
Reisenzahn & Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.
© Florian Lechner
Alles nur ein Hype? Digitalisierung in der Gastronomie
Wie viele Branchen sieht sich auch die Gastronomie mit der Arbeitswelt 4.0 konfrontiert. Lässt sich das mit einer gästezentrierten Arbeitsweise vereinbaren? Was möglich und notwendig ist.
von Alexandra Embacher
10. Februar 2022
Auf so manch einer Almhütte mag man sie noch antreffen: Block und Stift. Dass die analoge Variante der Bestellungsaufnahme aber ein Relikt aus vergangenen Zeiten ist, zeigt wohl die Flut an digitalen Gadgets für den gastronomischen Alltag: Kassen- und Reservierungssysteme, Warenwirtschaft- und Buchhaltungstools, digitale Ausgabe von Speisekarten oder gar Roboter als Servicepersonal. Löst sie, die digitale Arbeitswelt, also nun komplett die nostalgisch anmutenden »guten, alten Arbeitsweisen« ab? Nein, wohl eher nicht. Die Arbeit 4.0 – was die technologischen Veränderungen mit ihren Auswirkungen auf Organisation von Arbeitsabläufen, Kooperation in Teams oder Arbeitsumgebung meint – kann aber große Vorteile mit sich bringen.
Gastronomie im Wandel
Ramazan Uzal, Geschäftsführer bei Gastro Uzal, sieht zunächst einen großen Pluspunkt der Digitalisierung hinsichtlich der Personaleinsatzes und des allgemeinen Kostendrucks. Fachkräfte könnten effizienter eingesetzt werden, es bedürfe insgesamt weniger Personal. Weniger Mitarbeiter braucht es auch bei sogenannten »Ghost Kitchen« oder Geisterküchen, in denen keine Gäste bedient werden, sondern nur Essen zur Abholung beziehungsweise Auslieferung durch Lieferdienste zubereitet wird. Das heißt: Geringere Personalkosten, mehr Flexibilität im Angebot und angepasster finanzieller Aufwand in Bezug auf Standort, Service und Miete. Bestellt (und bezahlt) wird vorab online, weshalb auch hier die Digitalisierung essentiell für den Erfolg dieses Modells ist.
Gegenbewegung: »Digital Detox«
Was für Restaurants zum Erfolg führen mag, muss für die Hotellerie aber noch lange nicht zwingend gelten; eine zunehmende Skepsis der Gäste gegenüber einer »Über-Digitalisierung« wollen Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Tourismusberatung in ihrem Tourismus-Ausblick 2022 erkennen. Sie stellen zudem eine Rückkehr zur Analogität fest. »›Digital Detox‹ steht für einen bewussteren Umgang mit dem Smartphone und anderen mit dem Internet verbundenen Geräten«, schreiben die Studien-Autoren. »In Urlaub und Freizeit, wo Erholung und Entspannung ganz groß im Vordergrund stehen, kann dies zur Grundlage attraktiver neuer Angebote werden.« Im Hotel Eschenhof in den Kärntner Nockbergen setzt man beispielsweise bereits auf »alpine slowness«, eine digitale Auszeit bietet auch das Hotel Hochschober auf der Turracher Höhe an.
Lesenswert

ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz.
© Pexels / Andrew Neel
Digitalisierung
ChatGPT wird zum Master Sommelier
Ein Game Changer? Die bemerkenswerte Technologie von OpenAI ist jetzt in ihrer neuesten Form verfügbar: GPT-4 besteht die berüchtigt knifflige Master Sommelier Prüfung.

Unwiderstehliches Gemüse, einer der Trends.
© Unilever Food Solutions
Trend
»Future Menus Trend Report 2023«: Acht Trends für die Küche von morgen
Mit dem »Future Menus Trend Report« stellt Unilever Food Solutions erstmals einen umfassenden Bericht über Trends für die Zukunft der Branche vor. Der Bericht wurde auf einer Veranstaltung für Spitzenköch:innen und Expert:innen der Lebensmittelbranche aus aller Welt im Unilever Foods Innovation Centre Hive sowie per Livestream gelauncht.

In jeder Situation da: Der Hero von Gastronom:innen für Gastronom:innen.
© Metro
Digitalisierung
Mit Metro mehr Zeit für die Freude am Beruf
Advertorial
Schnell. Einfach. Erfolgreich. Das ist der digitale Mitarbeiter für Onboarding und Compliance von »HoReCa Hero«.

