
Der erste Herkunftswein Österreichs tourt im Frühjahr 2023 durch Österreich und Deutschland.
© Weinviertel DAC
20 Jahre Weinviertel DAC
Impulsgeber und Erfolgsgeschichte einer ganzen Region: Weinviertel DAC war der erste Herkunftswein Österreichs und erwies sich als starke, zukunftsweisende Strategie.
Advertorial
05. Januar 2023
Mittlerweile setzt die gesamte österreichische Weinwirtschaft auf Herkunftsmarketing, der Erfolg ist unbestritten. Über fünf Millionen Flaschen Weinviertel DAC werden mittlerweile jährlich verkauft, beeindruckende Verkostungserfolge und steigende Absatzzahlen auch in wichtigen Exportländern bestätigen den eingeschlagenen Weg und sorgen für die sehr positive Entwicklung des Weinviertler Weins.
Weinviertel DAC ist Vorreiter und Vorbild
Der vor 20 Jahren gewählte Weg der Weinviertler Weinwirtschaft war ebenso radikal wie stringent. Man setzte – dem romanischen System entsprechend und in Frankreich, Italien oder Spanien seit vielen Jahrzehnten gelebt – auf den Namen des Gebietes statt auf Rebsortennamen. Seither dürfen nur mehr jene Weine »Weinviertel« am Etikett führen, die für das größte Weinbaugebiet Österreichs typisch, unverwechselbar und vor allem einzigartig sind: herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren »Pfefferl«.
Auf internationaler Ebene ist in allererster Linie der Grüne Veltliner jene Sorte, die mit Österreich in Verbindung gebracht wird. Die Etablierung des Weinviertel DAC, der ja immer ein Grüner Veltliner ist, hat sich daher für die Vermarktung dieser Herkunftsweine auch auf internationaler Ebene als Erfolgsstrategie erwiesen. »Der Grüne Veltliner ist unser internationales Zugpferd – und die Mehrheit davon kommt aus dem Weinviertel. Seit Jahren leisten diese Weine einen großen Beitrag zu unseren Export-Erfolgen, die 2021 äußerst vielversprechend aussehen!«, unterstreicht Chris Yorke, Geschäftsführer Österreich Wein Marketing GmbH.
Hans Setzer, der Vorsitzende des Regionalen Weinkomitees Weinviertel, bringt die Weinherkunft Weinviertel auf den Punkt: »Weinviertel DAC ist in seiner Ursprungsidee die klarste und verständlichste Aussage für Konsument:innen in Österreich und auch am internationalen Weinmarkt: Weinviertel ist Grüner Veltliner.«
Save the date 2023
Gemeinsam mit Weinviertel DAC anstoßen – Die Weinviertler Winzer:innen laden herzlich ein, bei der 21. Jahrgangs-Präsentation des Weinviertel DAC gemeinsam anzustoßen:
Wien: Mittwoch, 1. März 2023, Hofburg Wien
Linz: Donnerstag, 9. März 2023, Design Center Linz
Götzis: Montag, 13. März 2023, Kulturbühne Ambach gemeinsam mit Mittelburgenland DAC
Berlin: Donnerstag, 20. April 2023, Malzfabrik
München: Donnerstag, 27. April 2023, Alte Kongresshalle
Mehr Informationen sowie Gratistickets für Fachpublikum unter weinvierteldac.at/tour2023

Lesenswert

Maximilian Steiner sagt: St. Laurent ist ein Österreicher!
© Steiner Hotelbetriebe
Wein
Die österreichische Antwort auf Pinot Noir
St. Laurent gehört zu den anspruchsvollsten Rotweinsorten und bringt kräftige und dunkelrot gefärbte Weine hervor. Über die Vorzüge der immer beliebter werdenden Rebsorte, die sich gerade in Zeiten des Klimawandels zeigen.

Für Deutschland tritt der Wahl-Hamburger Maximilian Wilm an.
© The Storybuilders
Deutschland
Wie sich Sommelier Maximilian Wilm auf die Weltmeisterschaft vorbereitet
Der »Beste Sommelier Deutschlands«, Maximilian Wilm aus dem »Kinfelts Kitchen & Wine«, tritt für Deutschland bei der Weltmeisterschaft in Paris an. Doch wie genau bereitet man sich auf einen solchen Wettkampf vor? Wilm gibt einen Einblick in seine Zeit vor dem »ASI Best Sommelier of the World Contest«.

Wolfgang Hamm ist Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg.
© Anna Rauchenberger
Interview
Hamm: »St. Laurent ist die perfekte Rebsorte in Zeiten des Klimawandels.«
Der Weingutsleiter beim Stift Klosterneuburg, Wolfgang Hamm, spricht im PROFI-Talk über St. Laurent, der sich als eine der drei autochthonen österreichischen Rotweinsorten einen fixen Platz in den Herzen von vielen Weinfreund:innen in Österreich und dem Ausland erobert hat.

