hof Hotel Europa Heidelberg
Mitarbeiter-Führung
Employees come first: Das Gästeerlebnis kann nie besser als das Mitarbeitererlebnis sein
Sie tanzt auf TikTok, stellt das Unternehmen erst an dritte Stelle und setzt immer wieder auf verrückte Ideen. Von Kretschmann zeigt sich leidenschaftlich.

Nostalgie-Faktor: Um aufzufallen, werden im »Gösser Bräu« in Graz sonntags die Gerichte von Omas (und Opas) aufgetischt.
© Sebastian Mittermeier
Fachkräfte
Auffallen statt untergehen am Jobmarkt
Neue Kommunikationswege sind gefragt! Denn mittlerweile sind es Betriebe, die für (gute) Fachkräfte auf sich aufmerksam machen müssen. Ungewöhnliche Strategien, die Gastronomen aus der Versenkung holen, können dabei helfen.

Mehr als der Gute-Nacht-Papa sein.
© Shutterstock
Nachwuchs
Arbeit im Gastgewerbe & Papa-Sein: 3 Tipps für mehr Zeit für den Nachwuchs
Die Personal-Managerin bei Advoservice, Anke Behrendt, verrät in drei Tipps, wie man endlich mehr Papa-Sein mit einem Job in der Gastronomie vereinbaren kann.
Meist gelesen

Ein höheres Gehalt wird wieder zum Jobargument.
© Shutterstock
Fachkräfte
Umfrage: Unsichere Lage bringt bei junger Generation starken Fokus auf das Gehalt
Die Whatchado-Umfrage zur Arbeitgeberattraktivität überrascht damit, dass interessante Aufgaben und Gehalt für junge Bewerber:innen wichtiger als Klimaschutz-Engagement und Möglichkeiten zum Home Office sind.

Dreamwork: Im »Zoku« stehen die Arbeitsatmosphäre und das Team-Bonding über allem.
© Zoku
Fachkräfte
Für Mitarbeiter:innen Sinn stiften: So setzen Sie den Kulturwandel in Gang
»Zoku« HR Coordinator Anna Haumer gibt fünf Tipps für den Start.

In Balance: »Best Alpine Wellness« setzt auf die Kraft der Alpen und seiner Mitarbeiter:innen.
© Daniel Zangerl
Fachkräfte
Know why: Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen über die Gewinnmaximierung stellen
Was bringt der Erfolg, wenn der Spaß auf der Strecke bleibt? Wenn man seine Arbeit einfach nur abspult, sie aber weder erfüllend ist, noch sinnvoll erscheint? Wer sich diese Fragen stellt, könnte in »Purpose Driven Organizations« die Antworten finden: Sie stellen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter:innen über die Gewinnmaximierung.

In der »teamgeführten Küche« wird ein Chef de Cuisine obsolet.
© www.photo-simonis.com
Fachkräfte
Arbeitswelt von morgen: Wenn die Küchenleitung überflüssig wird
Eine Küche ohne Küchenchef? Im Luxushotel »Sans Souci« funktioniert es durch ein »New Work«-Modell. Optimal eingesetzt, bringt das eine ganze Reihe an Vorteilen für den Wiener Betrieb.

Auch die vermehrte Aus- und Weiterbildung steht auf dem Plan.
© Shutterstock
Fachkräfte
Ein Personal-Manifest, das aufhorchen lässt
Wie das Gastgewerbe wieder mehr Mitarbeitende findet? Antworten auf diese Frage kommen von der Schweizer Hotel & Gastro Union, die einen Forderungskatalog aufgesetzt hat.

Bereits bevor Symptome auftreten, können Maßnahmen getroffen werden, um ein Burnout zu vermeiden.
© Pexels
Fachkräfte
Frühzeitig erkennen & handeln: Burnout-Prävention in der Gastronomie
Frühe Warnsignale erkennen und präventiv handeln können ein Burnout verhindern – hier sind auch die Führungskräfte in Unternehmen gefragt. Die ÖVS gibt mit der Kampagne »Viertel vor Burnout« Auskunft.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!