Thomas Reisenzahn und Marco Riederer von der Prodinger Beratungsgruppe.
© Florian Lechner
Innovation
Die Zukunft gehört den Mutigen: Das sind die Tourismus-Trends 2023
Explodierende Energiepreise, steigende Zinsen und nicht zuletzt die drohende Rezession: Den Beherbergungsbetrieben wird ein schwieriges Jahr 2023 vorhergesagt. Trotzdem sehen viele Unternehmer:innen die aktuellen Herausforderungen bei weitem nicht nur negativ, sondern erkennen darin den Auftrag für einen Wandel. Sie sind überzeugt, dass sich Investitionen, Mut und Optimismus gerade jetzt durchaus lohnen können.

Beverly: Aus der Palette der neuen Farrow & Ball-Töne.
© Farrow & Ball / Boz Gagovski
Farben
Was 2023 bei Farben trend ist
Für 2023 gibt es natürlich auch wieder elf Trendfarben von Farrow & Ball. Dieses Jahr – zum ersten Mal seit 2018 – neue Nuancen. Die Palette reicht von dezentem Rosé bis zu feurigem Rot.

Das »Good Bank«-Konzept scheint eine sichere Bank für Erfolg zu sein.
© Good Bank
Trend
Die Selbermacher mit »Farm to Table«
»Farm to Table« ist kein neues Konzept. Internationale Projekte treiben den Trend aber auf die Spitze – Hydroponic-Systeme inklusive. PROFI zeigt Ausnahmeerscheinungen, aber auch, wie es eine Nummer kleiner geht. Oder mehrere Nummern kleiner.
Meist gelesen

Mit gastronovi lassen sich Abläufe im Betrieb effizienter gestalten.
© gastronovi GmbH
Finanzen
Keine Angst mehr vor dem Jahresabschluss
Advertorial
Es nützt alles nichts: an dem vielerorts verhassten Jahresabschluss kommen Gastronom:innen nicht vorbei. Doch es ist Entlastung in Sicht bei so lästigen Dingen wie der sauberen Dokumentation aller Vorgänge, dem Führen eines Kassenbuchs und der Erstellung von Abschlüssen.

Bowls lassen sich hervorragend »veganisieren«.
© Rafael Maggion / Unsplash
Trend
Das sind die Food-Trends 2023
Wie sieht die Zukunft für Lebensmittelindustrie, Handel und Gastronomie in den nächsten Jahren aus? Die Food-Trends 2023 verraten es.

Digitale HACCP- und GHP-Vorlagen
© Hollu
Küche
Hygienesicherheit in der Küche mit dem digitalen Hygiene- und Prozessmanager »NOA«
Advertorial
Gedruckte Listen zur Dokumentation, Überprüfung und Einhaltung der HACCP- und GHP-Vorgaben sind oft unflexibel – man verliert schnell den Überblick und ein Zettel kann auch leicht abhandenkommen. Dies kann man vermeiden, indem man alle Checklisten digitalisiert.

Weniger ist oft mehr: Darum geht es im »Revier Mountain Lodge Lenzerheide« unkompliziert mit kleiner Speisekarte zu.
© Revier Hotels
Fachkräfte
So geht’s: Diese Prozesse können Sie digitalisieren
Die Digitalisierung macht vor wenig halt, so auch nicht vor der Hotellerie. Wie auch Sie es schaffen, auf den Zug der digitalen Möglichkeiten aufzuspringen und Personal effizient einzusparen, lesen Sie in den nachfolgenden fünf Tipps.

Effizienz und Erleichterung – dafür steht der »BellaBot«.
© Moving Stills
Digitalisierung
Service-Roboter: Eine neue Ära der Technik
Advertorial
Die effizienteste Servicekraft ist auf dem Markt: Vorhang auf für den »BellaBot« Serviceroboter.

Wird die KI bald Weinprofis ersetzen? Einstimmiger Tenor: Nein!
© Pexels / Pavel Danilyuk
Digitalisierung
KI-Sommelier: Cheers Künstliche Intelligenz!
Die Welt ist voller Weinbewertungen, die von der Expertise dahinter leben – von Menschen, die ihr Handwerk und jenes der Winzer:innen verstehen. So war es zumindest bis die Künstliche Intelligenz auf die Weinbranche traf und ihre eigenen Regeln mitbrachte. Ein Vergleich.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!