»Newcomer Winzer 2022« Jürgen Trummer (Mitte) bei der Preisübergabe mit Thomas Panholzer und Andreas Hayder.
© Andreas Kolarik / Transgourmet Österreich
Auszeichnung
Die Bewerbungsphase für den »Vineus Wine Award 2023« ist gestartet
Der Gastronomie-Großhändler Transgourmet zeichnet auch 2023 Betriebe und Personen für deren Einsatz rund um die österreichische Weinkultur mit dem »Vineus Wine Award« aus. Das Bewerbungsende für Jungwinzer:innen ist Mitte Jänner, jene für Nachwuchs-Sommeliers am 26. Februar.

Maximilian Steiner ist Diplom Sommelier im Hotel »Austria & Bellevue«, Obergurgl.
© Steiner Hotelbetriebe
Interview
Steiner: »St. Laurent ist ein kräftiger, fruchtiger Rotwein mit lebendiger Säure.«
Maximilian Steiner, Diplom Sommelier im Hotel »Austria & Bellevue« in Obergurgl, spricht im Interview über St. Laurent und falsche Vorurteile bei Gästen oder Kolleg:innen zur Rebsorte.

Winzer Josef Scharl stößt auf den »Scharlemanje« an.
© Broboters
Wein
Winzer Josef Scharl stellt neuen Charakterwein »Scharlemanje« vor
Einen sehr guten Grund zum Feiern hatten die Winzer:innen Josef und Andrea Scharl. Denn ihr neuer »Scharlemanje«, ein Pinot Noir Reserve, wurde erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Meist gelesen

Katharina Graner, Geschäftsführerin des »Freigut Thallern«
© Freigut Thallern
Wein
Graner: »St. Laurent ist für mich die ›österreichische‹ Antwort auf Pinot Noir.«
Die Geschäftsführerin des »Freigut Thallern«, Katharina Graner, spricht im Interview über die Rebsorte St. Laurent und was sie für sie bedeutet.

Burlesque-Tänzerinnen im Stil der 1920er-Jahre beim »Sektgeflüster«.
© Karl Schrotter
Steirisches Vulkanland
Burlesque-Tänzerinnen im Glas: Beim »Sektgeflüster 2022« ziehen die Eruption Winzer alle Register
Es wurde wieder ausgiebig geflüstert, als die neun Eruption Winzer aus dem Steirischen Vulkanland zum schon legendäreren »Sektgeflüster« luden. Gastgeber war dieses Mal das »Weinschloss Thaller« in Großwilfersdorf, das sich als Rahmen für das Event mehr als würdig erwiesen hat.

Geheimtipp: Für Metz sind Rebsorten wie der Rote Veltliner eine willkommene Abwechslung bei Empfehlungen.
© Döllerer
Wein
Sträflich unterschätzt: Der Rote Veltliner
Der Rote Veltliner ist eine der traditionsreichsten Weißweinsorten Niederösterreichs. Über die Vorzüge der außergewöhnlichen Rebsorte, der eine gewisse Diva-Attitüde unterstellt wird.

Weinhoheiten und die Weinkönigin treffen auf Persönlichkeiten aus Institutionen und Politik.
© Fotokuchl / Johannes Polt
Wein
»Der Steirische Junker ist da«: Die Junkersaison 2022 ist offiziell eröffnet
Mit der heurigen Junker-Präsentation in der Stadthalle Graz startete offiziell die Saison für den Jungwein mit dem Steirerhut. Zur Präsentation, bei der rund 3.500 Gäste den Wein verkosteten, hatten der Verein Wein Steiermark und mehr als 100 Junker-Winzer:innen geladen.

Sommelier Philipp Schneider produziert Gemüsewein aus Roter Rübe bzw. Sellerie.
© www.florencestoiber.com / Hotel Hirschen
Gemüse
Beete bitte: Spannende Geschmackserlebnisse durch Gemüsewein
Alkoholfreien oder -reduzierten Alternativen zu Wein fehlt es häufig an geschmacklicher Tiefe. Das dürfte sich nun ändern: Durch findige Küchenchefs, Sommeliers und Fermentationsfanatiker, die das »NoLo«-Segment mithilfe von Gemüse und anderer außergewöhnlicher Zutaten revolutionieren.

Traminer ist in Klöch eine Herzensangelegenheit.
© Klöcher Traminer
Kochbuch
Der Traminer und das Steirische Vulkanland haben in einem Kochbuch zusammengefunden
14 Winzer:innen und 51 Rezepte, das sind die Eckdaten dieses besonderen Kochbuchs. Es hat sich einer einzigen Rebsorte, dem Traminer, und der kulinarischen Vielfalt einer steirischen Region verschrieben.
Der Newsletter für echte Profis
Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!