
Für Daniel Schicker ist die Arbeit in der Gastronomie sein Traum.
© Mühltalhof
(Alp-)Traum-Branche Gastgewerbe und ihr Nachwuchs
Wer in Gastronomie oder Hotellerie arbeiten will, der wird nur allzu oft bereits vor dem Arbeitsbeginn mit den vermeintlichen Schattenseiten konfrontiert. Eine Gegendarstellung.
von Alexandra Embacher
13. Februar 2022
Unregelmäßige Arbeitszeiten, schlechter Verdienst und familienfeindliche Bedingungen: Dieser negativ behaftete Ruf eilt der Branche in Presse, sozialen Medien oder unter (ehemaligen) Fachkräften voraus. Sicherlich – diese Rahmenbedingungen können zutreffen; doch nicht jede Karriere im Gastgewerbe wird zum Trauerspiel. »Die Gastronomie mit all ihren Facetten ist sicher die schönste Branche der Welt, jedoch ebenso eine mitunter harte. Das muss kommuniziert werden«, sagt Daniel Schicker, Sommelier im »Mühltalhof« sowie »Österreichs Sommelier des Jahres 2022« des Gault Millau, und setzt mit einem nützlichen Tipp fort: »Als Betrieb kann man sich einen guten Ruf machen, wenn das Betriebsklima stimmt. Rumbrüllen während des Services braucht kein Mensch mehr.« Flache Hierarchien sind hier sicher von Vorteil. Jeder packt einfach mit an, wo es gerade brennt. »Das fördert Teamgeist und macht Spaß.« Im »Mühltalhof« scheint’s zu funktionieren.
»Rumbrüllen während des Services braucht kein Mensch mehr.«
Daniel Schicker, Sommelier »Mühltalhof«
Auch für Daniel Hutsteiner, Küchenchef im »Kirchenwirt« im oberösterreichischen Diersbach, ist die Gastronomie »der geilste Berufszweig, den es gibt«, das müsse man den jungen Menschen bewusst machen. Ohnehin gehört die Branche aus ihrem Schatten-Dasein geholt und in ein besseres Licht gerückt – in diesen Chor stimmt auch Elisabeth Hauser-Benz, Juniorchefin des Bio-Hotels »Stanglwirt«, ein: »Es wird viel zu wenig über die schönen Dinge, die entscheidenden Gründe, warum man einen Beruf in der Gastronomie oder Hotellerie wählt, gesprochen.« Und weiter: »Die hohe Wertschätzung und Dankbarkeit der Gäste, die vielen sozialen Kontakte, das gemeinsame Arbeiten im Team in Situationen, die ausschließliche schöne Erinnerungen schaffen.«
Let’s talk about the future – and the money
Galt die Gastronomie vor einigen Jahren noch als krisenresistentes Berufsfeld, so ist sie durch die Corona-Pandemie so gebeutelt wie lange nicht mehr. Lockdowns, Kurzarbeit und ungewisse Zukunftsperspektiven: Rosige Zeit waren – respektive sind – es für viele nicht. Das wirkt sich gewissermaßen auch auf den Nachwuchs aus, wie Viktoria Stranzinger, Inhaberin der »Cook up Kitchen« in Aurolzmünster und TV-Köchin, schildert: »Momentan ist es echt schwierig, motivierte Jugendliche zu finden. Das ist an und für sich verständlich, da man sich schwer für einen Job entscheiden kann, wenn man nicht weiß, ob man ihn einen Monat später noch hat.« Dennoch plädiert die Innviertlerin dafür, am Ball zu bleiben; den Jugendlichen oder jungen Erwachsenen müsse man trotzdem zeigen, wie wichtig kochen und gesunde Ernährung sowie ein guter Service sind. Harald Huber, Pächter des »Huber’s im Fischerwirt«, nimmt ebenso die Arbeitgeber in die Verantwortung: »Den jungen Leuten muss man eine Perspektive geben. Das kann durch Förderungen oder Jobaussichten beziehungsweise Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung geschehen.«
»Die Branche braucht Nachwuchs. Ansonsten wird es immer schwieriger werden, dass wir gut Essen gehen und tollen Service erleben können.«
Viktoria Stranzinger, Inhaberin »Cook up Kitchen«
Was nicht immer zieht, aber oftmals hilft, ist ein guter Betrag am Monatsende auf dem Konto. Für Schicker reicht es dabei schon, wenn dieser gerecht ist: »Ein ›Danke‹ zahlt keine Rechnungen. Daher ist die gerechte Entlohnung das Wichtigste.« Das bringt für die Mitarbeiter Wertschätzung, für den Arbeitgeber motiviertes Personal. Aber: »Selbstverständlich kann man nicht gleich nach der Lehre oder Schule glauben, man steigt sofort als Chef-Sommelier mit 2.500,– Euro netto ein.« Wer einem Betrieb aber länger treu bleibt, der soll auch mehr verdienen. Schulungen oder Mitarbeiter-Incentives sind für den 27-jährigen, gebürtigen Tiroler darüber hinaus allgegenwärtig in einem guten Haus. Apropos Schule, zu diesem Thema schaltet sich Markus Winzer, Hotelier des Hotels »Winzer Wellness & Kuscheln« in Kogl, ein. Die Präsentation der Gastronomie müsse in Pflichtschulen und allgemeinbildenden Schulen adaptiert werden. »Derzeit ist die Branche bei der heranwachsenden Generation einfach zu uncool«, klagt er. Einen teilweise unzeitgemäßen Unterricht prangert Schicker zudem an.

© Fotolounge Blende8
Reset und Neustart
Wäre es bei so vielen Herausforderungen dann nicht einfacher, den Reset-Knopf zu drücken und neu mit einem polierten Image und einer überarbeiteten Ausbildung zu starten? Um komplett neue Wege zu gehen, fehlt aber der Mut, wie Philipp Stohner, Fachbereichsleiter Küche am WIFI der Tiroler Wirtschaftskammer, beschreibt: »Anstatt Vorreiter zu sein, kopieren wir lieber aus anderen Ländern. Wenn wir ehrlich sind, braucht es neue Arbeitszeitmodelle und bessere Kollektivlöhne.« Ebenso bei der Wertschätzung sieht er ein großes Manko vorherrschen, die hiesigen Ausbildungen und Wettbewerbserfolge werden im internationalen Raum mehr als im Inland beklatscht.
»Was uns fehlt, ist Wertschätzung und der Mut komplett neue Wege in der Ausbildung zu gehen.«
Philipp Stohner, Fachbereichsleiter Küche, WIFI der Tiroler Wirtschaftskammer
Was soll also getan werden, um die Branche für den Nachwuchs attraktiver zu machen? Das Image der Gastgewerbe-Berufe muss zunächst wieder in das richtige Licht gerückt werden. Sie können auf der einen Seite hart, fordernd und ermüdend sein, auf der anderen aber auch bereichernd, wertschätzend und erfüllend sein. Die Gastronomie als Berufsfeld ist vielfältig, so sollte sie wohl auch gesehen werden. Daher braucht es eine Darstellung, die ihrer würdig ist. Denn sie kann, um mit den Worten von Daniel Schicker zu schließen, »sicher die schönste Branche der Welt« sein – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Lesenswert

Rund 350 Gastronom:innen aus 15 Ländern gehören JRE an. In Österreich gibt es derzeit 37 Mitglieder.
© Anna Stöcher
Koch
JRE-Servicetag am Weingut Bründlmayer ging in die dritte Runde
2023 bildete das Weingut Bründlmayer die Bühne für den Servicetag der Jeunes Restaurateurs (JRE). Fachvorträge, Diskussionen, Degustationen und nicht zuletzt Networking stand dieses Mal im Zeichen jener Mitarbeiter:innen der Gastronomie, die in der Öffentlichkeit oft noch nicht die Anerkennung genießen, die ihnen eigentlich zusteht.

Die Sieger:innen der »Bar«: Alina Eder (2.Platz), Miriam Hahn (1. Platz) und Adam Viliam Wagner (3. Platz)
© Conny Leitgeb Photography
Young Talents Cup
Junge Talente aus den Fachschulen haben beim Falstaff YTC 2023 die Nase vorn
Die Falstaff Young Talents 2023 sind gekürt! Einmal mehr haben die jungen Talente beim Falstaff Young Talents Cup gezeigt, dass sich die Branche auf Nachwuchskräfte freuen kann, die für die Branche brennen, extrem kreativ, talentiert und hochmotiviert sind.

Leon Gunselmann und Sanna Elisa Kabas siegten in ihrer Kategorie.
© Conny Leitgeb Photography
Young Talents Cup
Das sind die Sieger:innen des YTC 2023 in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«
Talentierter Branchennachwuchs wartet auf Hotellerie und Gastronomie: Falstaff PROFI kürte zum neunten Mal die besten Nachwuchskräfte in den Kategorien »Küche« und »Gastgeber«. Die Jury war mit Branchengrößen wie Harald Irka, Sonja Rauch und Christof Widakovich besetzt.

Ines Freier, Livia Zechner und Melanie Prietl konnten sich in der Kategorie »Hotel Reception« beweisen.
© bildARTisten
Nachwuchs
Steirer:innen auf der Überholspur: Staatsmeisterschaften im Tourismus 2023
Bei den »Junior Skills Austria 2023« konnten sich unter Teilnehmenden aus allen Bundesländern vor allem die Steirer:innen in Sachen Gastronomie und Hotellerie profilieren: Insgesamt neun Medaillen konnten die jungen Talente mit nach Hause nehmen.

Die Digitalisierung und Modernisierung des Arbeitsumfeldes breiten sich zunehmend aus.
© Pexels / Helena Lopes
Fachkräfte
Digitalisierung in der Hospitality-Arbeitswelt: Was Deutschland von den Nordics lernen kann
Im Vergleich zu Ländern wie Schweden, Dänemark oder Norwegen haben die Deutschen Nachholbedarf hinsichtlich der Optimierung digitaler Prozesse. Was das genau für die Unternehmen heißt und welche Learnings Gastronom:innen von ihren skandinavischen Kolleg:innen mitnehmen können, erläutert Clarence Willard, Regional Vice President Nordics von Planday.

Das Innovation Camp der Fair Job Hotels fand zum dritten Mal statt.
© Fair Job Hotels
Nachwuchs
Fair Job Hotels setzt auf Persönlichkeitsentwicklung für Nachwuchstalente der Branche
Das Thema des dritten Innovation Camps der Initiative Fair Job Hotels war für die Nachwuchskräfte von großem Interesse und sorgte für einen Teilnehmerrekord. Im Designhotel Freigeist Göttingen Nordstadt nahm das Camp 2023 Platz.
Meist gelesen

Die »Slow Food Werkstatt« konzentrierte sich 2023 auf vegetarische Genüsse.
© Kärntner Tourismusschule
Kärnten
»Slow Food Werkstatt« wird mit Paul Ivić an der Kärntner Tourismusschule vegetarisch
Die dritte »Slow Food Werkstatt« an der Kärntner Tourismusschule stand ganz im Zeichen des vegetarischen Genusses und wurde mit einem Vortrag von Ivić zum Highlight für Schüler:innen und Lehrpersonal.

Der »Next Chef Award« bietet dem Nachwuchs eine große Bühne.
© Internorga
Nachwuchs
Anne Brandes siegt 2023 als erste Frau beim »Next Chef Award«
Nach drei Jahren Pause fand der »Next Chef Award« wieder auf der »Internorga« vor Live-Publikum statt. Am Ende sicherte sich die 26-jährige Anne Brandes den Titel – als erste Frau in diesem Wettbewerb. Die weiteren Stockerlplätze gingen an Simon Harrer und Minh Quang. Und auch zwei ehemalige Young Talents waren mit am Start.

Simon Wieland räumt den nächsten Preis ab.
© Julia v. Deines / Falkensteiner
Nachwuchs
Kärnten hat seinen »Lehrling des Jahres 2022«: YTC-Sieger Simon Wieland
Der Restaurantfachmann-Lehrling aus dem »Falkensteiner Schlosshotel Velden« wurde aus 36 Nachwuchskräften von der Talenteakademie der Wirtschaftskammer Kärnten zum Sieger gekürt.

Die Sieger:innen der Junior Skills 2023
© Helmut Lunghammer
Wettbewerb
69 Lehrlinge matchten sich um den Sieg bei den »Junior Skills Steiermark«
Für 69 Lehrlinge aus der Steiermark hieß es wieder höchste Konzentration, Kreativität und berufliche Disziplin. Köch:innen, Fleischer:innen, Konditor:innen, Restaurantfachmänner und -frauen, Gastronomiefachmänner- und frauen, Bäcker:innen, Hotel-Gastgewerbeassistent:innen und Hotelkaufmänner- und frauen stellten in der Landesberufsschule Bad Gleichenberg ihr Können unter Beweis.

Die Küche des »Theaterhotels« ist in Schüler:innenhand.
© Ludwig Schedl
Nachwuchs
Das Charity-»Theaterhotel« der Schüler:innen der HLTW 13 Bergheidengasse ist zurück
Am 25. Februar 2023 ist es so weit: Die Schüler:innen der Wiener HLTW13 Bergheidengasse verwandeln das Hotel »Savoyen« zugunsten des Dorfbau-Projektes »Stein auf Stein« in Indien in eine festliche Bühne für Kultur, Kulinarik und Unterhaltung.

Bei Viktoria Fahringer herrscht ein Miteinander in der Küche.
© Julian Höck
Fachkräfte
Frischer Wind für die Chefetage
Junge Führungskräfte bringen einen neuen Anspruch in die Branche, der sich von strikten Hierarchien löst und das Zwischenmenschliche in den Vordergrund stellt. Was Chef:in-Sein bei der Generation Y abseits von fachlichem Know-how heißt.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!